Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010-09: September
>
Rollendes Klassenzimmer 22.09.2010
Klöckner präsentiert Rollendes Klassenzimmer in Mainz
Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen: Klöckner präsentiert Rollendes Klassenzimmer in Mainz
22.09.2010
Mainz - Gartenarbeit ist eintönig und langweilig?
Stimmt nicht! Wie viel Freude in einem Garten steckt, zeigt die Fritz-Straßmann-Realschule in Mainz.
Hier lernen Schülerinnen und Schüler im schuleigenen Garten, wie Gartenbau funktioniert und wie sie die biologische Vielfalt erhalten können. Im Rahmen der Informationskampagne "Biologische Vielfalt schützen und nutzen" überreichte Julia Klöckner, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, der Schulgarten-AG der Fritz-Straßmann-Realschule gestern mehrere Setzlinge und Sämereien für den Schulgarten.
Unter dem Motto "Vielfalt auf Tour" besucht im Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt 2010 das Rollende Klassenzimmer des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - ein umgebauter Reisebus - bundesweit Schulen. "Wir möchten vor allem Schülerinnen und Schülern zeigen, wie sie die biologische Vielfalt durch aktive Nutzung im Alltag erhalten können. Denn nur was der Verbraucher nachfragt, wird auch angebaut", sagte Klöckner.
Mit Tierfellen zum Anfassen, Apfelsortentests oder Tierstimmen aus heimischen Wäldern sollen die jungen Leute mehr über den Reichtum in der Natur erfahren. Denn Artenreichtum fängt wenige Schritte vor der Haustür an - auf Wiesen, Feldern und in Wäldern. Über 60 heimische Nutztierrassen bereichern Deutschland. "Wer unsere biologische Vielfalt kennt und nutzt, schützt sie am besten", so Klöckner.
Wer sich aktiv an der Initiative beteiligen möchte, findet Informationen und viele praktische Tipps über den Erhalt und die Nutzung der zahlreichen Arten, Sorten und Tierrassen im Internet unter www.hier-waechst-vielfalt.de. Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland sind außerdem dazu eingeladen, beim Wettbewerb "Vielfalt macht Schule" ihre Ideen zur Nutzung der biologischen Fülle vorzustellen. Der Hauptpreis ist eine Einladung zur Internationalen Grünen Woche 2011 in Berlin.
Hintergrund
Der Reichtum der zum Teil sehr alten Pflanzensorten und Tierrassen in der Land-, Forst-, Fischerei- und Ernährungswirtschaft ist eine Grundlage für die Ernährung und die Rohstoffversorgung der wachsenden Weltbevölkerung. Er stellt auch eine Voraussetzung dar für die Anpassung an den Klimawandel. Weltweit ist diese Vielfalt jedoch bedroht. Mit der Initiative "Biologische Vielfalt schützen und nutzen" möchte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz den Verbraucherinnen und Verbrauchern zum Beispiel die Erlebnisvielfalt in der Tierwelt und die Fülle an Geschmackserlebnissen etwa durch rund 1.000 Apfelsorten demonstrieren.
Es sollen Möglichkeiten zum Schutz durch eine aktive Nutzung dieser biologischen Vielfalt im Alltag aufgezeigt werden. Mehr zur Initiative, aktuelle Bilder und Materialien finden Sie im Internet unter www.hier-waechst-vielfalt.de. (bmelv)
Quellenangabe: Proplanta ® | 21.09.2010 www.proplanta.de
22.09.2010
Mainz - Gartenarbeit ist eintönig und langweilig?
Stimmt nicht! Wie viel Freude in einem Garten steckt, zeigt die Fritz-Straßmann-Realschule in Mainz.
Hier lernen Schülerinnen und Schüler im schuleigenen Garten, wie Gartenbau funktioniert und wie sie die biologische Vielfalt erhalten können. Im Rahmen der Informationskampagne "Biologische Vielfalt schützen und nutzen" überreichte Julia Klöckner, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, der Schulgarten-AG der Fritz-Straßmann-Realschule gestern mehrere Setzlinge und Sämereien für den Schulgarten.
Unter dem Motto "Vielfalt auf Tour" besucht im Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt 2010 das Rollende Klassenzimmer des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - ein umgebauter Reisebus - bundesweit Schulen. "Wir möchten vor allem Schülerinnen und Schülern zeigen, wie sie die biologische Vielfalt durch aktive Nutzung im Alltag erhalten können. Denn nur was der Verbraucher nachfragt, wird auch angebaut", sagte Klöckner.
Mit Tierfellen zum Anfassen, Apfelsortentests oder Tierstimmen aus heimischen Wäldern sollen die jungen Leute mehr über den Reichtum in der Natur erfahren. Denn Artenreichtum fängt wenige Schritte vor der Haustür an - auf Wiesen, Feldern und in Wäldern. Über 60 heimische Nutztierrassen bereichern Deutschland. "Wer unsere biologische Vielfalt kennt und nutzt, schützt sie am besten", so Klöckner.
Wer sich aktiv an der Initiative beteiligen möchte, findet Informationen und viele praktische Tipps über den Erhalt und die Nutzung der zahlreichen Arten, Sorten und Tierrassen im Internet unter www.hier-waechst-vielfalt.de. Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland sind außerdem dazu eingeladen, beim Wettbewerb "Vielfalt macht Schule" ihre Ideen zur Nutzung der biologischen Fülle vorzustellen. Der Hauptpreis ist eine Einladung zur Internationalen Grünen Woche 2011 in Berlin.
Hintergrund
Der Reichtum der zum Teil sehr alten Pflanzensorten und Tierrassen in der Land-, Forst-, Fischerei- und Ernährungswirtschaft ist eine Grundlage für die Ernährung und die Rohstoffversorgung der wachsenden Weltbevölkerung. Er stellt auch eine Voraussetzung dar für die Anpassung an den Klimawandel. Weltweit ist diese Vielfalt jedoch bedroht. Mit der Initiative "Biologische Vielfalt schützen und nutzen" möchte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz den Verbraucherinnen und Verbrauchern zum Beispiel die Erlebnisvielfalt in der Tierwelt und die Fülle an Geschmackserlebnissen etwa durch rund 1.000 Apfelsorten demonstrieren.
Es sollen Möglichkeiten zum Schutz durch eine aktive Nutzung dieser biologischen Vielfalt im Alltag aufgezeigt werden. Mehr zur Initiative, aktuelle Bilder und Materialien finden Sie im Internet unter www.hier-waechst-vielfalt.de. (bmelv)
Quellenangabe: Proplanta ® | 21.09.2010 www.proplanta.de
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010-09: September
Parallele Themen:
10.09.2010 Der Schwarzstorch
12.09.2010 Landwirtschaft schafft Lerchenfenster
14.09.10 WWF: 13 Millionen Hektar Waldverlust in einem Jahr
19.09.2010 42.400 Wildschweine in Bayern erlegt
19.09.2010 WWF-Expedition entdeckt "Sumpfschimpansen" ...
2010 - 9.000 Fenster für die Feldlerche
2010 - Landwirte setzen sich für den Artenschutz ein ...
2010 : Jugendwettbewerb
2010-09-03: Jugend|Zukunft|Vielfalt
Biologische Vielfalt 30.09.2010
Deutscher Landschaftspflegetag will Naturkapital .25.09.2010
Grünes Band 30.9.2010
Grünes Klassenzimmer 29.09.2010
Hohe See unter Schutz .. 25.09.2010
Landnutzung fördert Artenvielfalt 29.10.2010
Neue Menschenaffenart 28.09.2010
Rollendes Klassenzimmer 22.09.2010