Sie befinden sich hier:
Umweltbildung
>
Jugendkongress Biodiversität 2010 / 2011
>
Jugendkongress Biodiversität 2010
Jugendkongress Biodiversität 2010 / 2011

Jugend|Zukunft|Vielfalt – Jugendkongress Biodiversität 2010
16.12.2010
Vom 6. bis 8. Mai 2011 laden das Bundesumweltministerium, das Bundesamt für
Naturschutz und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt bis zu 200 junge Menschen
zwischen 16 und 25 Jahren zu „Jugend|Zukunft|Vielfalt – Jugendkongress
Biodiversität 2011“ nach Osnabrück ein. Mit dem Kongress ein Forum für junge
Menschen und ihre Gedanken, Pläne und Ideen zum Schutz der Biodiversität.
Von Schülern, über Auszubildende bis zu Studierenden und jungen Berufstätigen – auf
die Teilnehmer und Teilnehmerinnen wartet auf dem Gelände der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt ein abwechslungsreiches Programm.
Themen von „Bio“ bis „Vielfalt“
Die Natur als Inspiration verstehen, die biologische Vielfalt als Lebensgrundlage
wahrnehmen oder den eigenen Konsum und Lebensstile reflektieren. Wie sieht eine
Landwirtschaft von morgen aus oder wie wirkt sich der Klimawandel auf die
Biodiversität aus? Diese und andere Fragen stehen im Blickpunkt der drei Tage.
Planen, diskutieren, ausprobieren, vernetzen und die Zukunft gestalten – bei der
Programmgestaltung sind neben Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen und
anderen Experten ganz besonders auch die Beiträge der jungen Menschen gefragt.
Was haben sie schon mit im Gepäck? Was können sie zu einem „Markt der Vielfalt“
beitragen? Und welche Themen brennen ihnen unter den Nägeln?
Online-Anmeldung
Interessierte können sich alleine oder als Gruppe mit bis zu fünf Personen für den
Kongress auf der Internetseite www.jugend-zukunft-vielfalt.de online anmelden. Für
die Teilnahme gibt es keine besondere Voraussetzung, aber die Anmeldung sollte
das Kongressteam mit Ideen, Engagement oder Kreativität überzeugen.
Anmeldeschluss ist der 24. Februar 2011.
Quellenangabe: Deutsche Bundesstiftung Umwelt | 14.12.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
16.12.2010
Vom 6. bis 8. Mai 2011 laden das Bundesumweltministerium, das Bundesamt für
Naturschutz und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt bis zu 200 junge Menschen
zwischen 16 und 25 Jahren zu „Jugend|Zukunft|Vielfalt – Jugendkongress
Biodiversität 2011“ nach Osnabrück ein. Mit dem Kongress ein Forum für junge
Menschen und ihre Gedanken, Pläne und Ideen zum Schutz der Biodiversität.
Von Schülern, über Auszubildende bis zu Studierenden und jungen Berufstätigen – auf
die Teilnehmer und Teilnehmerinnen wartet auf dem Gelände der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt ein abwechslungsreiches Programm.
Themen von „Bio“ bis „Vielfalt“
Die Natur als Inspiration verstehen, die biologische Vielfalt als Lebensgrundlage
wahrnehmen oder den eigenen Konsum und Lebensstile reflektieren. Wie sieht eine
Landwirtschaft von morgen aus oder wie wirkt sich der Klimawandel auf die
Biodiversität aus? Diese und andere Fragen stehen im Blickpunkt der drei Tage.
Planen, diskutieren, ausprobieren, vernetzen und die Zukunft gestalten – bei der
Programmgestaltung sind neben Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen und
anderen Experten ganz besonders auch die Beiträge der jungen Menschen gefragt.
Was haben sie schon mit im Gepäck? Was können sie zu einem „Markt der Vielfalt“
beitragen? Und welche Themen brennen ihnen unter den Nägeln?
Online-Anmeldung
Interessierte können sich alleine oder als Gruppe mit bis zu fünf Personen für den
Kongress auf der Internetseite www.jugend-zukunft-vielfalt.de online anmelden. Für
die Teilnahme gibt es keine besondere Voraussetzung, aber die Anmeldung sollte
das Kongressteam mit Ideen, Engagement oder Kreativität überzeugen.
Anmeldeschluss ist der 24. Februar 2011.
