Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Käfer
>
Rosenkäfer (Cetoniinae)
>
Großer Goldkäfer, Protaetia aeruginosa - Protaetia speciosissima
Der Umgang mit den Lebensräumen 2022

Der Umgang mit den Lebensformen und ihren Lebensräumen
Obwohl wir darum gebeten hatten den Lebensraum dieser Art sehr sensibel zu behandeln, mussten Ende 2022 diese in unseren Augen erschreckenden Aufnahmen erstellt werden. Inmitten des bekannten uns bestätigten Lebens- und Fortpflanzungsbereiches dieser Art wurden Bäume gefällt.
Nicht einmal an Standorten, welche seltene Arten, beherbergen, wird somit Rücksicht auf diese Arten genommen. Es ist in unseren Augen zum wiederholten Male, sowie über Jahre hinweg nur mehr als traurig anzusehen was hier von sich gegeben wird, inhaltslos und artenfern.
Zunehmend stellt sich für uns die Frage, was das eigentlich noch soll?
Obwohl wir darum gebeten hatten den Lebensraum dieser Art sehr sensibel zu behandeln, mussten Ende 2022 diese in unseren Augen erschreckenden Aufnahmen erstellt werden. Inmitten des bekannten uns bestätigten Lebens- und Fortpflanzungsbereiches dieser Art wurden Bäume gefällt.
Nicht einmal an Standorten, welche seltene Arten, beherbergen, wird somit Rücksicht auf diese Arten genommen. Es ist in unseren Augen zum wiederholten Male, sowie über Jahre hinweg nur mehr als traurig anzusehen was hier von sich gegeben wird, inhaltslos und artenfern.
Zunehmend stellt sich für uns die Frage, was das eigentlich noch soll?
Der Umgang mit den Lebensräumen 2022

Das soll also ein Konzept des Artenschutzes sein? ... in unseren Augen keinesfalls ... ohne Frage kann nur ein umfangreiches Großschutzgebiet oder besser Großschutzgebiete, die gerne einige 1.000 - 3. Hektar groß sein dürfen, einen in unseren Augen effektiven Beitrag zum belastbaren Artenschutz leisten.
Alle anderen Ansätze sind nach unserer Auffassung keinesfalls zielführend, das mussten wir in den vergangenen Jahren immer wieder live erleben.Sie haben nach unserer Auffassung einfach versagt.
Der Umgang mit den Lebensräumen 2022

Eigentlich sehr schade, doch wenn ein Schutzkonzept auf dieser Basis aufbaut, dann wird das wohl nichts mehr!
Wenn Kommunikationen und Informationen lediglich ein "Gespräch in den Wind" darstellen, dann lassen wir auch diesen Ansatz sein, denn es bringt einfach nichts. Es bedarf eines anderen Ansatzes und einer anderen Ausrichtung um einen hochwertigen Schutz der Biodiversität zu betreiben, hiervon sind wir zunehmend überzeugt.
Im Interesse der Biodiversität und unserer nachfolgenden Generationen.
Wenn Kommunikationen und Informationen lediglich ein "Gespräch in den Wind" darstellen, dann lassen wir auch diesen Ansatz sein, denn es bringt einfach nichts. Es bedarf eines anderen Ansatzes und einer anderen Ausrichtung um einen hochwertigen Schutz der Biodiversität zu betreiben, hiervon sind wir zunehmend überzeugt.
Im Interesse der Biodiversität und unserer nachfolgenden Generationen.