Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Käfer
>
Blatthornkäfer - Scarabaeidae
>
Nashornkäfer (Oryctes nasicornis)
Nashornkäfer sucht Anschluss

Mr. Big nose so nennt die Biologin Jana Stepanek aus Scheinfeld einen Gast der vor einigen Tagen Familienanschluss gesucht hat.
Es ist ein Nashornkäfer der nun eine neue Heimat in einem Terrarium gefunden hat, welches ohne Abdeckung im Garten steht. Somit kann der Nashornkäfer Mann, der leicht an seinem prächtigen „Horn“ zu erkennen ist, sein neues Zuhause jederzeit verlassen.
Doch das zur Famile der Blatthornkäfer zählende Insekt verkriecht sich lieber schüchtern und bleibt in seinem neuen Lebensraum.Der mit einer Länge von 20mm – 40mm nachtaktive Käfer war ursprünglich wie viele andere Großkäferarten auch ein Bewohner alter ( Eichen ) Wälder.
Lange Zeit galt diese Spezies aus Mangel an geeigneten Lebensräumen als stark gefährdet, was sich jedoch in jüngerer Zeit glücklicher Weise wieder geändert hat.
Heute hat sich der Nashornkäfer der in freier Natur eine Lebenserwartung von rund 5 Wochen, in Gefangenschaft bis zu 9 Wochen aufweisen kann, wie viele andere Tierarten auch als so genannter Kulturfolger dem Menschen und seiner Lebensbedingungen angeschlossen bzw. anpassen müssen, was ihm auch recht gut gelang.
In der heutigen Zeit legt der weibliche Nashornkäfer seine mehrere Dutzend Eier gerne in Rindenmulch- oder Komposthaufen ab.Wenn diese Bereiche nicht verändert werden, entwickeln sich hier binnen 2 – 3 Jahren die bis zu 12 cm langen Larven.
Im Herbst geschlüpft verlassen die Nashorn - Jungkäfer erst im darauf folgenden Frühsommer den ( Erd ) – Lebensraum um sich zu paaren und einen neuen Lebenszyklus zu beginnen.
Aufnahme des Männchens wurde von Bernhard Schmalisch erstellt
Es ist ein Nashornkäfer der nun eine neue Heimat in einem Terrarium gefunden hat, welches ohne Abdeckung im Garten steht. Somit kann der Nashornkäfer Mann, der leicht an seinem prächtigen „Horn“ zu erkennen ist, sein neues Zuhause jederzeit verlassen.
Doch das zur Famile der Blatthornkäfer zählende Insekt verkriecht sich lieber schüchtern und bleibt in seinem neuen Lebensraum.Der mit einer Länge von 20mm – 40mm nachtaktive Käfer war ursprünglich wie viele andere Großkäferarten auch ein Bewohner alter ( Eichen ) Wälder.
Lange Zeit galt diese Spezies aus Mangel an geeigneten Lebensräumen als stark gefährdet, was sich jedoch in jüngerer Zeit glücklicher Weise wieder geändert hat.
Heute hat sich der Nashornkäfer der in freier Natur eine Lebenserwartung von rund 5 Wochen, in Gefangenschaft bis zu 9 Wochen aufweisen kann, wie viele andere Tierarten auch als so genannter Kulturfolger dem Menschen und seiner Lebensbedingungen angeschlossen bzw. anpassen müssen, was ihm auch recht gut gelang.
In der heutigen Zeit legt der weibliche Nashornkäfer seine mehrere Dutzend Eier gerne in Rindenmulch- oder Komposthaufen ab.Wenn diese Bereiche nicht verändert werden, entwickeln sich hier binnen 2 – 3 Jahren die bis zu 12 cm langen Larven.
Im Herbst geschlüpft verlassen die Nashorn - Jungkäfer erst im darauf folgenden Frühsommer den ( Erd ) – Lebensraum um sich zu paaren und einen neuen Lebenszyklus zu beginnen.
Aufnahme des Männchens wurde von Bernhard Schmalisch erstellt
Nashornkäfer / Weibchen

Imposant und wieder etwas häufiger anzutreffen, der Nashornkäfer.
Larve

Mr. Big nose im "Dialog" mit Lenka

Aktueller Ordner:
Blatthornkäfer - Scarabaeidae
Parallele Themen:
Anoxia villosa, Blatthornkäfer
Eremit, Juchtenkäfer (Osmoderma eremita)
Feldmaikäfer (Melolontha melolontha)
Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola)
Gebänderter Pinselkäfer (Trichius fasciatus)
Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata)
Gerippter Brachkäfer (Amphimallon solstitiale)
Glattschieniger Pinselkäfer (Trichius gallicus)
Großer Goldkäfer, Protaetia aeruginosa - Protaetia speciosissima
Kupfer-Rosenkäfer (Protaetia cuprea)
Mönchs-Kotkäfer (Onthophagus coenobita)
Mondhornkäfer (Copris lunaris)
Nashornkäfer (Oryctes nasicornis)
Protaetia cuprea, Kupfer-Rosenäfer
Rhizotrogus aestivus, Gelbbrauner Brachkäfer
Rosen-Goldkäfer (Cetonia aurata)
Stolperkäfer (Valgus hemipterus)
Trichius sexualis, Pinselkäfer
Trichius zonatus, Pinselkäfer
Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani)
Walker (Polyphylla fullo)