Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Schmetterlinge und Falter
>
Bläulinge (Lycaenidae)
>
Celastrina argiolus - Faulbaumbläuling
>
Faulbaumbläuling
Faulbaum-Bläuling

Als Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus), auch bekannt als Garten-Bläuling, erlebe ich die Welt auf eine faszinierende Weise, die voller Abenteuer und Überraschungen steckt. Lass mich dir mein Leben und meine Eigenschaften aus meiner Sicht schildern:
Meine Reise beginnt:
Ich schlüpfe aus einem winzigen Ei, das meine Mutter sorgfältig auf die Blätter oder Blüten meiner bevorzugten Wirtspflanzen abgelegt hat. Zu meinen Lieblingspflanzen zählen der Faulbaum (Rhamnus frangula), aber auch andere Sträucher und Bäume wie Stechpalme, Liguster und sogar Efeu.
Als hungrige Raupe:
Als kleine Raupe beginne ich sofort, mich von den Blättern meiner Wirtspflanze zu ernähren. Mein Körper ist in der Anfangsphase grün, gut getarnt und mit feinen Härchen bedeckt, die mich vor Fressfeinden schützen. Ich wachse schnell und durchlaufe mehrere Häutungen, bevor ich mich zur Verpuppung vorbereite.
Die Metamorphose:
Der Prozess der Verwandlung ist magisch. In meiner Puppenform ruhe ich eine Weile, während sich mein Körper zu einem Schmetterling entwickelt. Wenn die Zeit reif ist, schlüpfe ich als erwachsener Falter und breite meine wunderschönen, bläulich schimmernden Flügel aus.
Mein prächtiges Aussehen:
Als erwachsener Falter bin ich leicht zu erkennen. Meine Flügeloberseiten sind bei den Männchen leuchtend blau mit einem feinen, dunklen Rand, während die Weibchen oft ein etwas blasseres Blau mit breiteren dunklen Rändern aufweisen. Die Flügelunterseiten sind bei beiden Geschlechtern blassblau mit zarten weißen Flecken, die mir helfen, mich bei geschlossenen Flügeln zu tarnen.
Mein Lebensraum:
Ich bin ein häufiger Besucher von Gärten, Waldrändern, Parks und Hecken. Ich liebe es, von Blüte zu Blüte zu flattern, um Nektar zu trinken. Zu meinen bevorzugten Nektarquellen gehören Blüten von Sträuchern wie Holunder, Brombeere und vielen anderen.
Meine Rolle im Ökosystem:
Ich trage zur Bestäubung bei, indem ich von Blüte zu Blüte fliege und Pollen transportiere. Gleichzeitig bin ich ein wichtiger Bestandteil des Nahrungsnetzes: Als Raupe werde ich von Vögeln und anderen Insekten gefressen, und als Falter biete ich Nahrung für Spinnen und Vögel.
Fachliche Komponenten:
Mein Abenteuer:
Jeder Tag ist ein neues Abenteuer, während ich durch die Luft tanze, auf der Suche nach Nahrung und einem geeigneten Ort für die nächste Generation von Faulbaum-Bläulingen. Ich erlebe die Welt in leuchtenden Farben und mit einem starken Überlebenswillen, immer bereit, meine Rolle im großen Kreislauf der Natur zu erfüllen.
So siehst du, mein Leben als Faulbaum-Bläuling ist alles andere als langweilig. Es ist geprägt von ständigen Veränderungen, beeindruckenden Anpassungsfähigkeiten und einer engen Verbindung zur Natur um mich herum.
In der Aufnahme von Albert Meier
Meine Reise beginnt:
Ich schlüpfe aus einem winzigen Ei, das meine Mutter sorgfältig auf die Blätter oder Blüten meiner bevorzugten Wirtspflanzen abgelegt hat. Zu meinen Lieblingspflanzen zählen der Faulbaum (Rhamnus frangula), aber auch andere Sträucher und Bäume wie Stechpalme, Liguster und sogar Efeu.
Als hungrige Raupe:
Als kleine Raupe beginne ich sofort, mich von den Blättern meiner Wirtspflanze zu ernähren. Mein Körper ist in der Anfangsphase grün, gut getarnt und mit feinen Härchen bedeckt, die mich vor Fressfeinden schützen. Ich wachse schnell und durchlaufe mehrere Häutungen, bevor ich mich zur Verpuppung vorbereite.
Die Metamorphose:
Der Prozess der Verwandlung ist magisch. In meiner Puppenform ruhe ich eine Weile, während sich mein Körper zu einem Schmetterling entwickelt. Wenn die Zeit reif ist, schlüpfe ich als erwachsener Falter und breite meine wunderschönen, bläulich schimmernden Flügel aus.
Mein prächtiges Aussehen:
Als erwachsener Falter bin ich leicht zu erkennen. Meine Flügeloberseiten sind bei den Männchen leuchtend blau mit einem feinen, dunklen Rand, während die Weibchen oft ein etwas blasseres Blau mit breiteren dunklen Rändern aufweisen. Die Flügelunterseiten sind bei beiden Geschlechtern blassblau mit zarten weißen Flecken, die mir helfen, mich bei geschlossenen Flügeln zu tarnen.
Mein Lebensraum:
Ich bin ein häufiger Besucher von Gärten, Waldrändern, Parks und Hecken. Ich liebe es, von Blüte zu Blüte zu flattern, um Nektar zu trinken. Zu meinen bevorzugten Nektarquellen gehören Blüten von Sträuchern wie Holunder, Brombeere und vielen anderen.
Meine Rolle im Ökosystem:
Ich trage zur Bestäubung bei, indem ich von Blüte zu Blüte fliege und Pollen transportiere. Gleichzeitig bin ich ein wichtiger Bestandteil des Nahrungsnetzes: Als Raupe werde ich von Vögeln und anderen Insekten gefressen, und als Falter biete ich Nahrung für Spinnen und Vögel.
Fachliche Komponenten:
- Taxonomie: Ich gehöre zur Familie der Bläulinge (Lycaenidae).
- Lebenszyklus: Ei, Raupe, Puppe und erwachsener Falter (vollständige Metamorphose).
- Morphologische Merkmale: Bläulich schimmernde Flügeloberseiten, blassblaue Flügelunterseiten mit weißen Flecken.
- Ökologische Bedeutung: Bestäuber und Teil des Nahrungsnetzes.
- Lebensraum: Gärten, Waldränder, Parks und Hecken, bevorzugt in der Nähe von Wirtspflanzen wie Faulbaum und Stechpalme.
Mein Abenteuer:
Jeder Tag ist ein neues Abenteuer, während ich durch die Luft tanze, auf der Suche nach Nahrung und einem geeigneten Ort für die nächste Generation von Faulbaum-Bläulingen. Ich erlebe die Welt in leuchtenden Farben und mit einem starken Überlebenswillen, immer bereit, meine Rolle im großen Kreislauf der Natur zu erfüllen.
So siehst du, mein Leben als Faulbaum-Bläuling ist alles andere als langweilig. Es ist geprägt von ständigen Veränderungen, beeindruckenden Anpassungsfähigkeiten und einer engen Verbindung zur Natur um mich herum.
In der Aufnahme von Albert Meier
- Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)
Faulbaumbläuling

In der Aufnahme von Albert Meier
- Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)
Faulbaumbläuling

In der Aufnahme von Albert Meier
- Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)
Aktueller Ordner:
Celastrina argiolus - Faulbaumbläuling
Parallele Themen:
Faulbaumbläuling