Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Schmetterlinge und Falter
>
Edelfalter (Nymphalidae)
>
Erebia ligea, Weißbindiger Mohrenfalter
>
Waldmohrenfalter
In der Aufnahme ein Weibchen des Waldmohrenfalters .........

........... hier das männliche Gegenstück

Waldmohrenfalter ( Erebia aethiops )
Wir treffen den Waldmohrenfalter im südlichen Steigerwald bevorzugt auf Waldlichtungen und ( Wald ) – Wiesenflächen an.
Mit einer Spannweite um 45 mm und Ähnlichkeiten mit dem Weißband – Mohrenfalter, zeigt er jedoch im Gegensatz zu diesem Schmetterling auch kontrastreiche Augenflecke auf den Vorderflügeln.
Waldmohrenfalter entwickeln sich innerhalb eines Jahres, zu Beginn noch als tagaktive und recht gefräßige Raupe, wird es jedoch später zum nachtaktiven Individuum.
Auch dieser Falter ist leider auf der Roten Liste bedrohter Falterarten angekommen.
Mit einer Spannweite um 45 mm und Ähnlichkeiten mit dem Weißband – Mohrenfalter, zeigt er jedoch im Gegensatz zu diesem Schmetterling auch kontrastreiche Augenflecke auf den Vorderflügeln.
Waldmohrenfalter entwickeln sich innerhalb eines Jahres, zu Beginn noch als tagaktive und recht gefräßige Raupe, wird es jedoch später zum nachtaktiven Individuum.
Auch dieser Falter ist leider auf der Roten Liste bedrohter Falterarten angekommen.
Aktueller Ordner:
Erebia ligea, Weißbindiger Mohrenfalter