Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Matte Schwarzkopfschwebfliege (Melanostoma scalare)
Bild zum Eintrag (1108163-160)
Die Matte Schwarzkopfschwebfliege (Melanostoma scalare)

Als Matte Schwarzkopfschwebfliege (Melanostoma scalare) bin ich eine faszinierende Insektenspezies, die zur Familie der Schwebfliegen gehört. Mein wissenschaftlicher Name "Melanostoma scalare" bedeutet so viel wie "schwarzer Körper mit einer treppenartigen Zeichnung". Ich habe eine matte schwarze Färbung mit markanten gelben Streifen auf meinem Hinterleib, die mich von anderen Schwebfliegenarten unterscheidet.

Als Schwebfliege spiele ich eine wichtige Rolle in der Natur, da ich als Bestäuber von Blütenpflanzen fungiere. Während ich Nektar von den Blüten sammle, übertrage ich Pollen von einer Blume zur nächsten und trage somit zur Fortpflanzung der Pflanzen bei. Dieser Prozess ist entscheidend für das Ökosystem und die Artenvielfalt.

Meine Larven ernähren sich von verschiedenen organischen Materialien wie faulendem Pflanzenmaterial oder Exkrementen. Dadurch trage ich auch zur Zersetzung von organischem Material bei und unterstütze den Kreislauf der Nährstoffe in der Natur.

Insgesamt bin ich also ein wichtiges Glied in der Nahrungskette und im ökologischen Gleichgewicht. Meine auffällige Erscheinung und meine ökologische Bedeutung machen mich zu einem interessanten und nützlichen Insekt in der Naturwelt.


Aufname / Autor von Bernhard Schmalisch
  • ... nicht erschrecken u. nicht drauf hauen, wenn mal eine Schwebfliege auf dem Arm oder Körper landet. Wespen und Bienen haben Fühler, Fliegen nicht, bzw. nur Reste, die als Stummelfühler bezeichnet werden ... ein gutes Unterscheidungsmerkmal.

    Diese, sehr nützliche Insektengruppe, will nur die Salzkristalle auf der Haut lutschen.Sie stechen nicht und die Berührung durch diese harmlosen Insekten ist kaum spürbar. Alle Schwebfliegen die gelb/schwarze Warnfärbung tragen sind völlig harmlos.
    Hier sitzt eine Schwarzkopf Schwebfliege auf meinem Zeigefinger.
Aktueller Ordner:
Schwebfliegen (Syrphidae)
Parallele Themen:
Eristalis pertinax,Gemeine Keilfleckschwebfliege Gemeine Keulenschwebfliege (syritta pipiens) Erzschwebfliege Frühe Großstirnschwebfliege (Scaeva selenitica) Gänsedistel Schwebfliege ( Cheilosia caerulescens ) Garten-Keilfleckschwebfliege (Eristalis lineata) Gelbhaarige Wiesenschwebfliege (Epistrophe melanostoma) Gemeine Feldschwebfliege (Eupeodes corollae) Gemeine Narzissenschwebfliege (Merodon equestris) Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus) Gestreifte Waldschwebfliege (Dasysyrphus albostriatus) Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta) Glänzende Schwarzkopf-Schwebfliege (Melanostoma mellinum) Große Schwebfliege / Gemeine Garten-Schwebfliege (Syrphus ribesii) Große Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus) Hainschwebfliege Hundeschnauzenschwebfliege (Blera fallax) Kleine Keilfleckschwebfliege oder Kleine Bienenschwebfliege (Eristalis arbustorum) Kleine Mistbiene / Gemeine Keulenschwebfliege (Syritta pipiens) Kleine Schwebfliege (Syrphus vitripennis) Matte Schwarzkopfschwebfliege (Melanostoma scalare) Mellanostoma mellina Platycheirus peltatus Schwebfliegenlarve auf der "Jagd" Späte Frühlingsschwebfliege / Gemeine Zart-Schwebfliege (Meliscaeva cinctella) Späte Gelbrand-Schwebfliege (Xanthogramma pedissequum) Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri) Späte Wespenschwebfliege (Chrysotoxum arcuatum) Syrphus ribesii, Große Schwebfliege Syrphus sp., Schwebfliege Totenkopfschwebfliege / Gemeine Dolden-Schwebfliege (Myathropa florea) Volucella zonaria, Große Waldschwebfliege Zweiband Wiesenschwebfliege (Epistrophe eligans) Zweifleck-Waldrandschwebfliege (Pipiza noctiluca)