Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Schwärmer und Spanner
>
Schwärmer (Sphingidae)
>
Olivgrüner Hummelschwärmer (Hemaris croatica)
>
Olivgrüne Hummelschwärmer (Hemaris croatica)
Olivgrüner Hummelschwärmer (Hemaris croatica)

Hallo! Ich bin der Olivgrüne Hummelschwärmer, auch bekannt als Hemaris croatica. Lass mich dir ein wenig über mein Leben und meine Eigenschaften erzählen.
Mein Aussehen und meine Merkmale
Ich bin ein mittelgroßer Schwärmer mit einer Flügelspannweite von etwa 40-50 Millimetern. Meine Flügel sind teilweise durchsichtig, da die meisten meiner Schuppen abgerieben sind, wenn ich das Puppenstadium verlasse. Das gibt meinen Flügeln ein hummelähnliches Aussehen. Meine Vorderflügel sind olivgrün bis bräunlich, was mir hilft, mich in meiner Umgebung zu tarnen. Die Hinterflügel sind meist orange bis gelb. Mein Körper ist ebenfalls olivgrün bis braun mit einem breiten, pelzigen Band in der Mitte, was mich wirklich wie eine Hummel aussehen lässt.
Mein Lebensraum und Verhalten
Ich lebe in verschiedenen Teilen Europas, einschließlich der Balkanregion, wo ich mich in warmen und sonnigen Hängen, offenen Wäldern und in der Nähe von Wiesen aufhalte. Mein bevorzugter Lebensraum sind Orte mit vielen Blütenpflanzen, da ich Nektar liebe! Während des Tages fliege ich von Blüte zu Blüte, ähnlich wie eine Hummel, um meinen Nektar zu sammeln. Das nennt man tagaktive Lebensweise, was bei Schwärmern eher ungewöhnlich ist.
Mein Lebenszyklus
Ich durchlaufe eine vollständige Metamorphose, die vier Hauptstadien umfasst: Ei, Larve, Puppe und erwachsener Falter.
Meine ökologische Rolle und Bedeutung
Ich spiele eine wichtige Rolle in meinem Ökosystem als Bestäuber. Indem ich Nektar von Blüte zu Blüte sammle, helfe ich vielen Pflanzen, sich fortzupflanzen. Meine Aktivität trägt zur Gesundheit und Vielfalt der Pflanzenwelt bei, die wiederum vielen anderen Tieren Nahrung und Lebensraum bietet.
Herausforderungen und Schutz
Wie viele meiner Artgenossen stehe ich vor Herausforderungen durch den Verlust meines Lebensraums und den Einsatz von Pestiziden. Die Zerstörung von Wiesen und offenen Wäldern reduziert die Verfügbarkeit meiner Futterpflanzen und geeigneter Lebensräume für meine Larven und mich. Der Schutz und die Erhaltung natürlicher Lebensräume sind entscheidend für mein Überleben.
So, jetzt kennst du ein bisschen mehr über mich, den Olivgrünen Hummelschwärmer. Ich hoffe, du siehst mich beim nächsten Spaziergang durch die Natur mit neuen Augen!
Aufnahme von Helga Zinnecker in 2024
Mein Aussehen und meine Merkmale
Ich bin ein mittelgroßer Schwärmer mit einer Flügelspannweite von etwa 40-50 Millimetern. Meine Flügel sind teilweise durchsichtig, da die meisten meiner Schuppen abgerieben sind, wenn ich das Puppenstadium verlasse. Das gibt meinen Flügeln ein hummelähnliches Aussehen. Meine Vorderflügel sind olivgrün bis bräunlich, was mir hilft, mich in meiner Umgebung zu tarnen. Die Hinterflügel sind meist orange bis gelb. Mein Körper ist ebenfalls olivgrün bis braun mit einem breiten, pelzigen Band in der Mitte, was mich wirklich wie eine Hummel aussehen lässt.
Mein Lebensraum und Verhalten
Ich lebe in verschiedenen Teilen Europas, einschließlich der Balkanregion, wo ich mich in warmen und sonnigen Hängen, offenen Wäldern und in der Nähe von Wiesen aufhalte. Mein bevorzugter Lebensraum sind Orte mit vielen Blütenpflanzen, da ich Nektar liebe! Während des Tages fliege ich von Blüte zu Blüte, ähnlich wie eine Hummel, um meinen Nektar zu sammeln. Das nennt man tagaktive Lebensweise, was bei Schwärmern eher ungewöhnlich ist.
Mein Lebenszyklus
Ich durchlaufe eine vollständige Metamorphose, die vier Hauptstadien umfasst: Ei, Larve, Puppe und erwachsener Falter.
- Ei: Meine Mutter legt die Eier einzeln auf die Futterpflanzen meiner Larven ab. Dazu gehören insbesondere Pflanzen der Gattung Rubus (Brombeeren) und Lonicera (Geißblatt).
- Larve: Sobald ich als Larve schlüpfe, bin ich erst klein und grün mit gelben Streifen. Während ich wachse, wechsele ich meine Haut mehrmals. Ich habe auch ein auffälliges hornartiges Anhängsel am Hinterende meines Körpers, das man als Analhorn bezeichnet.
- Puppe: Nach der letzten Häutung verpuppere ich mich im Boden oder unter Moos. Die Puppenruhe dauert je nach Witterung mehrere Wochen bis Monate.
- Erwachsener Falter: Als erwachsener Falter schlüpfe ich schließlich aus der Puppe und bin bereit, meine eigene Nahrung zu suchen und mich fortzupflanzen.
Meine ökologische Rolle und Bedeutung
Ich spiele eine wichtige Rolle in meinem Ökosystem als Bestäuber. Indem ich Nektar von Blüte zu Blüte sammle, helfe ich vielen Pflanzen, sich fortzupflanzen. Meine Aktivität trägt zur Gesundheit und Vielfalt der Pflanzenwelt bei, die wiederum vielen anderen Tieren Nahrung und Lebensraum bietet.
Herausforderungen und Schutz
Wie viele meiner Artgenossen stehe ich vor Herausforderungen durch den Verlust meines Lebensraums und den Einsatz von Pestiziden. Die Zerstörung von Wiesen und offenen Wäldern reduziert die Verfügbarkeit meiner Futterpflanzen und geeigneter Lebensräume für meine Larven und mich. Der Schutz und die Erhaltung natürlicher Lebensräume sind entscheidend für mein Überleben.
So, jetzt kennst du ein bisschen mehr über mich, den Olivgrünen Hummelschwärmer. Ich hoffe, du siehst mich beim nächsten Spaziergang durch die Natur mit neuen Augen!
Aufnahme von Helga Zinnecker in 2024
- Olivgrüner Hummelschwärmer (Hemaris croatica)
Olivgrüner Hummelschwärmer (Hemaris croatica)

Aufnahme von Helga Zinnecker in 2024
- Olivgrüner Hummelschwärmer (Hemaris croatica)
Olivgrüner Hummelschwärmer (Hemaris croatica)

Aufnahme von Helga Zinnecker in 2024
- Olivgrüner Hummelschwärmer (Hemaris croatica)
Aktueller Ordner:
Olivgrüner Hummelschwärmer (Hemaris croatica)
Parallele Themen:
Olivgrüne Hummelschwärmer (Hemaris croatica)