Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010 - 11 November
>
Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010
Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“

Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“
Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“
01.11.2010
Hannover - „Transparenz schaffen - Von der Ladentheke zum Erzeuger“ - unter diesem Motto haben sich die Kindergärten in Stade und Umgebung bereits zum fünften Mal mit dem Thema Ernährung beschäftigt.
Ein ganzes Jahr lang waren sie in Gärten und Ställen unterwegs und haben die Vegetation im Jahresverlauf beobachtet, berichtet der Landvolk-Pressedienst. Die Vielfalt der Aufgaben, die sich die Kinder gestellt haben, wird nun in den Elbe-Kliniken in Stade ausgestellt. Fotos, Bastelarbeiten und sogar Kochbücher sind darunter. Mit 16 Kindergärten verzeichnete der Kreisbauernverband Stade eine neue Rekordteilnehmerzahl. An alle Kindergärten wurde wieder eine Plakette - in diesem Jahr mit dem Pferd Paul - verliehen. Sie prangt direkt am Eingang der Einrichtungen und führt so zu immer weiteren Initiativen und Anfragen der Eltern.
Passend zum Motiv auf der Plakette haben sich in diesem Jahr erstmals auch 24 Kindergartenkinder im Rahmen des Projektes auf den Weg zu einem Pferdehof gemacht. Vorher haben sich die Kinder drei Wochen lang intensiv mit dem neuen FN-Lehrbuch „Pferde und Ponys - Lernmaterialien für Kindergärten“ darauf vorbereitet. Danach waren sie fit für drei Vormittage des Pilot-Projektes „Pferde bewegen Kinder“ in der Praxis. „In dieser Zeit war die Anlage nur für die Kleinen geöffnet und der Betrieb stand quasi still, damit wir die Kinder jederzeit beaufsichtigen konnten“, beschreibt Beke Lichtenberg die Aktionstage.
Viel Spaß hatten die kleinen Nachwuchsreiter beim Frühstück in der Pferdebox (natürlich ohne Pony), dem Putzen der Pferde und den ersten Sitzübungen mit Voltigiergurt auf einem Haflinger sowie Führzügelübungen auf weiteren vier Ponys. „Einige sind sogar schon getrabt und galoppiert. Die Eltern waren alle total begeistert. Am Ende durfte jeder ein selbstgebasteltes Steckenpferd mit nach Hause nehmen“, zieht Lichtenberg ein positives Fazit.
Auf der Reitanlage Lichtenberg gibt es bereits mehrere Schulsport-Kooperationen, das Kindergarten-Projekt soll auf jeden Fall wiederholt werden. „Der Umgang mit Pferden macht Kinder seelisch und körperlich stark und selbstbewusst“, ist sich Beke Lichtenberg sicher. Interessierten Vereinen und Betrieben gibt sie gerne Tipps, wie man ein solches Projekt gezielt umsetzt. Kontakt: www.reitanlagelichtenberg.de (LPD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 01.11.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
01.11.2010
Hannover - „Transparenz schaffen - Von der Ladentheke zum Erzeuger“ - unter diesem Motto haben sich die Kindergärten in Stade und Umgebung bereits zum fünften Mal mit dem Thema Ernährung beschäftigt.
Ein ganzes Jahr lang waren sie in Gärten und Ställen unterwegs und haben die Vegetation im Jahresverlauf beobachtet, berichtet der Landvolk-Pressedienst. Die Vielfalt der Aufgaben, die sich die Kinder gestellt haben, wird nun in den Elbe-Kliniken in Stade ausgestellt. Fotos, Bastelarbeiten und sogar Kochbücher sind darunter. Mit 16 Kindergärten verzeichnete der Kreisbauernverband Stade eine neue Rekordteilnehmerzahl. An alle Kindergärten wurde wieder eine Plakette - in diesem Jahr mit dem Pferd Paul - verliehen. Sie prangt direkt am Eingang der Einrichtungen und führt so zu immer weiteren Initiativen und Anfragen der Eltern.
Passend zum Motiv auf der Plakette haben sich in diesem Jahr erstmals auch 24 Kindergartenkinder im Rahmen des Projektes auf den Weg zu einem Pferdehof gemacht. Vorher haben sich die Kinder drei Wochen lang intensiv mit dem neuen FN-Lehrbuch „Pferde und Ponys - Lernmaterialien für Kindergärten“ darauf vorbereitet. Danach waren sie fit für drei Vormittage des Pilot-Projektes „Pferde bewegen Kinder“ in der Praxis. „In dieser Zeit war die Anlage nur für die Kleinen geöffnet und der Betrieb stand quasi still, damit wir die Kinder jederzeit beaufsichtigen konnten“, beschreibt Beke Lichtenberg die Aktionstage.
Viel Spaß hatten die kleinen Nachwuchsreiter beim Frühstück in der Pferdebox (natürlich ohne Pony), dem Putzen der Pferde und den ersten Sitzübungen mit Voltigiergurt auf einem Haflinger sowie Führzügelübungen auf weiteren vier Ponys. „Einige sind sogar schon getrabt und galoppiert. Die Eltern waren alle total begeistert. Am Ende durfte jeder ein selbstgebasteltes Steckenpferd mit nach Hause nehmen“, zieht Lichtenberg ein positives Fazit.
Auf der Reitanlage Lichtenberg gibt es bereits mehrere Schulsport-Kooperationen, das Kindergarten-Projekt soll auf jeden Fall wiederholt werden. „Der Umgang mit Pferden macht Kinder seelisch und körperlich stark und selbstbewusst“, ist sich Beke Lichtenberg sicher. Interessierten Vereinen und Betrieben gibt sie gerne Tipps, wie man ein solches Projekt gezielt umsetzt. Kontakt: www.reitanlagelichtenberg.de (LPD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 01.11.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“

Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010 - 11 November
Parallele Themen:
Grünes Band Europa erhält Auszeichnung 30.11.2010
Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010
Vertragsnaturschutz in Niedersachsen - Erfolgskurs 07.11.10
Ökolandbau in Deutschland in Gefahr 25.11.2010
400.000 Aale - 02.11.2010
Agrarumweltprogramme sind zentrales Element 19.11.2010
Aktionstag "Rettet die Kastanien" - 14.11.2010
Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010
Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010
Besseres Management von Agrar-Ökosystemen 26.11.2010
Birkwild 13.10.2010
Bundesregierung bestätigt Naturschutzleistungen 23.11.2010
Die Mächtigen für den Tiger 20.11.2010
Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010
EuroTier 2010 in Hannover 12.11.2010
Fachtagung Desertec 16.11.2010
Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft 12.11.2010
Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010
Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010
Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie 18.11.2010
Landwirtschaft auf nassen Moorflächen 29.11.2010
Lebensretter aus dem Stall 17.11.2010
NABU begrüßt Kommissionsvorschlag 19.11.2010
NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010
Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010
Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010
Nutzung der Biologischen Vielfalt 20.11.2010
Pflanzen im Focus der Wissenschaft 20.11.2010
Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010
Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010
Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010
Stabiler Luchsbestand in der Schweiz 25.11.2010
Waldforschung für Waldwirtschaft 15.11.2010
Wildtiermanagement noch lange nicht am Optimum 09.11.2010
Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010
WWF veröffentlicht Undercover-Report 22.10.2010