Höhlenkreuzspinne

Die Aufnahme zeigt die relativ hohe Anzahl an Kokons welche fast typisch für diese Spinnenart ist.
Höhlenkreuzspinne
Die Höhlenkreuzspinne erreicht etwa 1,5 cm Körperlänge ( die Beine ziehen wir dabei ab ) .
Beide Alttiere zeichnen sich in einer fast gleichartigen Farbgebung aus. Rotbraune, teils fast schwärzliches Rückenteil und etwas hellerer Hinterkörper.
Junge Höhlenkreuzspinnen sind etwas heller in der Grundzeichnung.
Im Steigerwald treffen wir diese Spinnenart in zahlreichen ( Bier / Wein ) Kellern an, die sich durch eine gewisse Luftfeuchtigkeit auszeichnen.
Fast wie Fledermäuse ziehen sich diese Spezies bei Starkfrosteinbrüchen mehr und mehr ins Innere der Erdbauten zurück.
Im Juni paaren sich die fränkischen Höhlenspinnen – im Spätsommer wird der Kokon der eine Größe von mehreren Zentimetern erreichen kann, an die Deckenwand geheftet.
Nach dem Schlüpfen der Jungspinnen zeigen die Weiblichen Tiere neben dem Kokon ein erhöhtes Verteidigungsverhalten.
Das Nahrungsspektrum der Höhlenspinnen besteht aus allem was der fränkische Keller hergibt. Also Kellerasseln , Schmetterlingsarten etc.
Eingemachtes und Fränkisches Bier wird nicht angegriffen:-)
Bei dieser kärglichen Nahrung ist es nicht verwunderlich wenn sich Höhlenspinnen ausreichend zeit bei ihrer Entwicklung nehmen.
Beide Alttiere zeichnen sich in einer fast gleichartigen Farbgebung aus. Rotbraune, teils fast schwärzliches Rückenteil und etwas hellerer Hinterkörper.
Junge Höhlenkreuzspinnen sind etwas heller in der Grundzeichnung.
Im Steigerwald treffen wir diese Spinnenart in zahlreichen ( Bier / Wein ) Kellern an, die sich durch eine gewisse Luftfeuchtigkeit auszeichnen.
Fast wie Fledermäuse ziehen sich diese Spezies bei Starkfrosteinbrüchen mehr und mehr ins Innere der Erdbauten zurück.
Im Juni paaren sich die fränkischen Höhlenspinnen – im Spätsommer wird der Kokon der eine Größe von mehreren Zentimetern erreichen kann, an die Deckenwand geheftet.
Nach dem Schlüpfen der Jungspinnen zeigen die Weiblichen Tiere neben dem Kokon ein erhöhtes Verteidigungsverhalten.
Das Nahrungsspektrum der Höhlenspinnen besteht aus allem was der fränkische Keller hergibt. Also Kellerasseln , Schmetterlingsarten etc.
Eingemachtes und Fränkisches Bier wird nicht angegriffen:-)
Bei dieser kärglichen Nahrung ist es nicht verwunderlich wenn sich Höhlenspinnen ausreichend zeit bei ihrer Entwicklung nehmen.
Aktueller Ordner:
Strecker-, Dickkieferspinnen
Parallele Themen:
Pachygnatha clerci (Streckerspinne)
Boden-Streckerspinne
Gemeine Streckerspinne
Höhlenkreuzspinne
Kiefernbewohnende Streckerspinne
Metellina merianae (Streckerspinne)
Metellina segmentata, Herbstspinne
Streckerspinne
Tetragnatha montana, Berg-Streckerspinne
Tetragnatha nigrita, Dunkle Streckerspinne