Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010-10: Oktober
>
Jagdzeiten für Rehböcke 28.10.2010
Jagdzeiten für Rehböcke 28.10.2010
Jagdzeiten für Rehböcke werden in einigen Regionen Thüringens verändert
Erfurt - Thüringen ändert in einigen Landesjagdbezirken die Jagdzeiten für Rehböcke.
Danach dürfen, vorläufig befristet für ein Jahr, Rehböcke nicht nur bis zum 15. Oktober, sondern bis zum 15. Januar des Folgejahres geschossen werden. Bisher durften Rehböcke nur vom 1. Mai bis 15. Oktober geschossen werden. Die Änderung ist Teil des Forschungsprojektes „Jagdstrategien bei Schwerpunktjagden auf Schadflächen“. Sie hat Versuchscharakter und wird nur in den Forstamtsbereichen Erfurt-Willrode, Frauenwald, Hainich-Werratal, Marksuhl, Stadtroda und Weida durchgeführt. In den übrigen Forstamtsbereichen bleibt die bisherige Jagdzeitenregelung erhalten. Rehkitze und Ricken dürfen bereits jetzt in der gesamten Zeit vom 1.Mai bis zum 15.Januar des Folgejahres geschossen werden.
Ziel der befristeten Jagdzeitenveränderung ist es, die zunehmenden Verbissschäden durch Rehwild zu verringern. Das Thüringer Forstministerium arbeitet seit Jahren am ökologischen Waldumbau. Dazu bedarf es, vor allem in Wäldern mit Monokulturen, des Anbaus von Mischwaldkulturen. Die jungen Sprösslinge müssen jedoch auch vor einem zu starken Verbiss geschützt werden.
Mit dem o. g. Forschungsprojekt werden neue Wege für die Rehwildbejagung gesucht.
Hintergrundinformationen zur Projektforschung „Jagdstrategien bei Schwerpunktjagden auf Schadflächen“:
Die großflächigen Schadenereignisse der zurückliegenden Jahre erforderten von den Waldbesitzern und Forstbehörden verstärkte Anstrengungen, um die Wiederaufforstung in Gang zu setzen und den Schutz der Kulturen zu gewährleisten. Speziell stehen hier die Wurf- und Bruchflächen in den Mittelgebirgsregionen infolge des Orkans Kyrill oder flächige Abgänge vor allem bei nicht standortgerechten Fichtenwäldern aufgrund von anhaltender Trockenheit sowie nachfolgender Borkenkäferkalamitäten im Fokus. Gleichzeitig gilt es, die naturnahe Waldwirtschaft mit dem Ziel durchzusetzen, reine Nadelholzwälder in Mischwälder oder Laubwälder im Zuge des Waldumbauprogramms zu überführen. Mit stabileren Waldbeständen wird künftigen Schadereignissen entgegengewirkt, die wegen des Klimawandels höchstwahrscheinlich in rascherer Folge als bisher üblich zu verzeichnen sein werden.
Das ambitionierte Waldumbauprogramm, das Thüringen Mitte der neunziger Jahre gestartet hat und als forstpolitische Zielstellung in die Koalitionsvereinbarung aufgenommen wurde, verlangt ein Zusammenwirken von Waldbesitzern und Jagdbezirksinhabern, genauso von Jagd- und Forstbehörden und der Einbeziehung jagdwissenschaftlicher Erkenntnisse und jagdpraktischer Erfahrungen.
Nur im Zusammenspiel unterschiedlicher Interessengruppen, ist es möglich, dem Waldumbau zum Durchbruch zu verhelfen und die dabei notwendigen Investitionen zu rechtfertigen. Deshalb wird das bestehende Forum „Wald, Wild und Menschen in Thüringen“ als geeignete Kommunikationsplattform für die beteiligten Interessengruppen aufrechterhalten, um in diesem Rahmen die projektbezogene jagdwissenschaftliche Verbundforschung mit einbinden zu können. (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 28.10.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Erfurt - Thüringen ändert in einigen Landesjagdbezirken die Jagdzeiten für Rehböcke.
