Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Schaben (Blattodea)
>
Gemeine Waldschabe / Lappland-Waldschabe (Ectobius lapponicus)
Gemeine Waldschabe / Lappland-Waldschabe (Ectobius lapponicus)

Die Gemeine Waldschabe, auch bekannt als Lappland-Waldschabe (Ectobius lapponicus), ist eine in Europa weit verbreitete Schabenart.
Informationen und Merkmale über diese interessante Insektenart die wir für Sie zusammengestellt haben:
Aussehen und Merkmale
Lebensraum und Verbreitung
Verhalten und Lebensweise
Ökologische Bedeutung
Unterschied zur Deutschen Schabe
Fazit
Die Gemeine Waldschabe (Ectobius lapponicus) ist ein harmloses Insekt, das eine wichtige Rolle im Ökosystem spielt. Sie trägt zur Zersetzung von organischem Material bei und hilft dabei, Nährstoffe im Boden zu recyceln. Im Gegensatz zu den bekannteren Haushaltsschädlingen ist sie keine Bedrohung für menschliche Behausungen und sollte als nützliches Mitglied der natürlichen Umgebung geschätzt werden.
In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Informationen und Merkmale über diese interessante Insektenart die wir für Sie zusammengestellt haben:
Aussehen und Merkmale
- Größe: Die Gemeine Waldschabe ist eine kleine Schabe, die etwa 7 bis 11 Millimeter lang wird.
- Farbe: Ihr Körper ist überwiegend hellbraun bis gelblich, wobei der Halsschild (Pronotum) einen dunklen, fast schwarzen Fleck aufweist. Die Flügel der Männchen sind länger als der Körper, während die Flügel der Weibchen kürzer sind und den Hinterleib nicht vollständig bedecken.
- Körperbau: Sie hat einen flachen, ovalen Körper und lange, fadenförmige Antennen. Die Beine sind gut entwickelt und ermöglichen schnelles Laufen.
Lebensraum und Verbreitung
- Verbreitung: Ectobius lapponicus ist in weiten Teilen Europas, einschließlich Nordeuropa und Großbritannien, verbreitet. Sie kommt auch in Teilen Asiens vor.
- Lebensraum: Diese Schabe bevorzugt Wälder, insbesondere Laub- und Mischwälder. Sie ist häufig in der Laubstreu, unter Rinde und in Moos zu finden. Gelegentlich kann sie auch in Gärten und seltener in menschlichen Behausungen vorkommen, wobei sie kein typischer Haushaltsschädling ist.
Verhalten und Lebensweise
- Nahrung: Die Gemeine Waldschabe ernährt sich von organischem Material, wie verrottenden Pflanzenresten, Laub und abgestorbenen Insekten. Sie spielt eine Rolle im Zersetzungsprozess und hilft dabei, organisches Material zu recyceln.
- Fortpflanzung: Die Weibchen legen ovale, braune Eipakete (Ootheken) ab, die jeweils mehrere Eier enthalten. Die Jungtiere, die Nymphen, schlüpfen nach einigen Wochen und durchlaufen mehrere Häutungen, bevor sie ausgewachsen sind.
- Aktivität: Sie sind überwiegend tagaktiv und oft auf dem Boden oder in niedriger Vegetation zu finden. Sie sind schnelle Läufer und bei Störung fluchtbereit.
Ökologische Bedeutung
- Zersetzer: Als Teil der Bodenfauna trägt die Gemeine Waldschabe zur Zersetzung und dem Abbau von organischem Material bei, was die Nährstoffkreisläufe im Waldökosystem unterstützt.
- Nahrung für andere Tiere: Sie dient auch als Nahrungsquelle für verschiedene natürliche Beutegreifer, darunter Vögel, kleine Säugetiere und andere Insekten.
Unterschied zur Deutschen Schabe
- Lebensraum: Anders als die Deutsche Schabe (Blattella germanica), die als typischer Haushaltsschädling bekannt ist, lebt die Gemeine Waldschabe hauptsächlich im Freien.
Fazit
Die Gemeine Waldschabe (Ectobius lapponicus) ist ein harmloses Insekt, das eine wichtige Rolle im Ökosystem spielt. Sie trägt zur Zersetzung von organischem Material bei und hilft dabei, Nährstoffe im Boden zu recyceln. Im Gegensatz zu den bekannteren Haushaltsschädlingen ist sie keine Bedrohung für menschliche Behausungen und sollte als nützliches Mitglied der natürlichen Umgebung geschätzt werden.
In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
- Nymphe einer Waldschabe
Gemeine Waldschabe / Lappland-Waldschabe (Ectobius lapponicus)

In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
- Nymphe einer Waldschabe