Der Walker / Türkischer Maikäfer (Polyphylla fullo)

Der Walker, der auch Türkischer Maikäfer (Polyphylla fullo) genannt wird
Ich bin ein Käfer der Familie Scarabaeidae und gehöre zur Gattung Polyphylla. Mein wissenschaftlicher Name, Polyphylla fullo, deutet auf meine Zugehörigkeit innerhalb dieser Gruppe hin.Als Mitglied dieser Familie spiele ich eine wichtige ökologische Rolle, besonders während meiner Larvenphase. Meine Larven leben in morschem Holz, wo sie sich von abgestorbenem organischen Material ernähren und so zur Zersetzung und Recycling von Nährstoffen beitragen.
Als erwachsener Käfer bin ich zwischen 15 und 30 Millimeter groß und besitze eine charakteristische, robuste Gestalt mit auffälligen, gezackten Antennen. Diese Antennen sind nicht nur ein markantes Merkmal, sondern dienen auch der Wahrnehmung meiner Umwelt und der Suche nach Partnern. Ich ernähre mich hauptsächlich von Blättern und bin besonders in warmen, sandigen Lebensräumen anzutreffen, wo ich mich durch Sand und Erde grabe, um mich vor Hitze zu schützen.
Meine Fortpflanzung ist ein interessanter Teil meines Lebenszyklus. Als Männchen bin ich aktiv auf der Suche nach Weibchen, um mich zu paaren. Dies geschieht häufig in den Abendstunden oder nachts, wenn die Temperaturen angenehmer sind. Einmal gepaart, legt das Weibchen Eier in den Boden, wo sie nach einiger Zeit schlüpfen und sich zu Larven entwickeln, um den Zyklus von neuem zu beginnen.
Fachlich betrachtet bin ich ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems, da ich nicht nur zur Nährstoffrückführung beitrage, sondern auch als Nahrungsquelle für verschiedene Tiere diene, darunter Vögel und andere Insekten. Meine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume und meine Fähigkeit, Nahrung zu finden und mich fortzupflanzen, sind evolutionäre Merkmale, die mich erfolgreich gemacht haben.
Insgesamt bin ich als Polyphylla fullo stolz darauf, Teil der reichen Vielfalt der Natur zu sein und durch meine Lebensweise zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts beizutragen.
In der Aufnahme von Helga Zinnecker
- Als Polyphylla fullo, auch bekannt als Walker, möchte ich meine faszinierende Existenz aus meiner eigenen Perspektive erklären, während ich gleichzeitig einige fachliche Aspekte einbinde.
Ich bin ein Käfer der Familie Scarabaeidae und gehöre zur Gattung Polyphylla. Mein wissenschaftlicher Name, Polyphylla fullo, deutet auf meine Zugehörigkeit innerhalb dieser Gruppe hin.Als Mitglied dieser Familie spiele ich eine wichtige ökologische Rolle, besonders während meiner Larvenphase. Meine Larven leben in morschem Holz, wo sie sich von abgestorbenem organischen Material ernähren und so zur Zersetzung und Recycling von Nährstoffen beitragen.
Als erwachsener Käfer bin ich zwischen 15 und 30 Millimeter groß und besitze eine charakteristische, robuste Gestalt mit auffälligen, gezackten Antennen. Diese Antennen sind nicht nur ein markantes Merkmal, sondern dienen auch der Wahrnehmung meiner Umwelt und der Suche nach Partnern. Ich ernähre mich hauptsächlich von Blättern und bin besonders in warmen, sandigen Lebensräumen anzutreffen, wo ich mich durch Sand und Erde grabe, um mich vor Hitze zu schützen.
Meine Fortpflanzung ist ein interessanter Teil meines Lebenszyklus. Als Männchen bin ich aktiv auf der Suche nach Weibchen, um mich zu paaren. Dies geschieht häufig in den Abendstunden oder nachts, wenn die Temperaturen angenehmer sind. Einmal gepaart, legt das Weibchen Eier in den Boden, wo sie nach einiger Zeit schlüpfen und sich zu Larven entwickeln, um den Zyklus von neuem zu beginnen.
Fachlich betrachtet bin ich ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems, da ich nicht nur zur Nährstoffrückführung beitrage, sondern auch als Nahrungsquelle für verschiedene Tiere diene, darunter Vögel und andere Insekten. Meine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume und meine Fähigkeit, Nahrung zu finden und mich fortzupflanzen, sind evolutionäre Merkmale, die mich erfolgreich gemacht haben.
Insgesamt bin ich als Polyphylla fullo stolz darauf, Teil der reichen Vielfalt der Natur zu sein und durch meine Lebensweise zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts beizutragen.
In der Aufnahme von Helga Zinnecker
- Walker / Türkischer Maikäfer (Polyphylla fullo)
Walker 07/2020

Ulrich Hellmuth sendet uns am 02.08.2020 die Aufnahmen eines im Garten gefundenen toten Walkers der auch Türkischer Maikäfer genannt wird. Ein in unseren Gefilden sehr seltener Fund der uns die Chance einräumt hier auch entsprechende Detailaufnahmen des Tieres, bei dem es sich wohl um das Weibchen handelt, abzurufen.
In wieweit die Klimaerwärmung mit dem Fund zutun hat und ob das Tier nun zukünftig auch in Franken häufiger anzutreffen sein wird bleibt abzuwarten. In jedem Fall ein sehr interessanter Fund und die entsprechenden Aufnahmen dazu die es uns ermöglichen auch Ihnen dieses Tier näher vorstellen zu können.
In wieweit die Klimaerwärmung mit dem Fund zutun hat und ob das Tier nun zukünftig auch in Franken häufiger anzutreffen sein wird bleibt abzuwarten. In jedem Fall ein sehr interessanter Fund und die entsprechenden Aufnahmen dazu die es uns ermöglichen auch Ihnen dieses Tier näher vorstellen zu können.
Walker 07/2020

Aufnahme von Ulrich Hellmuth
Aktueller Ordner:
Blatthornkäfer - Scarabaeidae
Parallele Themen:
Anoxia villosa, Blatthornkäfer
Eremit, Juchtenkäfer (Osmoderma eremita)
Feldmaikäfer (Melolontha melolontha)
Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola)
Gebänderter Pinselkäfer (Trichius fasciatus)
Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata)
Gerippter Brachkäfer (Amphimallon solstitiale)
Glattschieniger Pinselkäfer (Trichius gallicus)
Großer Goldkäfer, Protaetia aeruginosa - Protaetia speciosissima
Kupfer-Rosenkäfer (Protaetia cuprea)
Mönchs-Kotkäfer (Onthophagus coenobita)
Mondhornkäfer (Copris lunaris)
Nashornkäfer (Oryctes nasicornis)
Protaetia cuprea, Kupfer-Rosenäfer
Rhizotrogus aestivus, Gelbbrauner Brachkäfer
Rosen-Goldkäfer (Cetonia aurata)
Stolperkäfer (Valgus hemipterus)
Trichius sexualis, Pinselkäfer
Trichius zonatus, Pinselkäfer
Waldmaikäfer (Melolontha hippocastani)
Walker (Polyphylla fullo)