Danach dürfen, vorläufig befristet für ein Jahr, Rehböcke nicht nur bis zum 15. Oktober, sondern bis zum 15. Januar des Folgejahres geschossen werden. Bisher durften Rehböcke nur vom 1. Mai bis 15. Oktober geschossen werden. Die Änderung ist Teil des Forschungsprojektes „Jagdstrategien bei Schwerpunktjagden auf Schadflächen“. Sie hat Versuchscharakter und wird nur in den Forstamtsbereichen Erfurt-Willrode, Frauenwald, Hainich-Werratal, Marksuhl, Stadtroda und Weida durchgeführt. In den übrigen Forstamtsbereichen bleibt die bisherige Jagdzeitenregelung erhalten. Rehkitze und Ricken dürfen bereits jetzt in der gesamten Zeit vom 1.Mai bis zum 15.Januar des Folgejahres geschossen werden.
Ziel der befristeten Jagdzeitenveränderung ist es, die zunehmenden Verbissschäden durch Rehwild zu verringern. Das Thüringer Forstministerium arbeitet seit Jahren am ökologischen Waldumbau. Dazu bedarf es, vor allem in Wäldern mit Monokulturen, des Anbaus von Mischwaldkulturen. Die jungen Sprösslinge müssen jedoch auch vor einem zu starken Verbiss geschützt werden.
Mit dem o. g. Forschungsprojekt werden neue Wege für die Rehwildbejagung gesucht.
Hintergrundinformationen zur Projektforschung „Jagdstrategien bei Schwerpunktjagden auf Schadflächen“:
Die großflächigen Schadenereignisse der zurückliegenden Jahre erforderten von den Waldbesitzern und Forstbehörden verstärkte Anstrengungen, um die Wiederaufforstung in Gang zu setzen und den Schutz der Kulturen zu gewährleisten. Speziell stehen hier die Wurf- und Bruchflächen in den Mittelgebirgsregionen infolge des Orkans Kyrill oder flächige Abgänge vor allem bei nicht standortgerechten Fichtenwäldern aufgrund von anhaltender Trockenheit sowie nachfolgender Borkenkäferkalamitäten im Fokus. Gleichzeitig gilt es, die naturnahe Waldwirtschaft mit dem Ziel durchzusetzen, reine Nadelholzwälder in Mischwälder oder Laubwälder im Zuge des Waldumbauprogramms zu überführen. Mit stabileren Waldbeständen wird künftigen Schadereignissen entgegengewirkt, die wegen des Klimawandels höchstwahrscheinlich in rascherer Folge als bisher üblich zu verzeichnen sein werden.
Das ambitionierte Waldumbauprogramm, das Thüringen Mitte der neunziger Jahre gestartet hat und als forstpolitische Zielstellung in die Koalitionsvereinbarung aufgenommen wurde, verlangt ein Zusammenwirken von Waldbesitzern und Jagdbezirksinhabern, genauso von Jagd- und Forstbehörden und der Einbeziehung jagdwissenschaftlicher Erkenntnisse und jagdpraktischer Erfahrungen.
Nur im Zusammenspiel unterschiedlicher Interessengruppen, ist es möglich, dem Waldumbau zum Durchbruch zu verhelfen und die dabei notwendigen Investitionen zu rechtfertigen. Deshalb wird das bestehende Forum „Wald, Wild und Menschen in Thüringen“ als geeignete Kommunikationsplattform für die beteiligten Interessengruppen aufrechterhalten, um in diesem Rahmen die projektbezogene jagdwissenschaftliche Verbundforschung mit einbinden zu können. (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 28.10.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010-10: Oktober
Parallele Themen:
"Vielfalt" ausgezeichnet 20.10.2010
Überwinternde Weißstörche? - 27.10.2010
2010 - Hohe Wann
2010 : Entdecker-Wettbewerb
Blökende Bienen 16.10.2010
Bund eröffnet Wildkatzenausstellung 24.10.2010
Douglasienanbau 22.10.2010
Ende der Überfischung? 26.10.2010
Energetische Nutzung - 27.10.2010
Fisch bald vom Tisch? 16.10.2010
Gänsegeier kehren zurück 23.10.2010
Internationaler Umweltpreis Allianz Stiftung 2010
Jagdzeiten für Rehböcke 28.10.2010
LBV kein Befürworter d. olymp. Spiele im Alpenraum 30.10.10
Naturschutzpreis 2010 - 14.10.2010
Röttgen in Nagoya - 25.10.2010
Rebhuhnversteck im Blühstereifen 29.10.2010
Schutz der Ökosysteme 19.10.2010
Tod einer Pflanzenart löst Lawine aus 31.10.2010
Wildgänse schützen 17.10.2010
Wolf in Bayern 23.10.2010
WWF - Zweite Erde notwendig? 13.10.2010
WWF-Kommentar zum EU-Ratstreffen Fischerei 28.10.2010