Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)
Bild zum Eintrag (1128152-160)
Die Herbst-Mosaikjungfer – Tänzerin des späten Lichts

  • Eine kleine Geschichte im goldenen Herbst

Ein warmer Wind weht über das stille Wasser eines kleinen Sees. Die Sonne steht tief, taucht das Schilf in goldenes Licht. Plötzlich huscht ein Schatten vorbei – flink, präzise, elegant. Eine Libelle zieht ihre Kreise, als wolle sie den letzten Sonnenstrahlen nachjagen. Es ist die Herbst-Mosaikjungfer, eine der letzten fliegenden Libellen des Jahres. Während andere Arten längst verschwunden sind, trotzt sie dem nahenden Herbst mit kraftvollem Flug und schillernder Farbenpracht.

Artbeschreibung

Die Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta) gehört zur Familie der Edellibellen (Aeshnidae) und ist in weiten Teilen Europas verbreitet. Sie erreicht eine Körperlänge von etwa 60 bis 65 Millimetern und eine Flügelspannweite von bis zu 10 Zentimetern.

Ihr Name leitet sich von der charakteristischen mosaikartigen Zeichnung auf dem Hinterleib ab: ein Wechselspiel aus blauen und gelben Flecken auf dunklem Grund. Besonders auffällig ist das kleine blaue Fleckenpaar am Hinterleibsende, das sie gut von ähnlichen Arten unterscheidet.

Die Herbst-Mosaikjungfer ist eine späte Fliegerin – man kann sie von August bis Oktober, manchmal sogar bis in den November hinein beobachten. Sie bevorzugt stehende oder langsam fließende Gewässer mit reicher Vegetation und offenen Uferbereichen. Auch in Gärten, an Teichen oder Kiesgruben ist sie häufig zu Gast.

Aus der Sicht der Herbst-Mosaikjungfer

„Ich liebe den Herbst – das goldene Licht, die kühle Luft, den stillen Glanz der Tage. Doch meine Heimat verändert sich. Wo einst klare Teiche lagen, sind heute Betonränder und Felder ohne Leben. Das Wasser, das mich trägt, wird wärmer, trüber, manchmal verschwindet es ganz.

Ich brauche keine großen Wunder – nur Orte, an denen das Wasser frei atmen darf, wo Pflanzen wachsen dürfen und die Sonne das Land berührt. Dann fliege ich wieder durch den Herbstwind, leicht wie das Licht, das ihn trägt.“

In der Aufnahme von Albert Meier 

  • Begegnung im Herbstlicht – die Herbst-Mosaikjungfer als farbenfroher Botschafter der letzten warmen Tage.
Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)
Bild zum Eintrag (1128153-160)
In der Aufnahme von Albert Meier 
  •     Typische Mosaikzeichnung auf dem Hinterleib – ein lebendiges Muster aus Blau, Gelb und Schwarz.
Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)
Bild zum Eintrag (1128155-160)
In der Aufnahme von Albert Meier 
  • Lebensraum der Herbst-Mosaikjungfer – flache Teiche, sonnige Ufer und reich bewachsene Gewässerränder.
Seite:
1
|
2