Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010-09: September
>
Grünes Band 30.9.2010
Grünes Band 30.09.2010
Naturerbeflächen und „Grünes Band“ in Mecklenburg-Vorpommern gesichert
30.09.2010
Stralsund - Mehr als 9.000 Hektar wertvolle Naturerbeflächen des Bundes in Mecklenburg-Vorpommern sind anlässlich des Deutschen Naturschutztages in Stralsund dauerhaft in die Hand des Naturschutzes übergeben worden.
Darunter ist auch das nördliche Ende des "Grünen Bandes". Damit ist nun auch das Nordende des Grünen Bandes gesichert. Die ehemalige innerdeutsche Grenze war viele Jahrzehnte ein Symbol für die Teilung Deutschlands und Europas. Dort ist über die Jahre eine großartige Naturlandschaft entstanden. "Dieses Grüne Band erinnert uns an die gewaltsame Teilung Deutschlands und es ist gleichzeitig ein Symbol für die gelungene Wiedervereinigung", sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser, bei der Unterzeichnung der Übergabe-Vereinbarungen.
Die Bundesregierung hat gestern mit der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) sowie dem Land Mecklenburg-Vorpommern die Rahmenvereinbarung zur Übertragung von 613 Hektar Flächen des "Grünen Bandes" unterzeichnet. Gleichzeitig wurde auch die Rahmenvereinbarung zur Übertragung von etwa 8.750 Hektar Naturerbeflächen aus dem Bestand der Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) unterzeichnet.
Von den BVVG-Flächen übernehmen 1.300 Hektar das Land und rund 7.450 Hektar verschiedene Naturschutzverbände und -stiftungen. Die Unterzeichnung der Rahmenvereinbarung durch das Land Mecklenburg-Vorpommern ermöglicht erst das Wirksamwerden der Flächenübertragungen auf die Verbände und Stiftungen.
"Damit sind nach Thüringen, Brandenburg und Sachsen auch in Mecklenburg-Vorpommern die einstigen Bundesflächen dauerhaft für den Naturschutz gesichert. Ich bin zuversichtlich, dass wir uns auch für die verbleibenden Flächen in Sachen-Anhalt und Niedersachsen in Kürze über entsprechende Rahmenvereinbarungen verständigen", sagte Heinen-Esser.
Die Sicherung des Nationalen Naturerbes ist für die Bundesregierung von herausragender Bedeutung. Hierbei geht es um eine Größenordnung von 125.000 Hektar wertvoller Naturschutzflächen. Davon entfallen rund 7.000 Hektar auf das "Grüne Band". Das "Grüne Band" ist dabei von besonderer ökologischer sowie geschichtlicher Bedeutung. Fast 1400 Kilometer lang ist der frühere Grenzstreifen, der aus dem 10 Meter breiten Kontrollstreifen, einem 500 Meter breiten so genannten Schutzstreifen und einer 5 Kilometer breiten Sperrzone bestand. Hier hat sich über die Jahrzehnte der Teilung eine teilweise einzigartige Natur eingestellt: 109 verschiedene Lebensraumtypen, 160 bedrohte Arten waren Anfang der 90er Jahre durch eine Studie im Auftrag des Bundesumweltministeriums gefunden worden. 177 Quadratkilometer umfasst der gesamte Bereich des Grünen Bandes. Von der Ostseeküste bis zum Bayerischen Wald verbindet das "Grüne Band" heute natürliche Lebensräume und Landschaften und ist einzigartiger Bestandteil des nationalen und europäischen Biotopverbundes und des kohärenten europäischen Schutzgebietssystems Natura 2000. (bmu)
Quellenangabe: Proplanta ® | 29.09.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010-09: September
Parallele Themen:
10.09.2010 Der Schwarzstorch
12.09.2010 Landwirtschaft schafft Lerchenfenster
14.09.10 WWF: 13 Millionen Hektar Waldverlust in einem Jahr
19.09.2010 42.400 Wildschweine in Bayern erlegt
19.09.2010 WWF-Expedition entdeckt "Sumpfschimpansen" ...
2010 - 9.000 Fenster für die Feldlerche
2010 - Landwirte setzen sich für den Artenschutz ein ...
2010 : Jugendwettbewerb
2010-09-03: Jugend|Zukunft|Vielfalt
Biologische Vielfalt 30.09.2010
Deutscher Landschaftspflegetag will Naturkapital .25.09.2010
Grünes Band 30.9.2010
Grünes Klassenzimmer 29.09.2010
Hohe See unter Schutz .. 25.09.2010
Landnutzung fördert Artenvielfalt 29.10.2010
Neue Menschenaffenart 28.09.2010
Rollendes Klassenzimmer 22.09.2010