Sie befinden sich hier:
Tiere
>
Insekten
>
Schwebfliegen (Syrphidae)
>
Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri)
Die Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri)

Hallo! Ich bin eine Späte Großstirnschwebfliege, oder wie die Wissenschaftler mich nennen, Scaeva pyrastri.
Lass mich dir einen Einblick in mein Leben geben.
Mein Aussehen
Ich bin eine mittelgroße Schwebfliege, etwa 10-12 mm lang. Mein Körper ist schwarz mit auffälligen weißen oder gelblichen Bändern auf meinem Rücken, die sich in Bögen wölben. Diese Zeichnung sieht aus wie ein „V“ und hilft mir, mich als wehrhaftes Insekt zu tarnen, um Raubtiere abzuschrecken.
Lebensraum und Verbreitung
Ich bin weit verbreitet, von Europa bis Nordafrika und Asien. Meine Art ist besonders in offenen Landschaften zu finden, wie Wiesen, Gärten und Waldränder. Diese Vielfalt an Lebensräumen bietet mir reichlich Nahrung und Möglichkeiten zur Fortpflanzung.
Ernährung
In meinem Erwachsenenstadium ernähre ich mich von Nektar und Pollen. Besonders ziehe ich Blüten von Doldenblütlern an, aber auch andere blühende Pflanzen sind willkommen. Nektar gibt mir die nötige Energie für den Flug, während Pollen eine wichtige Proteinquelle darstellt.
Fortpflanzung
Als Weibchen lege ich meine Eier bevorzugt in der Nähe von Blattlauskolonien ab, da meine Larven sich von Blattläusen ernähren. Diese Nahrungsquelle ist reich an Proteinen und Fetten, die für das Wachstum meiner Nachkommen unerlässlich sind. Eine einzelne Larve kann im Laufe ihres Lebens mehrere hundert Blattläuse vertilgen.
Metamorphose
Ich durchlaufe einen vollständigen Metamorphoseprozess: Ei, Larve, Puppe und schließlich das adulte Insekt. Die Larvenphase ist für mich besonders wichtig, da ich in dieser Zeit die meisten meiner Nährstoffe aufnehme. Nach der Puppenphase schlüpfe ich als ausgewachsene Schwebfliege und beginne den Kreislauf von neuem.
Verhalten und Schutzmechanismen
Ich bin ein geschickter Flieger und kann in der Luft stehen bleiben, ähnlich wie ein Hubschrauber. Dieses Verhalten hilft mir nicht nur bei der Nahrungssuche, sondern auch, um Feinden zu entkommen. Mein Aussehen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle beim Schutz: Durch meine schwarz-weiße Zeichnung sehe ich vielen wehrhaften Wespenarten ähnlich, was Fressfeinde abschreckt.
Bedeutung für das Ökosystem
Als Bestäuber spiele ich eine wichtige Rolle im Ökosystem. Durch das Besuchen von Blüten trage ich zur Bestäubung bei, was für viele Pflanzenarten essenziell ist. Außerdem trage ich zur biologischen Schädlingsbekämpfung bei, indem meine Larven Blattläuse dezimieren, die ansonsten große Schäden an Pflanzen verursachen könnten.
Ich hoffe, du hast nun einen guten Eindruck von meinem Leben und meiner Bedeutung in der Natur gewonnen. Jetzt musst du mir verzeihen, ich habe noch einige Blüten zu besuchen!
Aufnahme von Klaus Sanwald
Lass mich dir einen Einblick in mein Leben geben.
Mein Aussehen
Ich bin eine mittelgroße Schwebfliege, etwa 10-12 mm lang. Mein Körper ist schwarz mit auffälligen weißen oder gelblichen Bändern auf meinem Rücken, die sich in Bögen wölben. Diese Zeichnung sieht aus wie ein „V“ und hilft mir, mich als wehrhaftes Insekt zu tarnen, um Raubtiere abzuschrecken.
Lebensraum und Verbreitung
Ich bin weit verbreitet, von Europa bis Nordafrika und Asien. Meine Art ist besonders in offenen Landschaften zu finden, wie Wiesen, Gärten und Waldränder. Diese Vielfalt an Lebensräumen bietet mir reichlich Nahrung und Möglichkeiten zur Fortpflanzung.
Ernährung
In meinem Erwachsenenstadium ernähre ich mich von Nektar und Pollen. Besonders ziehe ich Blüten von Doldenblütlern an, aber auch andere blühende Pflanzen sind willkommen. Nektar gibt mir die nötige Energie für den Flug, während Pollen eine wichtige Proteinquelle darstellt.
Fortpflanzung
Als Weibchen lege ich meine Eier bevorzugt in der Nähe von Blattlauskolonien ab, da meine Larven sich von Blattläusen ernähren. Diese Nahrungsquelle ist reich an Proteinen und Fetten, die für das Wachstum meiner Nachkommen unerlässlich sind. Eine einzelne Larve kann im Laufe ihres Lebens mehrere hundert Blattläuse vertilgen.
Metamorphose
Ich durchlaufe einen vollständigen Metamorphoseprozess: Ei, Larve, Puppe und schließlich das adulte Insekt. Die Larvenphase ist für mich besonders wichtig, da ich in dieser Zeit die meisten meiner Nährstoffe aufnehme. Nach der Puppenphase schlüpfe ich als ausgewachsene Schwebfliege und beginne den Kreislauf von neuem.
Verhalten und Schutzmechanismen
Ich bin ein geschickter Flieger und kann in der Luft stehen bleiben, ähnlich wie ein Hubschrauber. Dieses Verhalten hilft mir nicht nur bei der Nahrungssuche, sondern auch, um Feinden zu entkommen. Mein Aussehen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle beim Schutz: Durch meine schwarz-weiße Zeichnung sehe ich vielen wehrhaften Wespenarten ähnlich, was Fressfeinde abschreckt.
Bedeutung für das Ökosystem
Als Bestäuber spiele ich eine wichtige Rolle im Ökosystem. Durch das Besuchen von Blüten trage ich zur Bestäubung bei, was für viele Pflanzenarten essenziell ist. Außerdem trage ich zur biologischen Schädlingsbekämpfung bei, indem meine Larven Blattläuse dezimieren, die ansonsten große Schäden an Pflanzen verursachen könnten.
Ich hoffe, du hast nun einen guten Eindruck von meinem Leben und meiner Bedeutung in der Natur gewonnen. Jetzt musst du mir verzeihen, ich habe noch einige Blüten zu besuchen!
Aufnahme von Klaus Sanwald
Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri)

Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri)

Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri)

Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Aktueller Ordner:
Schwebfliegen (Syrphidae)
Parallele Themen:
Eristalis pertinax,Gemeine Keilfleckschwebfliege
Gemeine Keulenschwebfliege (syritta pipiens)
Erzschwebfliege
Frühe Großstirnschwebfliege (Scaeva selenitica)
Gänsedistel Schwebfliege ( Cheilosia caerulescens )
Garten-Keilfleckschwebfliege (Eristalis lineata)
Gelbhaarige Wiesenschwebfliege (Epistrophe melanostoma)
Gemeine Feldschwebfliege (Eupeodes corollae)
Gemeine Narzissenschwebfliege (Merodon equestris)
Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus)
Gestreifte Waldschwebfliege (Dasysyrphus albostriatus)
Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta)
Glänzende Schwarzkopf-Schwebfliege (Melanostoma mellinum)
Große Schwebfliege / Gemeine Garten-Schwebfliege (Syrphus ribesii)
Große Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus)
Hainschwebfliege
Hundeschnauzenschwebfliege (Blera fallax)
Kleine Keilfleckschwebfliege oder Kleine Bienenschwebfliege (Eristalis arbustorum)
Kleine Mistbiene / Gemeine Keulenschwebfliege (Syritta pipiens)
Kleine Schwebfliege (Syrphus vitripennis)
Matte Schwarzkopfschwebfliege (Melanostoma scalare)
Mellanostoma mellina
Platycheirus peltatus
Schwebfliegenlarve auf der "Jagd"
Späte Frühlingsschwebfliege / Gemeine Zart-Schwebfliege (Meliscaeva cinctella)
Späte Gelbrand-Schwebfliege (Xanthogramma pedissequum)
Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri)
Späte Wespenschwebfliege (Chrysotoxum arcuatum)
Syrphus ribesii, Große Schwebfliege
Syrphus sp., Schwebfliege
Totenkopfschwebfliege / Gemeine Dolden-Schwebfliege (Myathropa florea)
Volucella zonaria, Große Waldschwebfliege
Zweiband Wiesenschwebfliege (Epistrophe eligans)
Zweifleck-Waldrandschwebfliege (Pipiza noctiluca)