Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Schachbrett-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata)
Bild zum Eintrag (1113100-160)
Der Schachbrett-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata) ist eine faszinierende Art aus der Familie der Marienkäfer (Coccinellidae), die aufgrund ihres Aussehens und Verhaltens bemerkenswert ist.

Als Schachbrett-Marienkäfer würde ich mein Leben vor allem durch meine morphologischen Merkmale und mein Verhalten beschreiben:

  •     Körperbau und Farbe: Ich bin relativ klein und oval geformt, mit einem charakteristischen (schwarzen) Körper und vierzehn (roten) Punkten auf meinen Flügeldecken. Diese Farbmuster dienen als Warnung für potenzielle Fressfeinde, dass ich giftig bin oder einen unangenehmen Geschmack habe, was mich vor Räubern schützt.

  •     Lebensraum und Verbreitung: Als Schachbrett-Marienkäfer lebe ich in verschiedenen Habitaten, einschließlich Wäldern, Gärten, Parks und landwirtschaftlich genutzten Gebieten. Ich bevorzuge Pflanzen, die Blattläuse beherbergen, da diese meine Hauptnahrungsquelle sind. Meine Verbreitung erstreckt sich über große Teile Europas und Asiens.

  •     Ernährung: Meine Hauptnahrungsquelle sind Blattläuse und andere kleine Insekten, die ich mit meinen kräftigen Mundwerkzeugen effizient fressen kann. Dadurch bin ich für Landwirte und Gärtner nützlich, da ich als natürlicher Schädlingsbekämpfer fungiere und dazu beitrage, die Populationen von Schädlingen in Schach zu halten.

  •     Fortpflanzung und Entwicklung: Ich durchlaufe eine vollständige Metamorphose, beginnend als Ei, dann als Larve und schließlich als erwachsener Marienkäfer. Die Eiablage erfolgt in der Nähe von Nahrungsquellen, um sicherzustellen, dass die Larven genügend Nahrung haben, sobald sie schlüpfen. Meine Larvenstadien sind besonders hungrig und fressen große Mengen an Blattläusen, bevor sie sich verpuppen.

  •     Ökologische Bedeutung: Als "Raubinsekt" trage ich zur biologischen Schädlingsbekämpfung bei, was mich zu einem wertvollen Akteur im ökologischen Gleichgewicht macht. Mein Vorhandensein hilft dabei, die Anwendung von Insektiziden zu reduzieren und unterstützt die Gesundheit von Pflanzenpopulationen.

Zusammengefasst ist der Schachbrett-Marienkäfer ein wichtiges Beispiel für eine Spezies, die sowohl ökologisch als auch landwirtschaftlich bedeutend ist. Seine Anpassungen an bestimmte Nahrungsquellen und seine Warnfarben machen ihn zu einem erfolgreichen Überlebenskünstler in verschiedenen Lebensräumen.

In der Aufnahme von Albert Meier
  • Schachbrett-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata)
Schachbrett-Marienkäfer (Propylea quatuordecimpunctata)
Bild zum Eintrag (1113103-160)
Aufnahme / Autor Bernhard Schmalisch
  • Hier ist ein frisch geknickter Pflanzentrieb zu erkennen. Die Ameisen und auch der Marienkäfer partizipieren an dem kohlehydratreichen Saft der austritt.Denke die Ameisen wollen den Käfer auch vertreiben,Marienkäfer sind schließlich die Fressfeinde der Blattläuse, die von ihnen "gemolken" werden. Durch seinen Chitinpanzer und auch seine chemischen Abwehrstoffe kann er sich schützen.Bei Bedrohung scheiden die Käfer an den Beingelenken Blutströpfchen mit giftigen Wirkstoffen ab.Viele die einen Käfer in der Hand hatten kennen den Geruch dieser gelb/ocker klebrigen Flüssigkeit, die dann auch auf der Hand zu sehen ist.