Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Insekten
>
Schwebfliegen (Syrphidae)
>
Rote Holzmulmschwebfliege, Schwarzfuß-Langbauchschwebfliege Brachypalpoides lentus
Rote Holzmulmschwebfliege, Schwarzfuß-Langbauchschwebfliege Brachypalpoides lentus

Die Rote Holzmulmschwebfliege (Brachypalpoides lentus)
Die Rote Holzmulmschwebfliege, wissenschaftlich Brachypalpoides lentus, gehört zur Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Sie fällt durch ihre auffällige Färbung und ihre seltene Erscheinung auf und spielt eine wichtige Rolle in unseren heimischen Ökosystemen.
Aussehen und Merkmale
Diese Schwebfliegenart ist relativ groß: Die ausgewachsenen Tiere erreichen eine Körperlänge von etwa 10 bis 14 Millimetern. Charakteristisch sind der dunkle Thorax, das rotbraune Abdomen und die relativ breiten, dunkel getönten Flügel. Durch ihre Färbung erinnert sie auf den ersten Blick an eine Wespe oder Biene – eine typische Schutzmimikry, die viele Schwebfliegenarten zeigen.
Lebensweise und Entwicklung
Die Rote Holzmulmschwebfliege bevorzugt alte Laubwälder mit totholzreichen Bereichen. Die Larven leben im vermoderten Holz, insbesondere im Mulm alter Baumstämme – daher auch der Name. Dort zersetzen sie abgestorbenes Pflanzenmaterial und tragen zur Humusbildung bei. Die erwachsenen Tiere sind zwischen April und Juni aktiv und besuchen bevorzugt Blüten von Doldenblütlern, um Nektar und Pollen aufzunehmen. Dabei leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung.
Verbreitung
Brachypalpoides lentus ist in weiten Teilen Mitteleuropas verbreitet, allerdings nicht überall häufig. Ihre Bestände gelten als empfindlich gegenüber Habitatverlust, insbesondere durch die Entfernung von Alt- und Totholz in Wäldern.
Ökologische Bedeutung
Die Art erfüllt zwei wichtige ökologische Funktionen:
Schutzstatus
In manchen Regionen wird die Rote Holzmulmschwebfliege als potenziell gefährdet eingestuft, da geeignete Lebensräume durch forstwirtschaftliche Nutzung zurückgehen. Der Erhalt von Alt- und Totholz ist daher essenziell für ihren Schutz.
Fazit
Die Rote Holzmulmschwebfliege ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ökologisch wertvoll. Ihre Lebensweise macht sie zu einem guten Indikator für naturnahe Wälder mit funktionierenden Stoffkreisläufen. Wer sich für Natur- und Artenschutz interessiert, sollte auch auf diese eher unscheinbaren, aber nützlichen Insekten achten.
In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Die Rote Holzmulmschwebfliege, wissenschaftlich Brachypalpoides lentus, gehört zur Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Sie fällt durch ihre auffällige Färbung und ihre seltene Erscheinung auf und spielt eine wichtige Rolle in unseren heimischen Ökosystemen.
Aussehen und Merkmale
Diese Schwebfliegenart ist relativ groß: Die ausgewachsenen Tiere erreichen eine Körperlänge von etwa 10 bis 14 Millimetern. Charakteristisch sind der dunkle Thorax, das rotbraune Abdomen und die relativ breiten, dunkel getönten Flügel. Durch ihre Färbung erinnert sie auf den ersten Blick an eine Wespe oder Biene – eine typische Schutzmimikry, die viele Schwebfliegenarten zeigen.
Lebensweise und Entwicklung
Die Rote Holzmulmschwebfliege bevorzugt alte Laubwälder mit totholzreichen Bereichen. Die Larven leben im vermoderten Holz, insbesondere im Mulm alter Baumstämme – daher auch der Name. Dort zersetzen sie abgestorbenes Pflanzenmaterial und tragen zur Humusbildung bei. Die erwachsenen Tiere sind zwischen April und Juni aktiv und besuchen bevorzugt Blüten von Doldenblütlern, um Nektar und Pollen aufzunehmen. Dabei leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Bestäubung.
