Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Insekten
>
Schwebfliegen (Syrphidae)
>
Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus)
Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus)

Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus)
Als Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus) bin ich eine faszinierende Kreatur, die eng mit feuchten und sumpfigen Lebensräumen verbunden ist. Mein Körper ist schlank und langgestreckt, und ich trage auffällige gelbe und schwarze Streifen auf meinem Abdomen, was mich von anderen Insekten unterscheidet.
Ich gehöre zur Familie der Schwebfliegen (Syrphidae), die für ihre bemerkenswerte Ähnlichkeit mit Wespen bekannt sind, was uns vor Fressfeinden schützt. Diese Mimikry ist jedoch nicht nur zur Tarnung gedacht, sondern dient auch der Abschreckung potenzieller Fressfeinde wie Vögel und andere Insekten.
Meine Larven entwickeln sich in stehenden oder langsam fließenden Gewässern, wie z.B. Teichen, Tümpeln oder feuchten Gräben. Dort ernähren sie sich von abgestorbenen Pflanzen und anderen organischen Materialien, wodurch sie eine wichtige Rolle im ökologischen Abbau und in der Nährstoffzirkulation spielen. Diese Gewässer bieten auch eine Fülle an Mikroorganismen, die für uns als Nahrung dienen.
Als erwachsene Fliege ernähre ich mich hauptsächlich von Nektar und Pollen, wobei ich eine wichtige Rolle als Bestäuber von Blütenpflanzen spiele. Dies ist nicht nur für die Pflanzen von Vorteil, sondern auch für die gesamte Ökosystemstabilität, da viele Pflanzenarten auf Bestäuber wie uns angewiesen sind, um sich fortzupflanzen.
In der Forschung bin ich auch von Interesse, da meine Lebensweise und mein Habitat als Indikator für die Qualität von Feuchtgebieten dienen können. Veränderungen in unseren Populationen könnten auf Umweltbelastungen hinweisen und somit wichtige Informationen für den Naturschutz liefern.
Zusammengefasst bin ich als Gemeine Sumpfschwebfliege nicht nur ein faszinierendes Beispiel für Anpassungsfähigkeit und Überlebensstrategien, sondern auch ein wichtiger Akteur in Ökosystemen, der durch seine verschiedenen Lebensstadien und Verhaltensweisen vielfältige ökologische Funktionen erfüllt.
In der Aufnahme von Willibald Lang
Als Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus) bin ich eine faszinierende Kreatur, die eng mit feuchten und sumpfigen Lebensräumen verbunden ist. Mein Körper ist schlank und langgestreckt, und ich trage auffällige gelbe und schwarze Streifen auf meinem Abdomen, was mich von anderen Insekten unterscheidet.
Ich gehöre zur Familie der Schwebfliegen (Syrphidae), die für ihre bemerkenswerte Ähnlichkeit mit Wespen bekannt sind, was uns vor Fressfeinden schützt. Diese Mimikry ist jedoch nicht nur zur Tarnung gedacht, sondern dient auch der Abschreckung potenzieller Fressfeinde wie Vögel und andere Insekten.
Meine Larven entwickeln sich in stehenden oder langsam fließenden Gewässern, wie z.B. Teichen, Tümpeln oder feuchten Gräben. Dort ernähren sie sich von abgestorbenen Pflanzen und anderen organischen Materialien, wodurch sie eine wichtige Rolle im ökologischen Abbau und in der Nährstoffzirkulation spielen. Diese Gewässer bieten auch eine Fülle an Mikroorganismen, die für uns als Nahrung dienen.
Als erwachsene Fliege ernähre ich mich hauptsächlich von Nektar und Pollen, wobei ich eine wichtige Rolle als Bestäuber von Blütenpflanzen spiele. Dies ist nicht nur für die Pflanzen von Vorteil, sondern auch für die gesamte Ökosystemstabilität, da viele Pflanzenarten auf Bestäuber wie uns angewiesen sind, um sich fortzupflanzen.
In der Forschung bin ich auch von Interesse, da meine Lebensweise und mein Habitat als Indikator für die Qualität von Feuchtgebieten dienen können. Veränderungen in unseren Populationen könnten auf Umweltbelastungen hinweisen und somit wichtige Informationen für den Naturschutz liefern.
Zusammengefasst bin ich als Gemeine Sumpfschwebfliege nicht nur ein faszinierendes Beispiel für Anpassungsfähigkeit und Überlebensstrategien, sondern auch ein wichtiger Akteur in Ökosystemen, der durch seine verschiedenen Lebensstadien und Verhaltensweisen vielfältige ökologische Funktionen erfüllt.
In der Aufnahme von Willibald Lang
- Die Gemeine Sumpfschwebfliege, die auch Gemeine Sonnenschwebfliege genannt wird, erkennen wir vornehmlich auch an ihrer charakteristischen Hinterleibs Kennzeichnung. Dieses Insekt erreicht eine Körperlänge von etwa einem Zentimeter und ist in Deutschland weit verbreitet. Ab etwa Mitte / Ende April beginnt die Hauptflugperiode der Tiere, die bis etwa Mitte November dauert. Die Gemeine Sumpfschwebfliege ernährt sich als ausgewachsenes Insekt von Nektar und Pollen, während ihr Nachwuchs im Larvenstadium in bevorzugt nährstoffreichen Stillgewässern anzutreffen ist.
Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus)

Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Aktueller Ordner:
Schwebfliegen (Syrphidae)
Parallele Themen:
Eristalis pertinax,Gemeine Keilfleckschwebfliege
Gemeine Keulenschwebfliege (syritta pipiens)
Erzschwebfliege
Frühe Großstirnschwebfliege (Scaeva selenitica)
Gänsedistel Schwebfliege ( Cheilosia caerulescens )
Garten-Keilfleckschwebfliege (Eristalis lineata)
Gelbhaarige Wiesenschwebfliege (Epistrophe melanostoma)
Gemeine Feldschwebfliege (Eupeodes corollae)
Gemeine Narzissenschwebfliege (Merodon equestris)
Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus)
Gestreifte Waldschwebfliege (Dasysyrphus albostriatus)
Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta)
Glänzende Schwarzkopf-Schwebfliege (Melanostoma mellinum)
Große Schwebfliege / Gemeine Garten-Schwebfliege (Syrphus ribesii)
Große Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus)
Hainschwebfliege
Hundeschnauzenschwebfliege (Blera fallax)
Kleine Keilfleckschwebfliege oder Kleine Bienenschwebfliege (Eristalis arbustorum)
Kleine Mistbiene / Gemeine Keulenschwebfliege (Syritta pipiens)
Kleine Schwebfliege (Syrphus vitripennis)
Matte Schwarzkopfschwebfliege (Melanostoma scalare)
Mellanostoma mellina
Platycheirus peltatus
Schwebfliegenlarve auf der "Jagd"
Späte Frühlingsschwebfliege / Gemeine Zart-Schwebfliege (Meliscaeva cinctella)
Späte Gelbrand-Schwebfliege (Xanthogramma pedissequum)
Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri)
Späte Wespenschwebfliege (Chrysotoxum arcuatum)
Syrphus ribesii, Große Schwebfliege
Syrphus sp., Schwebfliege
Totenkopfschwebfliege / Gemeine Dolden-Schwebfliege (Myathropa florea)
Volucella zonaria, Große Waldschwebfliege
Zweiband Wiesenschwebfliege (Epistrophe eligans)
Zweifleck-Waldrandschwebfliege (Pipiza noctiluca)