Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica) mit Kokon
Bild zum Eintrag (1127147-160)
Die Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica)

Es ist ein kühler Morgen auf einer blühenden Sommerwiese. Zwischen den Halmen liegt ein silbrig schimmerndes Netz, das wie ein kleiner Teppich gespannt ist. Plötzlich huscht ein winziger Schatten durch den trichterförmigen Eingang – die Bewohnerin des Netzes, eine Labyrinthspinne, ist erwacht. Sie wartet reglos, bis eine unachtsame Fliege in das Netz tappt. Mit blitzschnellen Bewegungen stürzt sie aus ihrem Versteck und verschwindet mit ihrer Beute im trichterförmigen Gang.

Artbeschreibung

Die Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica) gehört zur Familie der Trichternetzspinnen (Agelenidae). Ihr Name stammt von dem auffälligen, labyrinthartigen Netz mit einem trichterförmigen Rückzugsort.

Aussehen: Sie wird bis zu 15 mm lang, Männchen bleiben etwas kleiner. Auffällig sind der länglich gestreckte Körper, das braun-gelbe Muster auf dem Hinterleib und die langen, kräftigen Beine.

Lebensraum: Bevorzugt Wiesen, Waldränder und Böschungen mit dichter Vegetation.

Verhalten: Sie baut horizontale, leicht schimmernde Netze knapp über dem Boden. Die Spinne sitzt im Trichter und wartet auf Beute, die sie blitzschnell überwältigt.

Fortpflanzung: Im Spätsommer legt das Weibchen Eikokons an geschützten Stellen an und bewacht sie bis zum Schlüpfen der Jungtiere.

Perspektive im Klimawandel

Wenn die Labyrinthspinne selbst sprechen könnte, würde sie sagen:

"Die Sommer werden heißer, die Trockenperioden länger. Mein Netz trocknet schneller aus, und manche Pflanzen, an denen ich mein Zuhause baue, verschwinden. Gleichzeitig gibt es mehr Insekten in milden Wintern, was mir Nahrung bringt. Aber wenn der Regen zu heftig fällt, wird mein Netz zerstört, und ich muss oft neu bauen. Ich weiß nicht, was die Zukunft bringt – doch solange es Gräser gibt, werde ich mein Labyrinth immer wieder weben."


In der Aufnahme von Helga Zinnecker

  • Lebenswerk: Fein gesponnene Fäden umhüllen die kostbare Nachkommenschaft.
Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica) mit Kokon
Bild zum Eintrag (1057921-160)
Aufnahme von Helga Zinnecker
Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica) mit Kokon
Bild zum Eintrag (1057922-160)
Aufnahme von Helga Zinnecker
Labyrinthspinne (Agelena labyrinthica) mit Kokon
Bild zum Eintrag (1057923-160)
Aufnahme von Helga Zinnecker