Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010-10: Oktober
>
"Vielfalt" ausgezeichnet 20.10.2010
"Vielfaltleben" als beste europäische Kampagne ....
Österreich: "Vielfaltleben" als beste europäische Kampagne ausgezeichnet
Wien - "Unsere Kampagne 'Vielfaltleben', die wir anlässlich des Internationalen Jahres der Artenvielfalt initiiert haben und die seit über einem Jahr erfolgreich läuft, konnte nun auch unsere europäischen KollegInnen überzeugen.
Beim heurigen Jahrestreffen des 'Green Spider Netzwerks' - dem Kommunikationsnetzwerk der Europäischen Kommission zu Umweltthemen - wurde die Artenschutzkampagne als beste europäische Kampagne 2010 im Umweltbereich ausgezeichnet“, so Umweltminister Niki Berlakovich, der die Auszeichnung vom Umwelt-Generaldirektor der Europäischen Kommission Karl Falkenberg überreicht bekam.
Der dritte Platz im Rahmen des Wettbewerbs ging an das Projekt „Naturathlon“, das zwar von Deutschland eingereicht wurde, an dem aber auch Österreich beteiligt war. Dabei engagierten sich zehn Teams entlang des früheren eisernen Vorhangs auf sportliche Art für den Naturschutz. Platz zwei konnte Polen für sich sichern.
Die von Umweltminister Niki Berlakovich ins Leben gerufene Kampagne vielfaltleben ist die bislang größte Artenschutzkampagne Österreichs und wird gemeinsam mit dem Österreichischen Naturschutzbund, dem WWF und BirdLife bis Ende 2010 durchgeführt. Start der Kampagne war im Jänner 2009. Stellvertretend für alle gefährdeten Tier- und Pflanzenarten wurden 21 Arten ausgewählt, für die jeweils eine prominente Persönlichkeit die Patenschaft übernommen hat und sich persönlich für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzt. Gezielte Schutzprogramme und effektive Maßnahmen, die die Situation der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten deutlich verbessern und breite Bewusstseinsbildung sind die Zielsetzungen der Kampagne.
„Bis Ende des heurigen Jahres können wir mit unseren Kampagnen-Aktivitäten die Situation von über 100 besonders stark bedrohten Tier- und Pflanzenarten deutlich verbessern. Und wir arbeiten gemeinsam mit unserem weitläufigen PartnerInnen-Netzwerk - Unternehmen, Gemeinden, Bundesländer, Vereine, lokale Initiativen und auch Einzelpersonen - an Maßnahmen und Programmen, die weit über das Jahr 2010 hinausgehen“, so der Umweltminister abschließend. (BMLFUW)
Quellenangabe: Proplanta ® | 20.10.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Wien - "Unsere Kampagne 'Vielfaltleben', die wir anlässlich des Internationalen Jahres der Artenvielfalt initiiert haben und die seit über einem Jahr erfolgreich läuft, konnte nun auch unsere europäischen KollegInnen überzeugen.
Beim heurigen Jahrestreffen des 'Green Spider Netzwerks' - dem Kommunikationsnetzwerk der Europäischen Kommission zu Umweltthemen - wurde die Artenschutzkampagne als beste europäische Kampagne 2010 im Umweltbereich ausgezeichnet“, so Umweltminister Niki Berlakovich, der die Auszeichnung vom Umwelt-Generaldirektor der Europäischen Kommission Karl Falkenberg überreicht bekam.
Der dritte Platz im Rahmen des Wettbewerbs ging an das Projekt „Naturathlon“, das zwar von Deutschland eingereicht wurde, an dem aber auch Österreich beteiligt war. Dabei engagierten sich zehn Teams entlang des früheren eisernen Vorhangs auf sportliche Art für den Naturschutz. Platz zwei konnte Polen für sich sichern.
Die von Umweltminister Niki Berlakovich ins Leben gerufene Kampagne vielfaltleben ist die bislang größte Artenschutzkampagne Österreichs und wird gemeinsam mit dem Österreichischen Naturschutzbund, dem WWF und BirdLife bis Ende 2010 durchgeführt. Start der Kampagne war im Jänner 2009. Stellvertretend für alle gefährdeten Tier- und Pflanzenarten wurden 21 Arten ausgewählt, für die jeweils eine prominente Persönlichkeit die Patenschaft übernommen hat und sich persönlich für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzt. Gezielte Schutzprogramme und effektive Maßnahmen, die die Situation der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten deutlich verbessern und breite Bewusstseinsbildung sind die Zielsetzungen der Kampagne.
„Bis Ende des heurigen Jahres können wir mit unseren Kampagnen-Aktivitäten die Situation von über 100 besonders stark bedrohten Tier- und Pflanzenarten deutlich verbessern. Und wir arbeiten gemeinsam mit unserem weitläufigen PartnerInnen-Netzwerk - Unternehmen, Gemeinden, Bundesländer, Vereine, lokale Initiativen und auch Einzelpersonen - an Maßnahmen und Programmen, die weit über das Jahr 2010 hinausgehen“, so der Umweltminister abschließend. (BMLFUW)
Quellenangabe: Proplanta ® | 20.10.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010-10: Oktober
Parallele Themen:
"Vielfalt" ausgezeichnet 20.10.2010
Überwinternde Weißstörche? - 27.10.2010
2010 - Hohe Wann
2010 : Entdecker-Wettbewerb
Blökende Bienen 16.10.2010
Bund eröffnet Wildkatzenausstellung 24.10.2010
Douglasienanbau 22.10.2010
Ende der Überfischung? 26.10.2010
Energetische Nutzung - 27.10.2010
Fisch bald vom Tisch? 16.10.2010
Gänsegeier kehren zurück 23.10.2010
Internationaler Umweltpreis Allianz Stiftung 2010
Jagdzeiten für Rehböcke 28.10.2010
LBV kein Befürworter d. olymp. Spiele im Alpenraum 30.10.10
Naturschutzpreis 2010 - 14.10.2010
Röttgen in Nagoya - 25.10.2010
Rebhuhnversteck im Blühstereifen 29.10.2010
Schutz der Ökosysteme 19.10.2010
Tod einer Pflanzenart löst Lawine aus 31.10.2010
Wildgänse schützen 17.10.2010
Wolf in Bayern 23.10.2010
WWF - Zweite Erde notwendig? 13.10.2010
WWF-Kommentar zum EU-Ratstreffen Fischerei 28.10.2010