Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Schmetterlinge und Falter
>
Edelfalter (Nymphalidae)
>
Polygonia c-album, C-Falter
>
C-Falter
C-Falter ( Nymphalis c-album )

Der C-Falter ( Nymphalis c-album )
Als C-Falter (Polygonia c-album) nehme ich die Welt auf besondere Weise wahr und kann meine Geschichte so erzählen:
Ich bin der C-Falter, bekannt für die markante weiße C-förmige Zeichnung auf der Unterseite meiner Hinterflügel, die mir auch meinen Namen gegeben hat. Ich gehöre zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und bin in Europa, Nordafrika und Teilen Asiens weit verbreitet.
Mein Leben beginnt als Ei, das ich als erwachsenes Weibchen auf die Futterpflanzen meiner zukünftigen Larven lege. Dazu gehören verschiedene Pflanzenarten wie Brennnesseln, Ulmen und Hopfen. Nach dem Schlüpfen fressen meine Larven gierig die Blätter dieser Pflanzen und durchlaufen mehrere Häutungen, bevor sie sich verpuppen.
Während meiner Raupenphase bin ich schwarz-weiß gefärbt und habe eine stachelige Erscheinung, die mich vor Fressfeinden schützt. Als Puppe verweile ich bewegungslos, während sich mein Körper zu einem prächtigen Schmetterling entwickelt.
Als erwachsener Falter habe ich einen auffälligen, gezackten Flügelrand, der mir hilft, mich optisch in mein Umfeld einzufügen und Raubtiere zu täuschen. Meine Flügeloberseiten sind orange mit schwarzen Flecken, was mir bei geöffneten Flügeln ein prächtiges Aussehen verleiht. Bei geschlossenen Flügeln hingegen tarne ich mich hervorragend, indem ich wie ein vertrocknetes Blatt wirke – eine perfekte Strategie gegen Fressfeinde.
In meiner Lebensweise bin ich vielseitig. Ich besuche eine Vielzahl von Blütenpflanzen, um Nektar zu trinken, und trage so zur Bestäubung bei. Besonders im Herbst, wenn die Tage kürzer werden, bereite ich mich auf den Winter vor. Ich gehöre zu den Schmetterlingen, die eine Winterruhe einlegen und in Ritzen, hohlen Bäumen oder Gebäuden überwintern. Wenn die Temperaturen im Frühling steigen, erwache ich aus meiner Ruhephase und mache mich wieder auf die Suche nach Nektar und einem geeigneten Platz zur Eiablage.
Fachlich betrachtet, umfasse ich mehrere bemerkenswerte Merkmale:
Ich bin also nicht nur ein schöner Anblick in der Natur, sondern auch ein wichtiger Teil des Ökosystems, der durch seine Anpassungsfähigkeit und faszinierenden Lebenszyklus beeindruckt.
In der Aufnahme von Klaus Sanwald
Als C-Falter (Polygonia c-album) nehme ich die Welt auf besondere Weise wahr und kann meine Geschichte so erzählen:
Ich bin der C-Falter, bekannt für die markante weiße C-förmige Zeichnung auf der Unterseite meiner Hinterflügel, die mir auch meinen Namen gegeben hat. Ich gehöre zur Familie der Edelfalter (Nymphalidae) und bin in Europa, Nordafrika und Teilen Asiens weit verbreitet.
Mein Leben beginnt als Ei, das ich als erwachsenes Weibchen auf die Futterpflanzen meiner zukünftigen Larven lege. Dazu gehören verschiedene Pflanzenarten wie Brennnesseln, Ulmen und Hopfen. Nach dem Schlüpfen fressen meine Larven gierig die Blätter dieser Pflanzen und durchlaufen mehrere Häutungen, bevor sie sich verpuppen.
Während meiner Raupenphase bin ich schwarz-weiß gefärbt und habe eine stachelige Erscheinung, die mich vor Fressfeinden schützt. Als Puppe verweile ich bewegungslos, während sich mein Körper zu einem prächtigen Schmetterling entwickelt.
Als erwachsener Falter habe ich einen auffälligen, gezackten Flügelrand, der mir hilft, mich optisch in mein Umfeld einzufügen und Raubtiere zu täuschen. Meine Flügeloberseiten sind orange mit schwarzen Flecken, was mir bei geöffneten Flügeln ein prächtiges Aussehen verleiht. Bei geschlossenen Flügeln hingegen tarne ich mich hervorragend, indem ich wie ein vertrocknetes Blatt wirke – eine perfekte Strategie gegen Fressfeinde.
In meiner Lebensweise bin ich vielseitig. Ich besuche eine Vielzahl von Blütenpflanzen, um Nektar zu trinken, und trage so zur Bestäubung bei. Besonders im Herbst, wenn die Tage kürzer werden, bereite ich mich auf den Winter vor. Ich gehöre zu den Schmetterlingen, die eine Winterruhe einlegen und in Ritzen, hohlen Bäumen oder Gebäuden überwintern. Wenn die Temperaturen im Frühling steigen, erwache ich aus meiner Ruhephase und mache mich wieder auf die Suche nach Nektar und einem geeigneten Platz zur Eiablage.
Fachlich betrachtet, umfasse ich mehrere bemerkenswerte Merkmale:
- Taxonomie: Gattung Polygonia, Familie Nymphalidae.
- Morphologische Merkmale: Gezackter Flügelrand, orange-schwarze Flügeloberseite, C-förmige Zeichnung auf der Flügelunterseite.
- Lebenszyklus: Metamorphose von Ei, Raupe, Puppe bis zum adulten Falter.
- Ökologische Rolle: Bestäuber, Teil des Nahrungsnetzes (Räuber-Beute-Beziehungen).
- Überwinterungsstrategie: Winterruhe in geschützten Verstecken.
Ich bin also nicht nur ein schöner Anblick in der Natur, sondern auch ein wichtiger Teil des Ökosystems, der durch seine Anpassungsfähigkeit und faszinierenden Lebenszyklus beeindruckt.
In der Aufnahme von Klaus Sanwald
- Schon im zeitigen Frühjahr kann der durch seine C Kennzeichnung am Außenflügel leicht bestimmbare C-Falter bei uns erkannt werden. Nach unserem Dafürhalten bevorzugt diese Falterart gerne Waldränger mit Disteln und Streuobstbestände.Er erreicht eine Flügelspannweite bis 50 mm und bei seiner Nahrungswahl recht flexibel, reicht sie doch vom Fallobst bis hin zu Pferdekot.
C Falter

... zur Zeit ( 08/2017 ) fliegen hier C-Falter umher die eine sehr ausgeprägte Färbung haben.
Das ist bei der Sommergeneration oft der Fall ... sieht aus wie nach gefärbt, ist aber nicht.
Das ist bei der Sommergeneration oft der Fall ... sieht aus wie nach gefärbt, ist aber nicht.
C-Falter -

- bei geschlossenen Flügeln ist das C welches ihm den Namen gab schön zu erkennen.
Aktueller Ordner:
Polygonia c-album, C-Falter
Parallele Themen:
C-Falter