Verbreitung
Brachypalpoides lentus ist in weiten Teilen Mitteleuropas verbreitet, allerdings nicht überall häufig. Ihre Bestände gelten als empfindlich gegenüber Habitatverlust, insbesondere durch die Entfernung von Alt- und Totholz in Wäldern.
Ökologische Bedeutung
Die Art erfüllt zwei wichtige ökologische Funktionen:
- Als Bestäuber von Wildpflanzen.
- Als Zersetzer in ihrer Larvenphase, wodurch sie zur Nährstoffkreislauf beiträgt.
Schutzstatus
In manchen Regionen wird die Rote Holzmulmschwebfliege als potenziell gefährdet eingestuft, da geeignete Lebensräume durch forstwirtschaftliche Nutzung zurückgehen. Der Erhalt von Alt- und Totholz ist daher essenziell für ihren Schutz.
Fazit
Die Rote Holzmulmschwebfliege ist nicht nur schön anzusehen, sondern auch ökologisch wertvoll. Ihre Lebensweise macht sie zu einem guten Indikator für naturnahe Wälder mit funktionierenden Stoffkreisläufen. Wer sich für Natur- und Artenschutz interessiert, sollte auch auf diese eher unscheinbaren, aber nützlichen Insekten achten.
In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
- Die Rote Holzmulmschwebfliege (Brachypalpoides lentus) findet man von Mai bis August in Wäldern, auf Lichtungen oder an Waldrändern.
Aktueller Ordner:
Schwebfliegen (Syrphidae)
Parallele Themen:
Eristalis pertinax,Gemeine Keilfleckschwebfliege
Gemeine Keulenschwebfliege (syritta pipiens)
Erzschwebfliege
Frühe Großstirnschwebfliege (Scaeva selenitica)
Gänsedistel Schwebfliege ( Cheilosia caerulescens )
Garten-Keilfleckschwebfliege (Eristalis lineata)
Gelbhaarige Wiesenschwebfliege (Epistrophe melanostoma)
Gemeine Feldschwebfliege (Eupeodes corollae)
Gemeine Narzissenschwebfliege (Merodon equestris)
Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus)
Gestreifte Waldschwebfliege (Dasysyrphus albostriatus)
Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta)
Glänzende Schwarzkopf-Schwebfliege (Melanostoma mellinum)
Große Schwebfliege / Gemeine Garten-Schwebfliege (Syrphus ribesii)
Große Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus)
Hainschwebfliege
Hundeschnauzenschwebfliege (Blera fallax)
Kleine Keilfleckschwebfliege oder Kleine Bienenschwebfliege (Eristalis arbustorum)
Kleine Mistbiene / Gemeine Keulenschwebfliege (Syritta pipiens)
Kleine Schwebfliege (Syrphus vitripennis)
Matte Schwarzkopfschwebfliege (Melanostoma scalare)
Mellanostoma mellina
Platycheirus peltatus
Rote Holzmulmschwebfliege, Schwarzfuß-Langbauchschwebfliege Brachypalpoides lentus
Schwebfliegenlarve auf der "Jagd"
Späte Frühlingsschwebfliege / Gemeine Zart-Schwebfliege (Meliscaeva cinctella)
Späte Gelbrand-Schwebfliege (Xanthogramma pedissequum)
Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri)
Späte Wespenschwebfliege (Chrysotoxum arcuatum)
Syrphus ribesii, Große Schwebfliege
Syrphus sp., Schwebfliege
Totenkopfschwebfliege / Gemeine Dolden-Schwebfliege (Myathropa florea)
Volucella zonaria, Große Waldschwebfliege
Zweiband Wiesenschwebfliege (Epistrophe eligans)
Zweifleck-Waldrandschwebfliege (Pipiza noctiluca)