Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010
Nachwachsende Rohstoffe

05.11.2010

UBA:
Ja zur Biomasse, aber nicht auf Kosten von Biodiversität und Klimaschutz
Dessau-Roßlau - Das UBA-Forschungsprojekt Bio-global zeigt eine langfristige Strategie auf, mit der die Produktion und energetische Nutzung von Biomassen umweltverträglich und nachhaltig erfolgen kann.

Biomasse "Die Nutzung von Bioenergie ist nur dann sinnvoll, wenn deutlich weniger Treibhausgase entstehen als bei fossilen Energieträgern und wenn keine Nachteile für die Umwelt auftreten.“ sagt Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes. Das UBA befürwortet daher die Bindung des Einsatzes von Biomassen an Nachhaltigkeitskriterien. Dazu zählt vor allem die so genannte Mehrfachnutzung von Biomassen.

Ab 2011 müssen Energieerzeuger beim Einsatz von Biomasse einen verbindlichen Nachweis für die Nachhaltigkeit pflanzlicher Nachwachsender Rohstoffe erbringen und sich diesen zertifizieren lassen. Für Biokraftstoffe und flüssige Bioenergieträger hat die EU diese Nachhaltigkeitskriterien mit der Erneuerbaren Energien-Richtlinie 2009 für den Klima- und Biodiversitätsschutz festgelegt. Das Forschungsprojekt Bio-global trägt zur Ausgestaltung und zur nationalen Umsetzung der Richtlinie bei.


Mehrfachnutzung von Biomassen

Biomasse wird heute vorwiegend direkt zu Strom, Wärme und Kraftstoff umgewandelt. Biomasse ist aber eine knappe Ressource, daher sollten Nachwachsende Rohstoffe wie z.B. Holz oder Pflanzenöle zunächst stofflich - also zur Herstellung von Produkten - genutzt werden. Anstelle des heute vorherrschenden Anbaus von Biomasse zur direkten Umwandlung in Bioenergie sollte daher künftig die Nutzungskaskade etabliert werden.

Das bedeutet: Erst nach einer Mehrfachnutzung werden die Abfall- und Reststoffe für die Energiegewinnung eingesetzt. So sollte z. B. Holz zuerst stofflich in Form von Möbeln oder Bauholz verarbeitet werden, dann im Sinne der Nutzungskaskade als Ausgangsmaterial für die Holzwerkstoffindustrie Verwendung finden und erst danach energetisch genutzt werden.

Nachhaltigkeitsstandards weltweit verankern

Langfristig sollen Nachwachsende Rohstoffe vorrangig auf Flächen angebaut werden, die sich für die Nahrungs- und Futtermittelproduktion nicht oder nur eingeschränkt eignen. Auf degradierten Flächen kann mit dem Biomasseanbau viel Kohlenstoff gebunden werden. Der Anbau von Energiepflanzen darf nicht negativ auf die Biodiversität wirken und keine indirekten Landnutzungsänderungen auslösen. „Aus Umweltschutzgründen ist es wichtig, dass der Anbau von Energiepflanzen in extensiver Form geschieht  und ohne negative Wirkungen auf Böden und den Wasserhaushalt.“ sagt Jochen Flasbarth.

Ein weiterer strategischer Ansatz ist, verbindliche projektbezogene Nachhaltigkeitsstandards für internationale und bilaterale Finanzierungsinstitute zu entwickeln. Speziell geht es um Standards für Boden, Wasser, Biodiversität und soziale Bedingungen Solche projektbezogenen Standards sind unberührt von WTO-Regelungen und können auch lokale Umwelt- sowie soziale Fragen umfassen.

Langfristig müssen Nachhaltigkeitsanforderungen für alle Biomassen etabliert werden. Das UBA setzt sich dafür mit weiteren Forschungsprojekten ein.

Die ersten Ergebnisse und Erfahrungen mit der Bioenergiezertifizierung bieten eine Chance, Nachhaltigkeitsanforderungen für alle Biomassen auf globaler Ebene zu entwickeln und für alle gehandelten Agrarrohstoffe zu verankern. Bislang ist die Global Bioenergy Partnership (GBEP), eine G8-Initiative, die einzige Institution, die Nachhaltigkeitsstandards für Bioenergie international abstimmt. Darum ist es nötig, auch in andere bestehende globale Konventionen wie z.B. den clean development mechanism (CDM) des Kyoto-Protokolls zur UN-Klimarahmenkonvention sowie in die Diskussion um REDD (reduced emissions from deforestation and forest degradation) Nachhaltigkeitskriterien für die Biomasse zu verankern.

Der Forschungsbericht „Entwicklung von Strategien und Nachhaltigkeitsstandards zur Zertifizierung von Biomasse für den internationalen Handel“ erschien in der Reihe UBA-Texte als Nr. 48/2010 (deutsch) und Nr. 49/2010 (englisch). Er kann unter http://www.uba.de/uba-info-medien/3960.html bzw, http://www.uba.de/uba-info-medien-e/3961.html kostenlos als PDF heruntergeladen und aus der Bibliothek des Umweltbundesamtes ausgeliehen werden. (uba)

Quellenangabe: Proplanta ®  |  05.11.2010 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald
Parallele Themen:
Grünes Band Europa erhält Auszeichnung 30.11.2010 Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010 Vertragsnaturschutz in Niedersachsen - Erfolgskurs 07.11.10 Ökolandbau in Deutschland in Gefahr 25.11.2010 400.000 Aale - 02.11.2010 Agrarumweltprogramme sind zentrales Element 19.11.2010 Aktionstag "Rettet die Kastanien" - 14.11.2010 Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010 Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010 Besseres Management von Agrar-Ökosystemen 26.11.2010 Birkwild 13.10.2010 Bundesregierung bestätigt Naturschutzleistungen 23.11.2010 Die Mächtigen für den Tiger 20.11.2010 Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010 EuroTier 2010 in Hannover 12.11.2010 Fachtagung Desertec 16.11.2010 Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft 12.11.2010 Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010 Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010 Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie 18.11.2010 Landwirtschaft auf nassen Moorflächen 29.11.2010 Lebensretter aus dem Stall 17.11.2010 NABU begrüßt Kommissionsvorschlag 19.11.2010 NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010 Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010 Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010 Nutzung der Biologischen Vielfalt 20.11.2010 Pflanzen im Focus der Wissenschaft 20.11.2010 Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010 Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010 Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010 Stabiler Luchsbestand in der Schweiz 25.11.2010 Waldforschung für Waldwirtschaft 15.11.2010 Wildtiermanagement noch lange nicht am Optimum 09.11.2010 Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010 WWF veröffentlicht Undercover-Report 22.10.2010