Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Käfer
>
Rosenkäfer (Cetoniinae)
>
Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)
Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)

Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)
Der Lebensraum dieser Art war bisher in Nordafrika sowie dem restlichen Mittelmeerraum vorzufinden, mittlerweile ist er auch am Oberrhein, Rhein-Main-Gebiet und Rheinland-Pfalz anzutreffen.
In der Roten Liste - Deutschland, wird die Art mit RL2 (stark gefährdet) geführt.
Körperlänge von 8 - 13 mm.
Aufnahmen und Autor
Der Lebensraum dieser Art war bisher in Nordafrika sowie dem restlichen Mittelmeerraum vorzufinden, mittlerweile ist er auch am Oberrhein, Rhein-Main-Gebiet und Rheinland-Pfalz anzutreffen.
In der Roten Liste - Deutschland, wird die Art mit RL2 (stark gefährdet) geführt.
Körperlänge von 8 - 13 mm.
Aufnahmen und Autor
- Willibald Lang - 20.April 2024
Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)

Der Trauer nah!
In (von der Red. A.i.F geändert) sind einige Grünflächen mit Mohnblumen vorzufinden.
Auf den Mohnblumen sammelten sich dicke schwarze Käfer, die den Pollen fraßen.Nach genauem Betrachten stellte sich heraus, dass die Blüten voll mit dem Trauer-Rosenkäfer waren.
In Bayern ist der Trauer-Rosenkäfer selten geworden und stark gefährdet. Als Schutzmaßnahmen werden Ausweitung naturnaher, extensiver Beweidungsformen, die Erhaltung und der Schutz von Magerrasen, Mooren und Fließgewässern und die Erhöhung des Alt- und Totholzanteils in naturnahen Waldgebieten genannt.
Die Käfer werden 12 Millimeter lang. Das Aussehen ist glänzend schwarz gefärbt hat Behaarung und weiße Punkte. Die Tiere leben in Wärmegebieten, Nordafrika und dem Mittelmeerraum. Die erwachsenen Käfer ernähren sich von Pollen. Die Larven von Pflanzenwurzeln.
Der Käfer steht auf der Roten Liste Deutschland: 2 (stark gefährdet).
In Bayern ist er vom Aussterben bedroht.
Grüße Rolf Thiemann
----------------------------------------
Gewässer und Naturschutz im Erftkreis
Flora - Fauna - Artenschutz
Rolf Thiemann
Naturschutzberater
Eisvogelweg
50181 Bedburg
Tel. 0227281153
Mobil. 01734979795
E-Mail. Thiemann@Naturschutzberater.de
www.Naturschutzberater.de
.........................................................
Projekt:
www.Eisvogelschutz-Deutschland.de
Mitglied in der Interessengemeinschaft www.Naturtreff-Bedburg.de
Mehr zum Thema
- http://de.wikipedia.org/wiki/Trauer-Rosenk%C3%A4fer
In (von der Red. A.i.F geändert) sind einige Grünflächen mit Mohnblumen vorzufinden.
Auf den Mohnblumen sammelten sich dicke schwarze Käfer, die den Pollen fraßen.Nach genauem Betrachten stellte sich heraus, dass die Blüten voll mit dem Trauer-Rosenkäfer waren.
In Bayern ist der Trauer-Rosenkäfer selten geworden und stark gefährdet. Als Schutzmaßnahmen werden Ausweitung naturnaher, extensiver Beweidungsformen, die Erhaltung und der Schutz von Magerrasen, Mooren und Fließgewässern und die Erhöhung des Alt- und Totholzanteils in naturnahen Waldgebieten genannt.
Die Käfer werden 12 Millimeter lang. Das Aussehen ist glänzend schwarz gefärbt hat Behaarung und weiße Punkte. Die Tiere leben in Wärmegebieten, Nordafrika und dem Mittelmeerraum. Die erwachsenen Käfer ernähren sich von Pollen. Die Larven von Pflanzenwurzeln.
Der Käfer steht auf der Roten Liste Deutschland: 2 (stark gefährdet).
In Bayern ist er vom Aussterben bedroht.
Grüße Rolf Thiemann
----------------------------------------
Gewässer und Naturschutz im Erftkreis
Flora - Fauna - Artenschutz
Rolf Thiemann
Naturschutzberater
Eisvogelweg
50181 Bedburg
Tel. 0227281153
Mobil. 01734979795
E-Mail. Thiemann@Naturschutzberater.de
www.Naturschutzberater.de
.........................................................
Projekt:
www.Eisvogelschutz-Deutschland.de
Mitglied in der Interessengemeinschaft www.Naturtreff-Bedburg.de
- http://de.wikipedia.org/wiki/Trauer-Rosenk%C3%A4fer
Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)

Trauer-Rosenkäfer (Oxythyrea funesta)
