Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010-09: September
>
Biologische Vielfalt 30.09.2010
Bilogische Vielfalt 30.09.2010
Neue Website zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt
30.09.2010
Stralsund/Bonn - Die Parlamentarische Staatssekretärin im BMU Ursula Heinen-Esser stellte gestern auf dem 30. Deutschen Naturschutztag in Stralsund die neue Website der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) vor.
Unter der Internetadresse www.biologischevielfalt.de sind alle Informationen zur NBS zusammengeführt. Als zentrale Informationsplattform berichtet die Website umfassend über die Prozesse, Initiativen und Entwicklungen im Umsetzungsprozess der NBS. Neben Meldungen über Verlauf und Ergebnisse des Dialogprozesses, den das Bundesumweltministerium (BMU) mit den verschiedenen Akteursgruppen führt, erfährt man auf der Website auch Wissenswertes über eine Vielzahl anderer Aktivitäten zur Umsetzung der NBS auf Bundes-, Länder- und Gemeindeebene. Fachlich betreut wird die Website vom Bundesamt für Naturschutz (BfN). Zusammen mit der neuen Internetplattform wurde das neue Logo der NBS vorgestellt. Unter dem Motto „leben.natur.vielfalt“ kennzeichnet es künftig alle Projekte und Maßnahmen, die zur Umsetzung der NBS beitragen.
Die neue Website soll aber nicht nur informieren. Die Einrichtung der zentralen Internetplattform ist ein wichtiger Meilenstein zur Umsetzung der NBS. Sie dient insbesondere der Vernetzung der zahlreichen Initiativen und Akteure, die aktuell an der Umsetzung der rund 330 Ziele und rund 440 Maßnahmen der Strategie beteiligt sind. Dazu wird in einem weiteren Ausbauschritt ein eigener Arbeitsbereich auf der Website eingerichtet, in dem sich die am Umsetzungsprozess Beteiligten austauschen können.
Website und Logo sind eine wichtige Voraussetzung für eine stärkere Präsenz der NBS in der Öffentlichkeit. Beide sind daher wichtige Instrumente auf dem Weg zu einem stärkeren öffentlichen Bewusstsein über die Ziele und Maßnahmen der NBS. Langfristig erfolgreich sind die Anstrengungen zur Erhaltung und zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Deutschland und weltweit nur, wenn ein großer Teil der Bevölkerung sie als sinnvoll, lebensnotwendig und unverzichtbar begreift. Die Bewusstseinsbildung über die Ziele und Maßnahmen der NBS ist deshalb von zentraler Bedeutung. Der neue Internetauftritt und das neue Logo der Nationalen Strategie zu biologischen Vielfalt sollen diesen Prozess unterstützen. (BfN)
Quellenangabe: Proplanta ® | 29.09.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
30.09.2010
Stralsund/Bonn - Die Parlamentarische Staatssekretärin im BMU Ursula Heinen-Esser stellte gestern auf dem 30. Deutschen Naturschutztag in Stralsund die neue Website der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) vor.
Unter der Internetadresse www.biologischevielfalt.de sind alle Informationen zur NBS zusammengeführt. Als zentrale Informationsplattform berichtet die Website umfassend über die Prozesse, Initiativen und Entwicklungen im Umsetzungsprozess der NBS. Neben Meldungen über Verlauf und Ergebnisse des Dialogprozesses, den das Bundesumweltministerium (BMU) mit den verschiedenen Akteursgruppen führt, erfährt man auf der Website auch Wissenswertes über eine Vielzahl anderer Aktivitäten zur Umsetzung der NBS auf Bundes-, Länder- und Gemeindeebene. Fachlich betreut wird die Website vom Bundesamt für Naturschutz (BfN). Zusammen mit der neuen Internetplattform wurde das neue Logo der NBS vorgestellt. Unter dem Motto „leben.natur.vielfalt“ kennzeichnet es künftig alle Projekte und Maßnahmen, die zur Umsetzung der NBS beitragen.
Die neue Website soll aber nicht nur informieren. Die Einrichtung der zentralen Internetplattform ist ein wichtiger Meilenstein zur Umsetzung der NBS. Sie dient insbesondere der Vernetzung der zahlreichen Initiativen und Akteure, die aktuell an der Umsetzung der rund 330 Ziele und rund 440 Maßnahmen der Strategie beteiligt sind. Dazu wird in einem weiteren Ausbauschritt ein eigener Arbeitsbereich auf der Website eingerichtet, in dem sich die am Umsetzungsprozess Beteiligten austauschen können.
Website und Logo sind eine wichtige Voraussetzung für eine stärkere Präsenz der NBS in der Öffentlichkeit. Beide sind daher wichtige Instrumente auf dem Weg zu einem stärkeren öffentlichen Bewusstsein über die Ziele und Maßnahmen der NBS. Langfristig erfolgreich sind die Anstrengungen zur Erhaltung und zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Deutschland und weltweit nur, wenn ein großer Teil der Bevölkerung sie als sinnvoll, lebensnotwendig und unverzichtbar begreift. Die Bewusstseinsbildung über die Ziele und Maßnahmen der NBS ist deshalb von zentraler Bedeutung. Der neue Internetauftritt und das neue Logo der Nationalen Strategie zu biologischen Vielfalt sollen diesen Prozess unterstützen. (BfN)
Quellenangabe: Proplanta ® | 29.09.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010-09: September
Parallele Themen:
10.09.2010 Der Schwarzstorch
12.09.2010 Landwirtschaft schafft Lerchenfenster
14.09.10 WWF: 13 Millionen Hektar Waldverlust in einem Jahr
19.09.2010 42.400 Wildschweine in Bayern erlegt
19.09.2010 WWF-Expedition entdeckt "Sumpfschimpansen" ...
2010 - 9.000 Fenster für die Feldlerche
2010 - Landwirte setzen sich für den Artenschutz ein ...
2010 : Jugendwettbewerb
2010-09-03: Jugend|Zukunft|Vielfalt
Biologische Vielfalt 30.09.2010
Deutscher Landschaftspflegetag will Naturkapital .25.09.2010
Grünes Band 30.9.2010
Grünes Klassenzimmer 29.09.2010
Hohe See unter Schutz .. 25.09.2010
Landnutzung fördert Artenvielfalt 29.10.2010
Neue Menschenaffenart 28.09.2010
Rollendes Klassenzimmer 22.09.2010