Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010-10: Oktober
>
Douglasienanbau 22.10.2010
Forstexperten diskutieren über den Douglasienanbau
Forstexperten diskutieren über den Douglasienanbau
Denzlingen - „Angesichts des Klimawandels und der damit verbundenen Risiken des Fichtenanbaus ist die Douglasie eine mögliche Option in der forstlichen Anpassungsstrategie an die Klimaveränderungen.“
Dies sagte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Donnerstag (21. Oktober 2010) anlässlich der Tagung „Douglasie: Leistungsträger mit Migrationshintergrund“ in Denzlingen (Landkreis Emmendingen). Dabei stehe die Douglasie nicht in Konkurrenz zu den heimischen Laubbaumarten. Vielmehr könne sie als ertragsstarke Nadelbaumart in Mischbeständen auf geeigneten Standorten die klimalabile Fichte teilweise ersetzen.
„Die vor den Eiszeiten auch in Deutschland heimische Douglasie wurde aus Nordamerika wieder zu uns gebracht und wird seit Anfang des 19. Jahrhunderts in Deutschland angebaut. In dieser für die Waldwirtschaft relativ kurzen Zeit hat sie eine steile Karriere gemacht“, sagte die Staatssekretärin.
„Die Douglasie zeigt in ihrem natürlichen Herkunftsgebiet eine ausgeprägte Widerstandsfähigkeit gegenüber sommerlicher Hitze und Trockenheit“, erklärte Gurr-Hirsch. Mit Blick auf den prognostizierten Klimawandel würden die Sommer im Südwesten heißer und trockener werden. Die Douglasie sei deshalb ein idealer Ersatz für die durch den Klimawandel sehr stark gefährdete Fichte. „Die Douglasie, die derzeit im Staatswald Baden-Württemberg auf rund 3,5 Prozent der Fläche angebaut wird, ist sicher keine Wunderbaumart und keine Allzweckwaffe gegen den Klimawandel. Sie ist jedoch in der Lage, in ausgewogen gemischten Waldbeständen einerseits das klimabedingte Betriebsrisiko zu minimieren und andererseits Ertragseinbußen für die Waldbesitzer durch das Wegfallen der Fichte abzufedern“, sagte die Staatssekretärin.
„Grundsätzliches Ziel in Baden-Württemberg ist und bleibt eine nachhaltige, naturnahe, multifunktionale und klimastarke Waldwirtschaft auf der ganzen Waldfläche. Dieses Konzept sieht einen ausgewogenen Kompromiss zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielen vor“, betonte Gurr-Hirsch. Diesem Anspruch werde die baden-württembergische Waldwirtschaft bisher mit großem Erfolg gerecht. Die Tagung in Denzlingen sei ein Baustein, dass dieser Weg trotz Klimawandel und mit Blick auf die Ansprüche folgender Generationen an den Wald weiter fortgesetzt werden könne. (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 29.09.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Denzlingen - „Angesichts des Klimawandels und der damit verbundenen Risiken des Fichtenanbaus ist die Douglasie eine mögliche Option in der forstlichen Anpassungsstrategie an die Klimaveränderungen.“
Dies sagte die Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch MdL, am Donnerstag (21. Oktober 2010) anlässlich der Tagung „Douglasie: Leistungsträger mit Migrationshintergrund“ in Denzlingen (Landkreis Emmendingen). Dabei stehe die Douglasie nicht in Konkurrenz zu den heimischen Laubbaumarten. Vielmehr könne sie als ertragsstarke Nadelbaumart in Mischbeständen auf geeigneten Standorten die klimalabile Fichte teilweise ersetzen.
„Die vor den Eiszeiten auch in Deutschland heimische Douglasie wurde aus Nordamerika wieder zu uns gebracht und wird seit Anfang des 19. Jahrhunderts in Deutschland angebaut. In dieser für die Waldwirtschaft relativ kurzen Zeit hat sie eine steile Karriere gemacht“, sagte die Staatssekretärin.
„Die Douglasie zeigt in ihrem natürlichen Herkunftsgebiet eine ausgeprägte Widerstandsfähigkeit gegenüber sommerlicher Hitze und Trockenheit“, erklärte Gurr-Hirsch. Mit Blick auf den prognostizierten Klimawandel würden die Sommer im Südwesten heißer und trockener werden. Die Douglasie sei deshalb ein idealer Ersatz für die durch den Klimawandel sehr stark gefährdete Fichte. „Die Douglasie, die derzeit im Staatswald Baden-Württemberg auf rund 3,5 Prozent der Fläche angebaut wird, ist sicher keine Wunderbaumart und keine Allzweckwaffe gegen den Klimawandel. Sie ist jedoch in der Lage, in ausgewogen gemischten Waldbeständen einerseits das klimabedingte Betriebsrisiko zu minimieren und andererseits Ertragseinbußen für die Waldbesitzer durch das Wegfallen der Fichte abzufedern“, sagte die Staatssekretärin.
„Grundsätzliches Ziel in Baden-Württemberg ist und bleibt eine nachhaltige, naturnahe, multifunktionale und klimastarke Waldwirtschaft auf der ganzen Waldfläche. Dieses Konzept sieht einen ausgewogenen Kompromiss zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Zielen vor“, betonte Gurr-Hirsch. Diesem Anspruch werde die baden-württembergische Waldwirtschaft bisher mit großem Erfolg gerecht. Die Tagung in Denzlingen sei ein Baustein, dass dieser Weg trotz Klimawandel und mit Blick auf die Ansprüche folgender Generationen an den Wald weiter fortgesetzt werden könne. (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 29.09.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010-10: Oktober
Parallele Themen:
"Vielfalt" ausgezeichnet 20.10.2010
Überwinternde Weißstörche? - 27.10.2010
2010 - Hohe Wann
2010 : Entdecker-Wettbewerb
Blökende Bienen 16.10.2010
Bund eröffnet Wildkatzenausstellung 24.10.2010
Douglasienanbau 22.10.2010
Ende der Überfischung? 26.10.2010
Energetische Nutzung - 27.10.2010
Fisch bald vom Tisch? 16.10.2010
Gänsegeier kehren zurück 23.10.2010
Internationaler Umweltpreis Allianz Stiftung 2010
Jagdzeiten für Rehböcke 28.10.2010
LBV kein Befürworter d. olymp. Spiele im Alpenraum 30.10.10
Naturschutzpreis 2010 - 14.10.2010
Röttgen in Nagoya - 25.10.2010
Rebhuhnversteck im Blühstereifen 29.10.2010
Schutz der Ökosysteme 19.10.2010
Tod einer Pflanzenart löst Lawine aus 31.10.2010
Wildgänse schützen 17.10.2010
Wolf in Bayern 23.10.2010
WWF - Zweite Erde notwendig? 13.10.2010
WWF-Kommentar zum EU-Ratstreffen Fischerei 28.10.2010