Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
Braunschwarze Rossameise (Camponotus ligniperda)
Bild zum Eintrag (1106512-160)
Häufig werden Insekten mit Schädlingen in Kontakt gebracht ... vielfach wir in unterschiedlichen Medien über Möglichkeiten kommuniziert wie es möglich wird sich dieser "Plagegeistern" zu entledigen ...

Dabei sind diese Insekten in der Regel harmlos und oft mit sehr interessanten Verhaltensweisen ausgetattet ... zahlreiche Tiere
unterstützen den Gartenbesitzer z.B. beim Zersetzen von Altholz, Laub, Rasenschnitt, das in Maßen einfach stehen oder liegen gelassen werden kann. Mit dem Einsatz von Kompostwirtschaft ist der Einsatz von Gift vielfach Unfug, es stellt sich mit der Zeit ein Gleichgewicht ein. Seit Jahren beobachte ich Rossameisen, die Stümpfe u. Äste von totem Weichholz besiedeln.

Auf dem Foto nimmt die Ameise Honigtau auf dem Holunderblatt auf. Dieser Holunder, der sich selbst aussäte, war über und über mit Blattläusen bedeckt. Lebend gebärend vermehren sie sich Explosionsartig.Inzwischen haben die Marienkäfer, deren Larven und andere Blattlausvertilger ihren Job getan.Fast keine Blattlaus ist mehr zu sehen, aber dafür viele Marienkäferlarven und andere Insekten die gerne Honigtau aufnehmen, oder Blattläuse vertilgen.Honigtau, die Ausscheidungen der Blattläuse, sind für etliche Insekten eine Nahrungsquelle.In der Regel kohlehydratreiche Zusatzkost, denn alleine davon leben sie nicht.

Bestimmte Ameisenarten "behüten" ihre Blattläuse, wie ein Hirte eine Herde Kühe.Die Blattläuse werden betrillert und scheiden ein Tröpfchen des süßen Pflanzensaftes aus.Anrückende Marienkäfer werden attackiert, aber sie können sich durch Chemie wehren und ihr Chitinpanzer schützt sie auch.

Wer etwas Geduld mitbringt kann das fast in jedem Garten sehen und auch seinen Kindern zeigen. Eine Giftbehandlung führt zu einem Ungleichgewicht...Oft führe es zu Resistenzen bei den Insekten die vernichtet werden sollen.Auch sind die Tiere die Pflanzen schädigen schneller wieder da als ihre Antagonisten (Gegenspieler).

Aufnahme und Autor
  • Bernhard Schmalisch
Seite:
1
|
2