Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Schmetterlinge und Falter
>
Edelfalter (Nymphalidae)
>
Apatura iris, Großer Schillerfalter
>
Großer Schillerfalter
Großer Schillerfalter 2015

Großer Schillerfalter 2015
17.06.2015
NRW. In der Rekultivierung "Bedburger See" am Waldrand konnte ein Schillerfalter bei der Aufnahme von Mineralien beobachtet werden.
Der Schmetterling war so beschäftigt, dass eine Spaziergängerin ihn fast berühren konnte.
(Finger zeigt den Größenvergleich).
Der Große Schillerfalter ist mit knapp 8 cm Flügelspannweite mit der größte Tagfalter in unserer
Region. Er ernährt sich nicht von Blütennektar, sondern von tierischen Exkrementen und Aas.
Der Schillerfalter hat einen äußerst ausgeprägten Geruchsinn. Bei günstigem Lichteinfall auf den Falter
erstrahlt dieser in schillerndem Blau. In Deutschland steht der Falter auf der Vorwahrnliste. In einigen Bundesländern wird er allerdings schon als gefährdet eingestuft.
Die Schmetterlingsraupen fressen an Sal-Weiden.Da die Weiden immer noch als unerwünschter Unterwuchs entfernt werden, finden die Raupen immer weniger Futterpflanzen.
Quelle:
Rolf Thiemann
----------------------------------------
Gewässer und Naturschutz im Erftkreis
Flora - Fauna - Artenschutz
Rolf Thiemann
Naturschutzberater
Eisvogelweg
50181 Bedburg
Tel. 0227281153
Mobil. 01734979795
E-Mail. Thiemann@Naturschutzberater.de
www.Naturschutzberater.de
.........................................................
Projekt:
www.Eisvogelschutz-Deutschland.de
Mitglied in der Interessengemeinschaft www.Naturtreff-Bedburg.de
Quellenangabe
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
17.06.2015
NRW. In der Rekultivierung "Bedburger See" am Waldrand konnte ein Schillerfalter bei der Aufnahme von Mineralien beobachtet werden.
Der Schmetterling war so beschäftigt, dass eine Spaziergängerin ihn fast berühren konnte.
(Finger zeigt den Größenvergleich).
Der Große Schillerfalter ist mit knapp 8 cm Flügelspannweite mit der größte Tagfalter in unserer
Region. Er ernährt sich nicht von Blütennektar, sondern von tierischen Exkrementen und Aas.
Der Schillerfalter hat einen äußerst ausgeprägten Geruchsinn. Bei günstigem Lichteinfall auf den Falter
erstrahlt dieser in schillerndem Blau. In Deutschland steht der Falter auf der Vorwahrnliste. In einigen Bundesländern wird er allerdings schon als gefährdet eingestuft.
Die Schmetterlingsraupen fressen an Sal-Weiden.Da die Weiden immer noch als unerwünschter Unterwuchs entfernt werden, finden die Raupen immer weniger Futterpflanzen.
Quelle:
Rolf Thiemann
----------------------------------------
Gewässer und Naturschutz im Erftkreis
Flora - Fauna - Artenschutz
Rolf Thiemann
Naturschutzberater
Eisvogelweg
50181 Bedburg
Tel. 0227281153
Mobil. 01734979795
E-Mail. Thiemann@Naturschutzberater.de
www.Naturschutzberater.de
.........................................................
Projekt:
www.Eisvogelschutz-Deutschland.de
Mitglied in der Interessengemeinschaft www.Naturtreff-Bedburg.de
Quellenangabe
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz in Franken®
A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F - A.i.F - A.i.F -A.i.F -
Großer Schillerfalter 2015

Großer Schillerfalter 2015

Großer Schillerfalter 2015

Aktueller Ordner:
Apatura iris, Großer Schillerfalter
Parallele Themen:
Großer Schillerfalter