Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010-09: September
>
19.09.2010 42.400 Wildschweine in Bayern erlegt
42.400 Wildschweine in Bayern erlegt

42.400 Wildschweine in Bayern erlegt
München - Im vergangenen Jagdjahr haben Bayerns Jäger rund 42.400 Wildschweine erlegt.
Das hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in München mitgeteilt. Nach der Rekordstrecke von 62.000 im Vorjahr sind die Abschusszahlen damit um ein Drittel gesunken.
Als wesentlichen Grund für den Rückgang nannte der Minister das üppige Nahrungsangebot an Eicheln und Bucheckern im vergangenen Herbst.
„Wegen des reich gedeckten Tischs im Wald haben die Tiere auf Anlockversuche mit Futter vor den Hochsitzen kaum reagiert“, so Brunner. Der hohe Zeitaufwand der Jäger in die Wildschweinjagd habe damit vielfach nicht zum Erfolg geführt.
- Mehr zur Säugetierart Wildschwein finden sie auf der A.i.S Page unter Tiere / Säugetiere / Wildschwein -
Umso wichtiger ist es nach Ansicht des Ministers, noch stärker auf großflächige und revierübergreifende Bewegungsjagden mit Jagdhunden und Treibern zu setzen - eine Jagdmethode, die auch Wildbiologen und Praktiker als effektiv und wildtiergerecht empfehlen.
Seit Anfang der neunziger Jahre haben sich die Wildschweine in Bayern massiv vermehrt. Wie eine Auswertung der amtlichen Streckenlisten zeigt, haben die Schwarzkittel bis auf wenige Landkreise mittlerweile fast ganz Bayern erobert.
Brunner zufolge gibt es keinen Anlass zur Entwarnung: „Eine weitere Reduzierung der Schwarzwildbestände ist dringend notwendig, um die zunehmenden Schäden in der Landwirtschaft in den Griff zu bekommen und die Gefahr von Wildunfällen und Schweinepest zu verringern.“
Der Minister appellierte an die Jäger, in ihren Bemühungen nicht nachzulassen und die Schwarzkittel auch in Zukunft intensiv zu bejagen. (Pd)
Quellenangabe: Proplanta ® | 07.09.2010 www.proplanta .de
München - Im vergangenen Jagdjahr haben Bayerns Jäger rund 42.400 Wildschweine erlegt.
Das hat Landwirtschaftsminister Helmut Brunner in München mitgeteilt. Nach der Rekordstrecke von 62.000 im Vorjahr sind die Abschusszahlen damit um ein Drittel gesunken.
Als wesentlichen Grund für den Rückgang nannte der Minister das üppige Nahrungsangebot an Eicheln und Bucheckern im vergangenen Herbst.
„Wegen des reich gedeckten Tischs im Wald haben die Tiere auf Anlockversuche mit Futter vor den Hochsitzen kaum reagiert“, so Brunner. Der hohe Zeitaufwand der Jäger in die Wildschweinjagd habe damit vielfach nicht zum Erfolg geführt.
- Mehr zur Säugetierart Wildschwein finden sie auf der A.i.S Page unter Tiere / Säugetiere / Wildschwein -
Umso wichtiger ist es nach Ansicht des Ministers, noch stärker auf großflächige und revierübergreifende Bewegungsjagden mit Jagdhunden und Treibern zu setzen - eine Jagdmethode, die auch Wildbiologen und Praktiker als effektiv und wildtiergerecht empfehlen.
Seit Anfang der neunziger Jahre haben sich die Wildschweine in Bayern massiv vermehrt. Wie eine Auswertung der amtlichen Streckenlisten zeigt, haben die Schwarzkittel bis auf wenige Landkreise mittlerweile fast ganz Bayern erobert.
Brunner zufolge gibt es keinen Anlass zur Entwarnung: „Eine weitere Reduzierung der Schwarzwildbestände ist dringend notwendig, um die zunehmenden Schäden in der Landwirtschaft in den Griff zu bekommen und die Gefahr von Wildunfällen und Schweinepest zu verringern.“
Der Minister appellierte an die Jäger, in ihren Bemühungen nicht nachzulassen und die Schwarzkittel auch in Zukunft intensiv zu bejagen. (Pd)
Quellenangabe: Proplanta ® | 07.09.2010 www.proplanta .de
42.400 Wildschweine in Bayern erlegt

Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010-09: September
Parallele Themen:
10.09.2010 Der Schwarzstorch
12.09.2010 Landwirtschaft schafft Lerchenfenster
14.09.10 WWF: 13 Millionen Hektar Waldverlust in einem Jahr
19.09.2010 42.400 Wildschweine in Bayern erlegt
19.09.2010 WWF-Expedition entdeckt "Sumpfschimpansen" ...
2010 - 9.000 Fenster für die Feldlerche
2010 - Landwirte setzen sich für den Artenschutz ein ...
2010 : Jugendwettbewerb
2010-09-03: Jugend|Zukunft|Vielfalt
Biologische Vielfalt 30.09.2010
Deutscher Landschaftspflegetag will Naturkapital .25.09.2010
Grünes Band 30.9.2010
Grünes Klassenzimmer 29.09.2010
Hohe See unter Schutz .. 25.09.2010
Landnutzung fördert Artenvielfalt 29.10.2010
Neue Menschenaffenart 28.09.2010
Rollendes Klassenzimmer 22.09.2010