Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Anthaxia candens, Kirsch-Prachtkäfer
Bild zum Eintrag (1128021-160)
Der Bunte Kirschbaumprachtkäfer – Ein Glitzern im Sonnenlicht

An einem warmen Frühsommertag fliegt ein kleiner, metallisch glänzender Käfer über eine sonnenbeschienene Streuobstwiese. Sein Panzer schimmert in Grün-, Blau- und Goldtönen, als würde er das Licht selbst einfangen. Auf einem alten Kirschbaum lässt er sich nieder, krabbelt über die warme Rinde und verweilt einen Moment, bevor er in der Sonne wieder davonfliegt – der Bunte Kirschbaumprachtkäfer (Anthaxia candens), ein kaum beachtetes Juwel unserer heimischen Landschaft.

Artbeschreibung
Der Bunte Kirschbaumprachtkäfer, wissenschaftlich Anthaxia candens, gehört zur Familie der Prachtkäfer (Buprestidae). Mit einer Körperlänge von etwa 5 bis 8 Millimetern zählt er zu den kleineren Vertretern seiner Gattung, doch seine schillernde Färbung macht ihn unverwechselbar. Das Farbspiel reicht von goldgrün bis kupferrot, oft mit bläulichen Reflexen – ein faszinierendes Beispiel für die Schönheit der Insektenwelt.

Seine bevorzugten Lebensräume sind sonnige Waldränder, Streuobstwiesen und alte Obstbäume, vor allem Kirschbäume, auf deren Rinde und Zweigen sich die Larven entwickeln. Die Käfer sind im Früh- bis Hochsommer aktiv und ernähren sich von Pollen und Nektar verschiedener Blütenpflanzen.

Ein Leben im Wandel – aus Sicht des Käfers

„Früher war mein Zuhause voller alter Kirschbäume. Ihre Rinde war rau, ihre Äste sonnig und warm. Dort fand ich Schutz, Nahrung und den richtigen Platz für meine Larven. Doch heute werden die alten Bäume gefällt, die Wiesen gemäht, die Sonne verschwindet hinter neuen Häusern. Ich fliege weiter – von Baum zu Baum – auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Doch es werden weniger. Manchmal finde ich noch eine alte Streuobstwiese, und dann glitzert mein Panzer wieder im Sonnenlicht – für einen Moment wie früher.“

Mit der Veränderung der Kulturlandschaft und dem Rückgang alter Obstbäume verliert Anthaxia candens zunehmend seinen Lebensraum. Besonders Streuobstwiesen – einst ein Paradies für zahlreiche Insektenarten – werden seltener gepflegt oder verschwinden ganz. Damit schwindet auch der Lebensraum des Bunten Kirschbaumprachtkäfers.
Naturschutzmaßnahmen, die alte Obstbäume erhalten oder neu pflanzen, sind entscheidend, um diesen kleinen, glänzenden Bewohner weiterhin in unseren Landschaften zu bewahren.


In der Aufnahme von Albert Meier
  •     Der Bunte Kirschbaumprachtkäfer (Anthaxia candens) – ein schillernder Bewohner alter Obstbäume.
Anthaxia candens, Kirsch-Prachtkäfer
Bild zum Eintrag (1128022-160)
In der Aufnahme von Albert Meier
  •       Ein seltenes Farbenspiel – die metallisch glänzenden Flügeldecken des Kirschprachtkäfers.
Anthaxia candens, Kirsch-Prachtkäfer
Bild zum Eintrag (1128023-160)
In der Aufnahme von Albert Meier
  •           Lebensraum Streuobstwiese: Hier findet der Kirschprachtkäfer Nahrung und Schutz.