Quellenangabe: Deutsche Bundesstiftung Umwelt | 14.12.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Jugendkongress Biodiversität 2010

16. Dezember 2010, AZ 28562
Jugendkongress Biodiversität −
6. bis 8. Mai 2011 in Osnabrück
Jetzt online anmelden für Kongress „Jugend|Zukunft|
Vielfalt“ – Umweltminister Röttgen Gast
Osnabrück. „Jugend|Zukunft|Vielfalt“: Unter diesem Motto steht der Jugendkon-
gress Biodiversität 2011, der vom 6. bis 8. Mai auf dem Gelände der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück stattfindet. Bundesumweltministerium
(BMU), Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die DBU als weltweit größte Umwelt-
stiftung laden bis zu 200 junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren ein, sich für
den Schutz der biologischen Vielfalt zu engagieren. „Mit dem Kongress wollen wir
unsere Aktivitäten aus dem Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt 2010 im
nächsten Jahr fortsetzen und jungen Menschen ein Forum bieten: für ihre Gedan-
ken, Pläne und Ideen zum Schutz der Biodiversität“, begründet Bundesumweltmi-
nister Dr. Norbert Röttgen das Engagement. Er wird die Veranstaltung am 6. Mai
eröffnen. Einzelpersonen oder Gruppen mit bis zu fünf Personen können sich unter
www.jugend-zukunft-vielfalt.de bis zum 24. Februar anmelden.
„Die Biologische Vielfalt umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten, son-
dern ist viel weiter gefasst; eingeschlossen sind auch die genetische Vielfalt sowie die
Vielfalt von Ökosystemen der Erde und auch deren nachhaltige Nutzung. Damit geht es
letztlich um unser aller Lebensgrundlagen – ihr Erhalt erfordert entschlossenes gemein-
sames Handeln“, stellt Prof. Dr. Beate Jessel, BfN-Präsidentin fest. „Und dazu sind wir
gerade auf junge Leute angewiesen – auf ihre Kreativität, ihre Ideen und Visionen“. Täg-
lich würden in Deutschland 93 Hektar für Siedlungs- und Verkehrsfläche neu bean-
sprucht, das entspricht 93 Profi-Fußballfeldern. Es gehe darum, die Natur als Inspiration
zu verstehen, die biologische Vielfalt als Lebensgrundlage wahrzunehmen oder über den
eigenen Konsum und Lebensstile nachzudenken. DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brick-
wedde: „Wir wollen junge Leute ermutigen, sich und ihre kreativen Ansätze und Ideen
einzubringen – und ihnen ermöglichen, ihrem Anliegen Gehör zu verschaffen.“
Von Schülern über Auszubildende bis zu Studierenden und jungen Berufstätigen: Auf die
Teilnehmer warte ein abwechslungsreiches Programm. Wie sieht eine Landwirtschaft von
morgen aus? Oder wie wirkt sich der Klimawandel auf die Biodiversität aus? Während ei-
nes „Markts der Vielfalt“ am Freitag, 6. Mai, können Jugendliche eigene Ideen und Pro-
jekte zur Biodiversität vorstellen. Neben „Themen-Teams“, die zum Kongressthema dis-
kutieren und planen, wird es auch so genannte Dokumentations-Teams geben: Sie be-
gleiten die dreitägige Veranstaltung aus dem Blickwinkel der Presse- und Öffentlichkeits-
arbeit und fertigen Filme, Bildmaterial, Broschüren-, Internet- und Pressetexte an. Ganz
besonders spannend werde es auch noch einmal am Sonntag, 8. Mai, ist sich Brickwed-
de sicher: „Am letzten Veranstaltungstag fertigen Teilnehmer gemeinsam ein Kunstwerk
an, das das Ergebnis des Jugendkongresses versinnbildlichen soll.“ Es sei geplant, die-
ses Objekt – und damit die Kongressbotschaft – deutschlandweit an interessierte Institu-
tionen auszuleihen. Ein abendliches Freizeitprogramm rundet den Kongress ab.
Die Teilnahme einschließlich Anreise, Unterkunft und Verpflegung ist kostenlos. Ob be-
reits Experten für das Thema Biologische Vielfalt oder nicht: „Das beeinflusst die Teil-
nahmechancen nicht“, betont Brickwedde. Ausschlaggebend seien das grundsätzliche In-
teresse und die vorgeschlagenen Ideen zum Schutz der biologischen Vielfalt, die wäh-
rend des Kongresses auf dem „Markt der Vielfalt“ präsentiert werden. Auch die Originali-
tät des Beitrags werde berücksichtigt: Auf der Anmeldeseite können die interessierten
Jugendlichen sich und ihre Ideen mit kurzen Texten, Bildern oder einem Kurzfilm vorstel-
len.
Weitere Informationen zum Jugendkongress Biodiversität und zur Online-Anmeldung:
www.jugend-zukunft-vielfalt.de.
