Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
Braunschwarze Rossameise (Camponotus ligniperda)
Bild zum Eintrag (1106513-160)

Hallo, ich bin eine Braunschwarze Rossameise, auch bekannt als Camponotus ligniperda. 

Gerne erzähle ich euch von meinem Leben und meiner Bedeutung für die Umwelt aus meiner eigenen Perspektive.

Ich gehöre zu einer der größten Ameisenarten in Europa. Wir sind beeindruckende Baumeister und haben uns innovative Methoden angeeignet, um in der Natur zu überleben und zu gedeihen. Unsere Kolonien bestehen aus Tausenden von Individuen, die zusammenarbeiten, um Nester zu bauen, Nahrung zu sammeln und unsere Königin zu schützen.

Unsere Nester bauen wir häufig in totem Holz oder unter Steinen. Wir haben innovative Wege gefunden, Holz zu zerkleinern und zu nutzen, um stabile und sichere Strukturen zu schaffen. Diese Bauweise ist nicht nur effizient, sondern auch nachhaltig. Wir tragen zur Zersetzung von totem Holz bei, was den natürlichen Kreislauf der Nährstoffe im Wald unterstützt. Dadurch fördern wir die Gesundheit des Waldes und bieten Lebensraum für viele andere Organismen.

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt unseres Lebens. Unsere Kolonien sind darauf ausgelegt, im Gleichgewicht mit der Natur zu leben. Wir nutzen die Ressourcen unserer Umgebung auf eine Weise, die sicherstellt, dass auch zukünftige Generationen von Ameisen und anderen Waldlebewesen davon profitieren können. Wir sind Teil eines komplexen Ökosystems, in dem jedes Lebewesen eine wichtige Rolle spielt.

Unsere Arbeit ist auch im Sinne menschlicher Generationen von Bedeutung. Indem wir zur Gesundheit und Stabilität der Wälder beitragen, unterstützen wir auch die Umwelt, die ihr Menschen zum Leben braucht. Gesunde Wälder sind entscheidend für die Luftqualität, die Wasserspeicherung und den Erhalt der Artenvielfalt. Unsere Aktivitäten helfen dabei, diese natürlichen Ressourcen zu bewahren, von denen auch ihr Menschen abhängt.

Unsere kollektive Lebensweise ist ein Beispiel dafür, wie Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Durch unsere effizienten und nachhaltigen Bau- und Lebensstrategien können wir nicht nur überleben, sondern auch gedeihen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, im Einklang mit der Natur zu leben und für die Zukunft zu planen.

Ich hoffe, dass ihr durch mein Beispiel erkennt,
wie wichtig es ist, innovativ und nachhaltig zu handeln, um eine lebenswerte Welt für alle Lebewesen zu schaffen. Im Sinne menschlicher Generationen bedeutet das, dass ihr Maßnahmen ergreift, um die Natur zu schützen und zu pflegen, damit auch zukünftige Generationen von Menschen und Tieren in einer gesunden und blühenden Umwelt leben können.


Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Braunschwarze Rossameise ...
Bild zum Eintrag (1106506-160)

...hier auf einem Johannesbeerblatt.

Der Strauch war stark von Blattläusen besiedelt. Die Rossameisen konnte ich bei der Aufnahme von Honigtau, den süßen Ausscheidungen dieser Blattläuse, beobachten. Diese Ameisen sollen lebende Bäume besiedeln, einen Schaden konnte ich nicht fest stellen. Wohl marginal, nicht zu beobachten.


Aufnahme und Autor
  • Bernhard Schmalisch
Braunschwarze Rossameise ...
Bild zum Eintrag (1106507-160)
Die braunschwarzen Rossameisen sind auch hier zu finden, sie siedeln nur in Totholz. Da hier auch Totholz nicht beseitigt wird, haben nicht nur sie die Möglichkeit zu siedeln.

Inzwischen sind die Beerensträucher fast frei von Blattläusen, die Larven der Marienkäfer, auch der Schwebfliegen, haben ganze Arbeit geleistet.

Aufnahme und Autor
  • Bernhard Schmalisch
Seite:
1
|
2