Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
Trauerwolfspinne (Pardosa lugubris)
Bild zum Eintrag (1105415-160)
Die Trauerwolfspinne (Pardosa lugubris) ...

... Hey Leute, stellt euch vor, wir haben gerade eine Exkursion in den Wald gemacht und dabei diese richtig coole Spinne entdeckt – die Trauerwolfspinne! Sie hat einen total mysteriösen Namen, der gleich neugierig macht, oder? 

Aber keine Sorge, sie ist nicht so gruselig, wie sie klingt.

Aussehen und Verhalten
Die Trauerwolfspinne ist ziemlich klein, meist so um die 5-10 mm groß, aber dafür echt flink und sportlich. Ihr Körper ist dunkel gefärbt, meistens braun bis schwarz, und sie hat so coole Muster auf ihrem Rücken, die fast aussehen wie eine Camouflage. Perfekt, um sich im Wald zu verstecken!

Jagd- und Lebensweise
Anders als viele Spinnen, die ihre Beute mit Netzen fangen, ist die Trauerwolfspinne eher so der Typ „aktiv auf der Jagd“. Das bedeutet, sie rennt ihrer Beute hinterher und fängt sie mit ihren schnellen Reflexen – richtig athletisch! Und wenn sie mal nicht auf der Jagd ist, kann man sie oft auf dem Boden umherstreifen sehen, besonders in sonnigen Lichtungen im Wald.

Familie und Fortpflanzung
Echt faszinierend: Trauerwolfspinnen-Mütter sind total fürsorglich. Sie tragen ihre Eier in einem Kokon mit sich herum, der an ihrem Hinterleib befestigt ist. Und das Beste: Wenn die Babyschlüpfen, klettern sie auf den Rücken der Mutter und reisen so erstmal sicher durch die Gegend. Mega süß, oder?

Bedeutung im Ökosystem

Auch wenn sie klein und unscheinbar wirkt, spielt die Trauerwolfspinne eine wichtige Rolle im Wald-Ökosystem. Sie hilft, die Population von kleinen Insekten in Schach zu halten, was das Gleichgewicht in der Natur unterstützt.

Warum der Name?
Der Name „Trauerwolfspinne“ klingt erstmal düster, oder? Er kommt wahrscheinlich von ihrer dunklen Färbung und ihrer eher unscheinbaren Erscheinung. Aber lasst euch nicht täuschen, sie ist eigentlich ein faszinierendes und nützliches kleines Tier.

Also, auch wenn sie vielleicht auf den ersten Blick unspektakulär wirkt, ist die Trauerwolfspinne echt cool und spannend, wenn man mehr über sie weiß!


In der Aufnahme von Bernhard Schmalisch
... Wolfsspinne, hier ein Waldlaufwolf, mit Eipaket am Abdomen

Artenschutz in Franken®
Seite:
1
|
2