Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Die Schwarzfühler Borstenfliege (Nowickia ferox)
Bild zum Eintrag (1113715-160)
Schwarzfühler Borstenfliege (Nowickia ferox)

Ah, grüß dich! Nowickia ferox, mein Name, oder wie ich in Fachkreisen genannt werde: die Schwarzfühler-Borstenfliege. Ja, ja, ich weiß – ich bin vielleicht nicht das glamouröseste Insekt im Garten, aber glaub mir, mein Leben hat Tiefgang. Und diese Borsten, die ich da habe, sind nicht nur für den Look! Lass mich dir erzählen, wie es ist, eine Fliege meines Kalibers zu sein.

Mein Look: Borstig, aber elegant
Manche mögen mich als "wild" oder "rau" bezeichnen, aber ich sehe das als Kompliment. Meine dichte Behaarung und meine schwarzen Fühler – die mir übrigens meinen Namen geben – verleihen mir eine gewisse Robustheit. Ich bin quasi die tätowierte Rockerfliege unter den Dipteren. Insekten, die meinen Stil nicht zu schätzen wissen, finden mich vielleicht grimmig, aber ich nenne das: „Individueller Ausdruck“. Und ehrlich gesagt, wenn man so ein schweres Schicksal hat wie ich, dann muss man sich ein bisschen Härte zulegen.

Die Sache mit dem „ferox“ – es wird wild
Mein Artname, ferox, bedeutet „wild“ oder „heftig“. Und das ist kein Zufall, denn ich lebe ziemlich wild – im wahrsten Sinne des Wortes. Ich bin nämlich ein Parasit. Ja, du hast richtig gehört. Meine Damen legen ihre Eier auf Raupen von Schmetterlingen ab, die dann als lebende Futterboxen für unsere Larven dienen. Man könnte sagen, ich bin wie der Rächer der Fliegen: Unscheinbar, aber mit einer gewissen… nun ja, schlagkräftigen Methode. Aber bevor du mich vorschnell verurteilst: So funktioniert nun mal die Natur. Jeder hat seine Rolle, und meine ist es, das Gleichgewicht zu wahren. Während Schmetterlingsraupen friedlich durch die Welt kriechen, brauchen wir Borstenfliegen diesen kleinen Überlebensvorteil. Ein Gedanke, der mich manchmal selbst zum Grübeln bringt. Muss Leben immer auf Leben basieren? Ist das die Regel der Natur, die sich nicht ändern lässt? Ich trage meinen Teil zum Ökosystem bei, aber manchmal frage ich mich, ob ich nicht auch einfach... Blütenstaub sammeln könnte wie eine Biene. Aber naja, ich bin nun mal Nowickia ferox, keine Honigbiene.

Ein Tag im Leben einer Borstenfliege: Gar nicht so leicht!
Also, mein Tagesablauf? Nun ja, er ist eine Mischung aus Abenteuer, Jagd und ein bisschen nachdenklicher Melancholie. Morgens suche ich nach geeigneten Wirten – das ist der spannende Teil. Ich muss immer genau beobachten, wohin die Raupen sich verkriechen, und dann gilt es, den perfekten Moment abzuwarten. Nicht zu früh, nicht zu spät – alles muss sitzen. Es ist fast wie ein gefährliches Spiel. Stell dir das vor: Ich schwirre über den Pflanzen, verstecke mich in den Blättern und halte Ausschau nach potenziellen Zielen. Ein Adrenalinkick für eine kleine Fliege wie mich!

Und dann gibt es diese stillen Momente am Nachmittag. Die Sonne wärmt meine Borsten, und ich denke über mein Dasein nach. Bin ich wirklich ein Bösewicht? Oder bin ich nur ein kleines Rädchen im großen Räderwerk der Natur? Vielleicht bin ich ein Held, der sicherstellt, dass das Gleichgewicht gewahrt bleibt. Immerhin: Ohne mich gäbe es ein Übermaß an Schmetterlingsraupen – und dann hätten die Pflanzen keine Chance!

Partnerwahl und Liebe? Nicht so leicht, aber voller Hingabe!
Wenn ich mich mal verliebe, wird’s ernst. Bei uns Fliegen geht es um mehr als nur schnelles Glück – es geht ums Überleben der Art. Die Damen meiner Art legen großen Wert auf Stärke und Durchhaltevermögen. Nur die beste Raupe ist gut genug für die Eier. Ich muss sagen, das ist eine gewaltige Verantwortung. Manchmal wünsche ich mir ein entspannteres Leben, vielleicht als Fruchtfliege auf einer Banane. Aber hey, das ist nicht mein Weg. Ich bin Nowickia ferox, und ich trage das Erbe meiner Vorfahren in mir.

Fazit: Die Natur hat ihre eigenen Regeln
So, das ist mein Leben. Wild, borstig, ein bisschen grimmig und manchmal philosophisch. Ich bin stolz darauf, wer ich bin, auch wenn mein Lebensstil nicht jedermanns Geschmack ist. Denn wer kann schon sagen, dass er so nah am Herzschlag der Natur lebt wie ich? Manchmal, wenn ich über eine Wiese fliege und die Welt unter mir kleiner wird, denke ich, dass ich trotz aller Widrigkeiten genau am richtigen Ort bin. Ein kleines Rädchen, ja – aber ein wichtiges.

Und jetzt entschuldige mich – ich habe noch ein paar Raupen zu finden.

In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
  • die Raupenfliege Nowickia ferox ähnelt etwas der Igelfliege ... In der Landwirtschaft sind Raupenfliegen von großer Bedeutung bei der biologischen Schädlingsbekämpfung Zu unterscheiden an den schwarzen Stummelfühlern die sie aufweist

Die Schwarzfühler Borstenfliege (Nowickia ferox)
Bild zum Eintrag (1113718-160)
In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
  • die Raupenfliege Nowickia ferox ähnelt etwas der Igelfliege ... In der Landwirtschaft sind Raupenfliegen von großer Bedeutung bei der biologischen Schädlingsbekämpfung Zu unterscheiden an den schwarzen Stummelfühlern die sie aufweist

Die Schwarzfühler Borstenfliege (Nowickia ferox)
Bild zum Eintrag (1113719-160)
In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
  • die Raupenfliege Nowickia ferox ähnelt etwas der Igelfliege ... In der Landwirtschaft sind Raupenfliegen von großer Bedeutung bei der biologischen Schädlingsbekämpfung Zu unterscheiden an den schwarzen Stummelfühlern die sie aufweist