Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Seite:
1
|
2
Eristalis pertinax,Gemeine Keilfleckschwebfliege
Bild zum Eintrag (1104558-160)
Die Gemeine Keilfleckschwebfliege, wissenschaftlich bekannt als Eristalis pertinax, ist eine faszinierende Insektenart aus der Familie der Schwebfliegen (Syrphidae). Diese Fliegenart ist in Europa weit verbreitet und kommt auch in Teilen Asiens und Nordafrikas vor. Der Name "Keilfleckschwebfliege" bezieht sich auf das charakteristische Muster auf ihrem Hinterleib, das einem Keil ähnelt.

Hier sind einige Informationen über die Gemeine Keilfleckschwebfliege:

Morphologie: Die Gemeine Keilfleckschwebfliege hat eine typische Fliegenmorphologie mit einem segmentierten Körper, sechs Beinen und zwei transparenten Flügelpaaren. Ihr Körper ist schwarz mit gelben oder orangefarbenen Streifen. Der Hinterleib weist oft ein markantes Muster auf, das aus keilförmigen Flecken besteht, was ihr den Namen gibt. Die Größe variiert, aber im Durchschnitt erreichen sie eine Körperlänge von etwa 8 bis 12 Millimetern.

Lebensraum und Verbreitung: Eristalis pertinax ist in einer Vielzahl von Lebensräumen zu finden, darunter Gärten, Wiesen, Waldlichtungen, landwirtschaftliche Flächen und städtische Gebiete. Sie sind in ganz Europa verbreitet, von Nordspanien und Portugal bis in den Norden Skandinaviens und von Großbritannien bis nach Osteuropa. Außerdem findet man sie in Teilen Asiens und Nordafrikas.

Lebensweise: Die Gemeine Keilfleckschwebfliege ist während der warmen Monate des Jahres aktiv, in der Regel von Frühling bis Herbst. Sie sind häufige Besucher von Blumen, wo sie Nektar und Pollen fressen.Wie viele Schwebfliegen imitieren sie oft das Aussehen von Wespen oder Bienen, was sie vor potenziellen Raubtieren schützt. Die Larven von Eristalis pertinax sind aquatisch und leben in stehenden oder langsam fließenden Gewässern wie Teichen, Tümpeln oder Gräben. Sie ernähren sich von organischem Material, das im Wasser vorhanden ist, und spielen eine wichtige Rolle bei der Zersetzung von abgestorbenem pflanzlichem Material.

Ökologische Bedeutung:
Als Bestäuber spielen Gemeine Keilfleckschwebfliegen eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie zur Bestäubung von Blütenpflanzen beitragen. Obwohl sie nicht so effiziente Bestäuber wie Bienen sind, tragen sie dennoch zur Bestäubung von vielen Pflanzenarten bei. Sowohl die erwachsenen Schwebfliegen als auch ihre Larven dienen als Nahrungsquelle für verschiedene Raubtiere, darunter Vögel, Spinnen und Insekten.

Interaktion mit Menschen:
Eristalis pertinax ist für den Menschen im Allgemeinen harmlos und wird oft als nützliches Insekt angesehen, da es zur Bestäubung von Pflanzen beiträgt. Da sie Blumen bestäuben, können sie in Gärten und landwirtschaftlichen Nutzpflanzen von Vorteil sein. In einigen Fällen können die Larven der Keilfleckschwebfliege als Bioindikatoren für die Wasserqualität dienen, da ihre Anwesenheit oder Abwesenheit auf die Qualität des Gewässers hinweisen kann.

Insgesamt ist die Gemeine Keilfleckschwebfliege ein faszinierendes Insekt, das eine wichtige ökologische Rolle spielt und gleichzeitig für den Menschen von Nutzen ist. Ihre auffällige Erscheinung und ihr Verhalten machen sie zu einem interessanten Studienobjekt für Biologen und Naturliebhaber gleichermaßen.
Eristalis pertinax,Gemeine Keilfleckschwebfliege
Bild zum Eintrag (1054409-160)
Aufnahme von Bernhard Schmalisch
Eristalis pertinax,Gemeine Keilfleckschwebfliege
Bild zum Eintrag (97416-160)
Seite:
1
|
2
Aktueller Ordner:
Schwebfliegen (Syrphidae)
Parallele Themen:
Eristalis pertinax,Gemeine Keilfleckschwebfliege Gemeine Keulenschwebfliege (syritta pipiens) Erzschwebfliege Frühe Großstirnschwebfliege (Scaeva selenitica) Gänsedistel Schwebfliege ( Cheilosia caerulescens ) Garten-Keilfleckschwebfliege (Eristalis lineata) Gelbhaarige Wiesenschwebfliege (Epistrophe melanostoma) Gemeine Feldschwebfliege (Eupeodes corollae) Gemeine Narzissenschwebfliege (Merodon equestris) Gemeine Sumpfschwebfliege (Helophilus pendulus) Gestreifte Waldschwebfliege (Dasysyrphus albostriatus) Gewöhnliche Langbauchschwebfliege (Sphaerophoria scripta) Glänzende Schwarzkopf-Schwebfliege (Melanostoma mellinum) Große Schwebfliege / Gemeine Garten-Schwebfliege (Syrphus ribesii) Große Sumpfschwebfliege (Helophilus trivittatus) Hainschwebfliege Hundeschnauzenschwebfliege (Blera fallax) Kleine Keilfleckschwebfliege oder Kleine Bienenschwebfliege (Eristalis arbustorum) Kleine Mistbiene / Gemeine Keulenschwebfliege (Syritta pipiens) Kleine Schwebfliege (Syrphus vitripennis) Matte Schwarzkopfschwebfliege (Melanostoma scalare) Mellanostoma mellina Platycheirus peltatus Schwebfliegenlarve auf der "Jagd" Späte Frühlingsschwebfliege / Gemeine Zart-Schwebfliege (Meliscaeva cinctella) Späte Gelbrand-Schwebfliege (Xanthogramma pedissequum) Späte Großstirnschwebfliege (Scaeva pyrastri) Späte Wespenschwebfliege (Chrysotoxum arcuatum) Syrphus ribesii, Große Schwebfliege Syrphus sp., Schwebfliege Totenkopfschwebfliege / Gemeine Dolden-Schwebfliege (Myathropa florea) Volucella zonaria, Große Waldschwebfliege Zweiband Wiesenschwebfliege (Epistrophe eligans) Zweifleck-Waldrandschwebfliege (Pipiza noctiluca)