Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Tephritis formosa
Bild zum Eintrag (1115094-160)
Tephritis formosa ...

... hier ist die Namensgebende Tätigkeit einer Bohrfliegendame zu sehen. Sie legt Eier in die Pflanze, in diesem Fall einer Gänsedistel und der Nachwuchs ernährt sich von dieser. Diese Wildpflanze wurde im Mittelalter als Gemüse angebaut. In der Neuzeit, in Kriegszeiten als Kohl- oder Gemüsedistel gesammelt.

Die Pflanzen mit ihrem Blüten sind bei Insekten, in jeder Form, beliebt. Viele gelbe Blüten, die Löwenzahn ähneln, bieten auch Schwebfliegen und diverse Käferarten Nahrung. Im Garten lasse ich sie stehen, wenn sie sich ansiedeln.Diese Pflanze lässt sich notfalls schnell entfernen, essen oder kompostieren und ist nicht invasiv

In welchen Größen sich die Bohrfliege bewegt, wird an der Blattlaus gegenüber sichtbar. Auftretende Schäden an Nutzpflanzen sind mir nicht bekannt, könnten aber bei Landwirten auftreten. Durch Kompostwirtschaft und Kulturwechsel kann dies verhindert, bzw. minimiert werden.

Aufnahme und Autor Bernhard Schmalisch
Tephritis formosa
Bild zum Eintrag (1115096-160)
Aufnahme und Autor Bernhard Schmalisch
  • hier ein größerer Ausschnitt von einer Gänsedistel ...