Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Späte Wespenschwebfliege (Chrysotoxum arcuatum)
Bild zum Eintrag (1108465-160)
Die Späte Wespenschwebfliege (Chrysotoxum arcuatum) ist eine interessante Fliegenart aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Als Späte Wespenschwebfliege selbst könnte ich meine Art folgendermaßen beschreiben:

Ich gehöre zur Gattung Chrysotoxum und bin bekannt für mein auffälliges Aussehen, das dem einer Wespe ähnelt. Dies dient mir als Schutzmechanismus vor Fressfeinden, da viele Tiere Wespen aufgrund ihres Stichs meiden. Meine Flügelspannweite beträgt etwa 10 bis 12 mm, und mein Körper ist schlank und gestreift, was mich von echten Wespen unterscheidet, obwohl ich ähnlich aussehe.

Meine Larvenentwicklung erfolgt in verschiedenen Habitaten, insbesondere in feuchten Wäldern und in der Nähe von Gewässern, wo meine Larven sich von Blattlauspopulationen ernähren. Als erwachsene Fliege ernähre ich mich von Nektar und spiele eine wichtige Rolle als Bestäuber in meiner Umgebung. Dabei besuche ich eine Vielzahl von Blüten, wobei ich durch mein Erscheinungsbild oft Verwechslungen mit Wespen hervorrufe, was mich vor potenziellen Räubern schützt.

Meine Art ist in Europa verbreitet und kommt in verschiedenen Ökosystemen vor, von Wäldern bis zu offenen Landschaften. Ich bin eine von vielen Schwebfliegenarten, die durch ihre ökologische Rolle und Anpassungsfähigkeit bemerkenswert sind.

Fachliche Komponenten, die meine Art charakterisieren, umfassen meine taxonomische Klassifikation (Gattung Chrysotoxum, Familie Syrphidae), ökologische Interaktionen (Rolle als Bestäuber und Prädator von Blattläusen), morphologische Merkmale (Wespenimitation zur Verteidigung) sowie ökologische Verteilung und Habitatpräferenzen (feuchte Wälder, Gewässernähe).

Insgesamt bin ich als Späte Wespenschwebfliege eine faszinierende Spezies, die durch ihre Anpassungsfähigkeit und wichtige ökologische Rolle in verschiedenen Lebensräumen hervorsticht.

Aufnahme von Bernhard Schmalisch am 11.07.2024
  • Weibchen
Späte Wespenschwebfliege (Chrysotoxum arcuatum)
Bild zum Eintrag (1108461-160)
Aufnahme von Bernhard Schmalisch am 11.07.2024
Späte Wespenschwebfliege (Chrysotoxum arcuatum)
Bild zum Eintrag (1108462-160)
Aufnahme von Bernhard Schmalisch am 11.07.2024
Späte Wespenschwebfliege (Chrysotoxum arcuatum)
Bild zum Eintrag (1108463-160)
Aufnahme von Bernhard Schmalisch am 11.07.2024
Aktueller Ordner:
Schwebfliegen (Syrphidae)
Parallele Themen:
Eristalis pertinax,Gemeine Keilfleckschwebfliege Gemeine Keulenschwebfliege (syritta pipiens) Erzschwebfliege Frühe Großstirnschwebfliege (Scaeva selenitica) Gänsedistel Schwebfliege ( Cheilosia caerulescens ) Garten-Keilfleckschwebfliege (Eristalis lineata) Gelbhaarige Wiesenschwebfliege (Epistrophe melanostoma) Gemeine Feldschwebfliege (Eupeodes corollae) Gemeine Narzissenschwebfliege (Merodon equestris) Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus) Gestreifte Waldschwebfliege (Dasysyrphus albostriatus) Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta) Glänzende Schwarzkopf-Schwebfliege (Melanostoma mellinum) Große Schwebfliege / Gemeine Garten-Schwebfliege (Syrphus ribesii) Große Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus) Hainschwebfliege Hundeschnauzenschwebfliege (Blera fallax) Kleine Keilfleckschwebfliege oder Kleine Bienenschwebfliege (Eristalis arbustorum) Kleine Mistbiene / Gemeine Keulenschwebfliege (Syritta pipiens) Kleine Schwebfliege (Syrphus vitripennis) Matte Schwarzkopfschwebfliege (Melanostoma scalare) Mellanostoma mellina Platycheirus peltatus Schwebfliegenlarve auf der "Jagd" Späte Frühlingsschwebfliege / Gemeine Zart-Schwebfliege (Meliscaeva cinctella) Späte Gelbrand-Schwebfliege (Xanthogramma pedissequum) Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri) Späte Wespenschwebfliege (Chrysotoxum arcuatum) Syrphus ribesii, Große Schwebfliege Syrphus sp., Schwebfliege Totenkopfschwebfliege / Gemeine Dolden-Schwebfliege (Myathropa florea) Volucella zonaria, Große Waldschwebfliege Zweiband Wiesenschwebfliege (Epistrophe eligans) Zweifleck-Waldrandschwebfliege (Pipiza noctiluca)