Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Insekten
>
Schwebfliegen (Syrphidae)
>
Späte Gelbrand-Schwebfliege (Xanthogramma pedissequum)
Späte Gelbrand-Schwebfliege (Xanthogramma pedissequum)

ie Späte Gelbrand-Schwebfliege ...
... ist von April bis September in der Nähe von Wäldern zu finden.
Die Flugzeit reicht von April bis September, häufig in zwei Generationen (Hauptflugzeit ist im Juni und Juli), ihre Larven entwickeln sich im Boden in Ameisennestern und fressen dort Wurzelläuse (Wurzelläuse gehören in der Regel zu den Blattläusen).
Fast alle Schwebfliegen sind wichtige Antagonisten (Gegenspieler) der Blattläuse und es ist wichtig, dass den Schwebfliegen auch Nektar und Pollen in Garten, kommunalen Flächen und der Landwirtschaft zur Verfügung steht. Davon ernähren sich meist die adulten Tiere.
Aufnahme und Autor Bernhard Schmalisch
... ist von April bis September in der Nähe von Wäldern zu finden.
Die Flugzeit reicht von April bis September, häufig in zwei Generationen (Hauptflugzeit ist im Juni und Juli), ihre Larven entwickeln sich im Boden in Ameisennestern und fressen dort Wurzelläuse (Wurzelläuse gehören in der Regel zu den Blattläusen).
Fast alle Schwebfliegen sind wichtige Antagonisten (Gegenspieler) der Blattläuse und es ist wichtig, dass den Schwebfliegen auch Nektar und Pollen in Garten, kommunalen Flächen und der Landwirtschaft zur Verfügung steht. Davon ernähren sich meist die adulten Tiere.
Aufnahme und Autor Bernhard Schmalisch
Aktueller Ordner:
Schwebfliegen (Syrphidae)
Parallele Themen:
Eristalis pertinax,Gemeine Keilfleckschwebfliege
Gemeine Keulenschwebfliege (syritta pipiens)
Erzschwebfliege
Frühe Großstirnschwebfliege (Scaeva selenitica)
Gänsedistel Schwebfliege ( Cheilosia caerulescens )
Garten-Keilfleckschwebfliege (Eristalis lineata)
Gelbhaarige Wiesenschwebfliege (Epistrophe melanostoma)
Gemeine Feldschwebfliege (Eupeodes corollae)
Gemeine Narzissenschwebfliege (Merodon equestris)
Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus)
Gestreifte Waldschwebfliege (Dasysyrphus albostriatus)
Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta)
Glänzende Schwarzkopf-Schwebfliege (Melanostoma mellinum)
Große Schwebfliege / Gemeine Garten-Schwebfliege (Syrphus ribesii)
Große Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus)
Hainschwebfliege
Hundeschnauzenschwebfliege (Blera fallax)
Kleine Keilfleckschwebfliege oder Kleine Bienenschwebfliege (Eristalis arbustorum)
Kleine Mistbiene / Gemeine Keulenschwebfliege (Syritta pipiens)
Kleine Schwebfliege (Syrphus vitripennis)
Matte Schwarzkopfschwebfliege (Melanostoma scalare)
Mellanostoma mellina
Platycheirus peltatus
Schwebfliegenlarve auf der "Jagd"
Späte Frühlingsschwebfliege / Gemeine Zart-Schwebfliege (Meliscaeva cinctella)
Späte Gelbrand-Schwebfliege (Xanthogramma pedissequum)
Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri)
Späte Wespenschwebfliege (Chrysotoxum arcuatum)
Syrphus ribesii, Große Schwebfliege
Syrphus sp., Schwebfliege
Totenkopfschwebfliege / Gemeine Dolden-Schwebfliege (Myathropa florea)
Volucella zonaria, Große Waldschwebfliege
Zweiband Wiesenschwebfliege (Epistrophe eligans)
Zweifleck-Waldrandschwebfliege (Pipiza noctiluca)