Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
Erdbeerbaumfalter (Charaxes jasius)
Bild zum Eintrag (1126938-160)
Der Erdbeerbaumfalter (Charaxes jasius)

Es ist ein Spätsommertag am Mittelmeer. Die Luft riecht nach trockenen Gräsern und dem süßen Harz der Erdbeerbäume. Plötzlich fliegt etwas Großes, Dunkles vorbei – so schnell, dass man nur einen Schatten erahnt. Man folgt der Bewegung mit den Augen, bis er sich auf einem Ast niederlässt: ein Erdbeerbaumfalter. Langsam öffnet er seine Flügel und die Sonne bringt das Blau seiner Augenflecken zum Leuchten. Der Falter wirkt fast wie ein exotischer Schmetterling aus einem tropischen Regenwald, dabei ist er ein Bewohner Europas – wenn auch ein seltener und oft verborgener.

Beobachter:innen beschreiben den ersten Anblick oft als besonders: Der kräftige Körper, die breiten Flügel und der energische Flug wirken fast wie bei einem kleinen Vogel. Es ist ein Moment der Begegnung mit einem Tier, das gleichzeitig wild, schön und fragil ist.

Systematik und Verbreitung
Der Erdbeerbaumfalter (Charaxes jasius) gehört zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und ist der größte Tagfalter Europas. Er ist in den warmen Regionen des Mittelmeerraums verbreitet, von der Iberischen Halbinsel über Südfrankreich, Italien, Griechenland bis nach Nordafrika. Auch auf einigen Mittelmeerinseln, wie Korsika, Sardinien oder Kreta, ist er zu finden.

Erscheinungsbild

  • Mit einer Flügelspannweite von 70–80 mm zählt er zu den imposantesten heimischen Faltern.

  • Oberseite: Dunkelbraun bis schwarz, mit breiten orangen Binden auf den Hinterflügeln.

  • Auffällige Merkmale: Zwei blaue Augenflecken, kurze Schwanzfortsätze und ein kräftiger, fast schillernder Körper.

  • Unterseite: Kunstvoll gezeichnet, mit hellen und dunklen Bändern, die Tarnung bieten.

Diese kontrastreichen Zeichnungen machen ihn unverwechselbar.

Lebensweise

  • Raupen: Die grünen Raupen mit ihren auffälligen "Hörnern" am Kopf sind perfekt an die Blätter des Erdbeerbaums (Arbutus unedo) angepasst.

  • Futterpflanze: Der Erdbeerbaum ist die wichtigste Nahrungsquelle für die Raupen.

  • Flugzeit: Der Falter fliegt in zwei Generationen, meist von Mai bis Oktober.

  • Nahrung der Falter: Baumsaft, überreife Früchte, manchmal auch feuchte Erde oder Tierkot – Nektar spielt bei dieser Art eine eher untergeordnete Rolle.

Verhalten
Der Erdbeerbaumfalter ist ein sehr starker Flieger und hält sich oft in Baumkronen auf. Männchen verteidigen ihr Revier aggressiv gegenüber Artgenossen und sogar gegenüber Vögeln oder großen Insekten.

Ein nachdenklicher Blick

Der Erdbeerbaumfalter ist ein Indikator für intakte mediterrane Ökosysteme. Sein Lebensraum hängt eng mit dem Vorkommen des Erdbeerbaums zusammen, einer Pflanze, die an trockene, karge Standorte angepasst ist. Doch diese Lebensräume werden immer seltener:

  • Klimawandel verändert die Verfügbarkeit von Wasser und die Vegetationszusammensetzung.

  • Urbanisierung und Landnutzungswandel zerstören oder fragmentieren die Habitate.

  • Auch Waldbrände, die in mediterranen Regionen zunehmen, können Populationen bedrohen.

Der Erdbeerbaumfalter erinnert uns daran,
dass selbst große, kräftige Tiere von der Zerstörung ihrer Lebensräume betroffen sind. Sein Verschwinden wäre ein Verlust für die biologische Vielfalt – und ein Zeichen dafür, dass wir ganze Ökosysteme aus dem Gleichgewicht bringen.

Ein Blick auf diesen Falter kann also zum Nachdenken anregen: Wie gestalten wir unsere Landschaften? Wie können wir die Vielfalt des Lebens erhalten? Und welche Verantwortung tragen wir, damit auch kommende Generationen noch staunend vor einem Erdbeerbaumfalter stehen können?


In der Aufnahme von Helga Zinnecker
  • Der Erdbeerbaumfalter in seiner ganzen Pracht – Flügel weit geöffnet in der Morgensonne.
Erdbeerbaumfalter (Charaxes jasius)
Bild zum Eintrag (1126909-160)
In der Aufnahme von Helga Zinnecker
  • Der Erdbeerbaumfalter in seiner ganzen Pracht – Flügel weit geöffnet in der Morgensonne.
Erdbeerbaumfalter (Charaxes jasius)
Bild zum Eintrag (1126910-160)
In der Aufnahme von Helga Zinnecker
  • Der Erdbeerbaumfalter in seiner ganzen Pracht – Flügel weit geöffnet in der Morgensonne.
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5