Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Gold-Dickkopffalter (Carterocephalus silvicola)
Bild zum Eintrag (1105905-160)
Gold-Dickkopffalter (Carterocephalus silvicola) ...

... Impressionen der Natur

Stell dir vor, du bist auf einer sommerlichen Wiese voller bunter Blumen, und plötzlich siehst du einen kleinen, schillernden Schmetterling, der von Blüte zu Blüte tanzt. Das ist der Gold-Dickkopffalter, wissenschaftlich bekannt als Carterocephalus silvicola. Mit seinen goldgelben Flecken auf den Flügeln sieht er fast aus wie ein kleiner, flatternder Schatz. 

  • Lass uns auf eine kleine Entdeckungsreise gehen und mehr über diesen zauberhaften Falter erfahren – natürlich auf eine spielerische und spannende Weise!

Ein kleiner Flugkünstler
Der Gold-Dickkopffalter ist ein wahrer Meister der Lüfte. Mit seinen kompakten Flügeln und seinem schnellen, ruckartigen Flugstil erinnert er an einen winzigen Helikopter. Diese innovativen Flugmanöver machen ihn zu einem schwer zu fangenden Insekt und bieten ihm Schutz vor hungrigen Vögeln. Seine Flügelspannweite beträgt nur etwa 2,5 bis 3 Zentimeter – also nicht viel größer als ein kleiner "Gummibär"!

Ein Leben im Einklang mit der Natur
Dieser kleine Falter ist ein Paradebeispiel für nachhaltiges Leben. Seine Raupen ernähren sich hauptsächlich von verschiedenen Süßgräsern, die in vielen natürlichen Wiesen vorkommen. Durch diese ausgewogene Ernährung trägt der Gold-Dickkopffalter zur Gesundheit und Vielfalt der Wiesen bei, indem er dabei hilft, das Gleichgewicht im Ökosystem zu wahren. Es ist, als ob er uns eine wichtige Lektion in Sachen Nachhaltigkeit erteilt: Leben im Einklang mit der Natur ist der Schlüssel zu einem gesunden Planeten.

Eine Reise durch die Jahreszeiten
Im Frühling legt das Gold-Dickkopffalter-Weibchen winzige Eier auf die Gräser. Aus diesen Eiern schlüpfen bald hungrige Raupen, die sich durch das frische Grün fressen. Nach einer ausgiebigen Fressphase verpuppen sich die Raupen und verwandeln sich schließlich in die hübschen, goldgesprenkelten Falter, die wir so bewundern. Diese Verwandlung ist nicht nur ein Wunder der Natur, sondern auch ein Symbol für ständige Erneuerung und Anpassung – ganz im Sinne uns nachfolgender Generationen. So zeigt uns der Falter, dass jede Lebensphase wichtig ist und zum Kreislauf des Lebens beiträgt.

Ein Plädoyer für die Zukunft
Der Gold-Dickkopffalter braucht unsere Hilfe, um auch in Zukunft über blühende Wiesen flattern zu können. Durch den Erhalt und die Pflege von natürlichen Lebensräumen können wir sicherstellen, dass dieser zauberhafte Schmetterling auch von unseren Kindern und Enkelkindern bewundert werden kann. Es ist eine einfache, aber wirkungsvolle Maßnahme, die im Sinne einer nachhaltigen und innovativen Zukunft steht.

Zusammengefasst
Der Gold-Dickkopffalter, Carterocephalus silvicola, ist nicht nur ein wunderschöner Anblick, sondern auch ein Lehrmeister in Sachen Innovation, Nachhaltigkeit und Verantwortung für kommende Generationen. Indem wir seinen Lebensraum schützen und pflegen, tragen wir dazu bei, die Wunder der Natur auch für die Zukunft zu bewahren. So wird jeder kleine Falterflug zu einem Symbol für eine nachhaltige und harmonische Welt.

In der Aufnahme von Klaus Sanwald
  • Gold-Dickkopffalter (Carterocephalus silvicola)