Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
Der Walker / Türkischer Maikäfer (Polyphylla fullo)
Bild zum Eintrag (1108328-160)
Der Walker, der auch Türkischer Maikäfer (Polyphylla fullo) genannt wird

  • Als Polyphylla fullo, auch bekannt als Walker, möchte ich meine faszinierende Existenz aus meiner eigenen Perspektive erklären, während ich gleichzeitig einige fachliche Aspekte einbinde.

Ich bin ein Käfer der Familie Scarabaeidae und gehöre zur Gattung Polyphylla. Mein wissenschaftlicher Name, Polyphylla fullo, deutet auf meine Zugehörigkeit innerhalb dieser Gruppe hin.Als Mitglied dieser Familie spiele ich eine wichtige ökologische Rolle, besonders während meiner Larvenphase. Meine Larven leben in morschem Holz, wo sie sich von abgestorbenem organischen Material ernähren und so zur Zersetzung und Recycling von Nährstoffen beitragen.

Als erwachsener Käfer bin ich zwischen 15 und 30 Millimeter groß und besitze eine charakteristische, robuste Gestalt mit auffälligen, gezackten Antennen. Diese Antennen sind nicht nur ein markantes Merkmal, sondern dienen auch der Wahrnehmung meiner Umwelt und der Suche nach Partnern. Ich ernähre mich hauptsächlich von Blättern und bin besonders in warmen, sandigen Lebensräumen anzutreffen, wo ich mich durch Sand und Erde grabe, um mich vor Hitze zu schützen.

Meine Fortpflanzung ist ein interessanter Teil meines Lebenszyklus. Als Männchen bin ich aktiv auf der Suche nach Weibchen, um mich zu paaren. Dies geschieht häufig in den Abendstunden oder nachts, wenn die Temperaturen angenehmer sind. Einmal gepaart, legt das Weibchen Eier in den Boden, wo sie nach einiger Zeit schlüpfen und sich zu Larven entwickeln, um den Zyklus von neuem zu beginnen.

Fachlich betrachtet bin ich ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems, da ich nicht nur zur Nährstoffrückführung beitrage, sondern auch als Nahrungsquelle für verschiedene Tiere diene, darunter Vögel und andere Insekten. Meine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lebensräume und meine Fähigkeit, Nahrung zu finden und mich fortzupflanzen, sind evolutionäre Merkmale, die mich erfolgreich gemacht haben.

Insgesamt bin ich als Polyphylla fullo stolz darauf, Teil der reichen Vielfalt der Natur zu sein und durch meine Lebensweise zur Aufrechterhaltung des ökologischen Gleichgewichts beizutragen.

In der Aufnahme von Helga Zinnecker
  • Walker / Türkischer Maikäfer (Polyphylla fullo)
Walker 07/2020
Bild zum Eintrag (1029774-160)
Ulrich Hellmuth sendet uns am 02.08.2020 die Aufnahmen eines im Garten gefundenen toten Walkers der auch Türkischer Maikäfer genannt wird. Ein in unseren Gefilden sehr seltener Fund der uns die Chance einräumt hier auch entsprechende Detailaufnahmen des Tieres, bei dem es sich wohl um das Weibchen handelt, abzurufen.

In wieweit die Klimaerwärmung mit dem Fund zutun hat und ob das Tier nun zukünftig auch in Franken häufiger anzutreffen sein wird bleibt abzuwarten. In jedem Fall ein sehr interessanter Fund und die entsprechenden Aufnahmen dazu die es uns ermöglichen auch Ihnen dieses Tier näher vorstellen zu können.
Walker 07/2020
Bild zum Eintrag (1123903-160)
Türkischer Maikäfer (Polyphylla fullo) – Steckbrief, Lebensweise und Bedeutung

Der Türkische Maikäfer, auch bekannt als Walker oder Polyphylla fullo, ist ein seltener, aber faszinierender Vertreter der Blatthornkäfer. In diesem Artikel erfährst du alles über Aussehen, Lebensraum, Fortpflanzung und ökologische Bedeutung dieser eindrucksvollen Käferart – ideal für Naturfreunde, Biologen und Insektenliebhaber.