Quellenangabe: Deutsche Bundesstiftung Umwelt ® |16.12.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Jugendkongress Biodiversität −
6. bis 8. Mai 2011 in Osnabrück
Jetzt online anmelden für Kongress „Jugend|Zukunft|
Vielfalt“ – Umweltminister Röttgen Gast
Osnabrück. „Jugend|Zukunft|Vielfalt“: Unter diesem Motto steht der Jugendkon-
gress Biodiversität 2011, der vom 6. bis 8. Mai auf dem Gelände der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück stattfindet. Bundesumweltministerium
(BMU), Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die DBU als weltweit größte Umwelt-
stiftung laden bis zu 200 junge Menschen zwischen 16 und 25 Jahren ein, sich für
den Schutz der biologischen Vielfalt zu engagieren. „Mit dem Kongress wollen wir
unsere Aktivitäten aus dem Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt 2010 im
nächsten Jahr fortsetzen und jungen Menschen ein Forum bieten: für ihre Gedan-
ken, Pläne und Ideen zum Schutz der Biodiversität“, begründet Bundesumweltmi-
nister Dr. Norbert Röttgen das Engagement. Er wird die Veranstaltung am 6. Mai
eröffnen. Einzelpersonen oder Gruppen mit bis zu fünf Personen können sich unter
www.jugend-zukunft-vielfalt.de bis zum 24. Februar anmelden.
„Die Biologische Vielfalt umfasst nicht nur die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten, son-
dern ist viel weiter gefasst; eingeschlossen sind auch die genetische Vielfalt sowie die
Vielfalt von Ökosystemen der Erde und auch deren nachhaltige Nutzung. Damit geht es
letztlich um unser aller Lebensgrundlagen – ihr Erhalt erfordert entschlossenes gemein-
sames Handeln“, stellt Prof. Dr. Beate Jessel, BfN-Präsidentin fest. „Und dazu sind wir
gerade auf junge Leute angewiesen – auf ihre Kreativität, ihre Ideen und Visionen“. Täg-
lich würden in Deutschland 93 Hektar für Siedlungs- und Verkehrsfläche neu bean-
sprucht, das entspricht 93 Profi-Fußballfeldern. Es gehe darum, die Natur als Inspiration
zu verstehen, die biologische Vielfalt als Lebensgrundlage wahrzunehmen oder über den
eigenen Konsum und Lebensstile nachzudenken. DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brick-
wedde: „Wir wollen junge Leute ermutigen, sich und ihre kreativen Ansätze und Ideen
einzubringen – und ihnen ermöglichen, ihrem Anliegen Gehör zu verschaffen.“
Von Schülern über Auszubildende bis zu Studierenden und jungen Berufstätigen: Auf die
Teilnehmer warte ein abwechslungsreiches Programm. Wie sieht eine Landwirtschaft von
morgen aus? Oder wie wirkt sich der Klimawandel auf die Biodiversität aus? Während ei-
nes „Markts der Vielfalt“ am Freitag, 6. Mai, können Jugendliche eigene Ideen und Pro-
jekte zur Biodiversität vorstellen. Neben „Themen-Teams“, die zum Kongressthema dis-
kutieren und planen, wird es auch so genannte Dokumentations-Teams geben: Sie be-
gleiten die dreitägige Veranstaltung aus dem Blickwinkel der Presse- und Öffentlichkeits-
arbeit und fertigen Filme, Bildmaterial, Broschüren-, Internet- und Pressetexte an. Ganz
besonders spannend werde es auch noch einmal am Sonntag, 8. Mai, ist sich Brickwed-
de sicher: „Am letzten Veranstaltungstag fertigen Teilnehmer gemeinsam ein Kunstwerk
an, das das Ergebnis des Jugendkongresses versinnbildlichen soll.“ Es sei geplant, die-
ses Objekt – und damit die Kongressbotschaft – deutschlandweit an interessierte Institu-
tionen auszuleihen. Ein abendliches Freizeitprogramm rundet den Kongress ab.
Die Teilnahme einschließlich Anreise, Unterkunft und Verpflegung ist kostenlos. Ob be-
reits Experten für das Thema Biologische Vielfalt oder nicht: „Das beeinflusst die Teil-
nahmechancen nicht“, betont Brickwedde. Ausschlaggebend seien das grundsätzliche In-
teresse und die vorgeschlagenen Ideen zum Schutz der biologischen Vielfalt, die wäh-
rend des Kongresses auf dem „Markt der Vielfalt“ präsentiert werden. Auch die Originali-
tät des Beitrags werde berücksichtigt: Auf der Anmeldeseite können die interessierten
Jugendlichen sich und ihre Ideen mit kurzen Texten, Bildern oder einem Kurzfilm vorstel-
len.
Weitere Informationen zum Jugendkongress Biodiversität und zur Online-Anmeldung:
www.jugend-zukunft-vielfalt.de.
Quellenangabe: Deutsche Bundesstiftung Umwelt ® |16.12.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Jugendkongress Biodiversität 2010

Aktueller Ordner:
Jugendkongress Biodiversität 2010 / 2011
Parallele Themen:
Jugendkongress Biodiversität 2010