Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
2010-02-18: Bestandseinbruch bei Eule & Co.
Der Winter 2010 zeigt sich von seiner kalten und schneereichen Seite. Was für Wintersportler das reinste Vergnügen ist, wird für Schleiereule, Turmfalke & Co. die Nahrungssituation langsam aber sicher sehr kritisch.

Besonders die seit Wochen mehr oder minder geschlossene Schneedecke schirmt Beutegreifer und Beute fast hermetisch ab.

Auffällig erscheinen vermehrte Sichtungen von Schleiereule und Mäusebussarden ( selbst am Tag ist die Schleiereule derzeit auf Jagd ) an unmittelbarer Nähe zum Straßenrand um überfahrene ( Klein ) – Säuger und Vögel aufzugreifen.

Konkurrenten werden zu Nahrungspartnern. Die Sichtung von Schleiereule und Mäusebussard einträchtig nebeneinander an einem Feldhasenkadaver fressend war auch für uns Neuland.

Bereits der vergangene Winter hinterließ deutliche Selektionsspuren innerhalb der von uns erfassten Greifvögel- und Eulenbestände. Zwar konnten sich die Schleiereulen durch eine erhöhte 2009er Reproduktion  im Bestand etwas stabilisieren, jedoch wirft der sehr strenge Winter 2010 die Bestände erneut zurück.

Leider tragen Veränderungen in der Landwirtschaft dazu bei, dass sich gerade Schleiereulen in schneereichen Wintern kaum mehr in Stallungen und Scheunen zurücknehmen können, da diese häufig versiegelt wurden.

Seit Jahren bemühen wir uns in Zusammenarbeit mit Landwirten und Hobbylandwirten darum überlebensrelevante Gebäudekomplexe ( bevorzugt mit eingelagertem Stroh und Heu ) die auch Kleinsäugern im Winter Unterschlupf gewähren, ( damit Nahrungspotential vorhanden ) neu zu erschließen und wenn möglich auch mit Niststätten auszuschließen.

Innerhalb der Artenfamilie der Falken und hier im besonderen des Turmfalken sind die Einbußen nicht so dramatisch, auch der Mäusebussard hält sich noch recht gut, so das hier eine relativ rasche Bestandskompensation erreicht werden sollte.

Wir würden uns freuen wenn wir mit diesen Informationen auch Ihr Interesse am Schutz der Schleiereule wecken konnten und stehen für weiterführende Fragen gerne zur Verfügung.