Steckbrief: Türkischer Maikäfer (Polyphylla fullo)

Wissenschaftlicher Name    Polyphylla fullo
Familie    Blatthornkäfer (Scarabaeidae)
Größe    ca. 25–35 mm
Farbe    Dunkelbraun mit weißen Schuppenflecken
Flugzeit    Juni bis August
Lebensraum    Südosteuropa, Türkei, lichte Wälder, Dünenlandschaften
Aktivität    Dämmerungs- und Nachtaktiv


Verbreitung und Lebensraum

Der Türkische Maikäfer ist vor allem in Südosteuropa, auf dem Balkan, in der Türkei sowie in Teilen Vorderasiens beheimatet. Besonders wohl fühlt er sich in:


  •     trockenen Kiefernwäldern,
  •     lichten Eichenwäldern,
  •     sandigen Küstenregionen,
  •     Gärten und halboffenen Kulturlandschaften.

Diese Käferart bevorzugt lockere, sandige Böden zur Eiablage und Larvenentwicklung.


Aussehen und Merkmale

Der Walker-Käfer ist durch seine eindrucksvolle Körpergröße und das kontrastreiche Fleckenmuster auf den Deckflügeln leicht zu erkennen. Die Männchen besitzen auffällig gefächerte Fühler, die zur Partnersuche eingesetzt werden. Weibchen sind meist etwas größer, aber weniger auffällig.

Besondere Merkmale:


  •     Schuppenflecken auf den Flügeldecken
  •     Fächerfühler bei Männchen
  •     kräftige Beine mit Grabklauen



Lebenszyklus und Fortpflanzung

Die Entwicklung des Türkischen Maikäfers verläuft in mehreren Phasen:


    Eiablage: Die Weibchen legen ihre Eier im Boden ab.

    Larvenstadium: Die Engerlinge leben mehrere Jahre unterirdisch und ernähren sich von Wurzeln und Pflanzenresten.

    Puppenstadium: Die Verwandlung zum Käfer erfolgt im Boden.

    Käferstadium: Die adulten Käfer erscheinen in den Sommermonaten (meist Juni/Juli).

Der gesamte Lebenszyklus kann 2–4 Jahre dauern.



Ernährung und Verhalten

Die adulten Käfer fressen überwiegend Blätter von Laubbäumen, wie:

  •     Eichen
  •     Buchen
  •     Weiden

Sie sind überwiegend nachtaktiv und fliegen in der Dämmerung. Die Larven hingegen leben im Boden und sind als Wurzelfresser bekannt.



Ökologische Bedeutung

Obwohl Polyphylla fullo gelegentlich als Forstschädling gilt, insbesondere bei Massenauftreten, spielt er eine wichtige Rolle im Ökosystem:


  •     Zersetzung von organischem Material
  •     Nahrungsquelle für Vögel, Igel und andere Insektenfresser
  •     Bodenlockerung durch Larventätigkeit



Bedrohung und Schutz

Der Türkische Maikäfer ist lokal gefährdet, vor allem durch:


  •     intensive Landwirtschaft
  •     Pestizideinsatz
  •     Habitatverlust (z. B. durch Bebauung oder Entwaldung)

Er steht in einigen Regionen auf der Vorwarnliste der gefährdeten Arten. Naturnahe Gärten und das Belassen von Totholz können helfen, seinen Lebensraum zu erhalten.

Fazit: Ein seltener Käfer mit großer Bedeutung

Der Türkische Maikäfer (Polyphylla fullo) ist mehr als nur ein seltenes Insekt – er ist ein wichtiger Teil unserer Biodiversität. Mit seinem auffälligen Aussehen und seinem besonderen Lebenszyklus fasziniert er sowohl Forscher als auch Naturbegeisterte.


Aufnahme von Ulrich Hellmuth
Seite:
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7