Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010 - 11 November
>
Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010
Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen

Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen
08.11.2010
Andernach - Julia Klöckner präsentiert das Rollende Klassenzimmer in Andernach - letztes Etappenziel der bundesweiten Bustour zur biologischen Vielfalt.
Rubrik: Aktuelles überregional / Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010
Am 7. November öffnete das Rollende Klassenzimmer - ein zum Lern- und Erlebnisort umgebauter Reisebus des Bundeslandwirtschaftsministeriums - zum letzten Mal seine Türen: Auf dem Martinsmarkt in Andernach endet die Deutschland-Tour der Informationskampagne "Biologische Vielfalt schützen und nutzen".
Bei der Abschlusspräsentation sagte die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, Julia Klöckner: "Jeden Tag können wir als Verbraucher darüber entscheiden, welchen Teil der biologischen Vielfalt wir nutzen und damit erhalten. Denn nur was der Verbraucher nachfragt, wird auch angebaut."
Mehr als 55 Schulen in Deutschland sowie die Landesgartenschauen, die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit oder die Lüneburger Geschmackstage hat das Rollende Klassenzimmer unter dem Motto "Vielfalt auf Tour" im Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt 2010 besucht. Dabei konnten mehr als 10.000 Schülerinnen und Schüler den Erlebnis-Reisebus besuchen. "Mit der Informationstour haben wir insbesondere jungen Menschen die Bedeutung der biologischen Vielfalt vermittelt. Wir haben ihnen gezeigt, wie sie einen Beitrag zum Schutz der Vielfalt leisten können", sagte Klöckner. Mit Tierfellen zum Anfassen, Apfelsortentests oder Tierstimmen aus heimischen Wäldern sollten die Kinder und Jugendlichen mehr über den Reichtum in der Natur erfahren. Denn Artenreichtum fängt wenige Schritte vor der Haustür an - auf Wiesen, Feldern und in Wäldern. Über 60 heimische Nutztierrassen bereichern Deutschland. "Wer unsere biologische Vielfalt kennt und nutzt, schützt sie am besten", so Klöckner.
Die Initiative "Biologische Vielfalt schützen und nutzen" zum "Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt 2010" geht weiter. Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland sind noch bis zum 19. November eingeladen, sich am Wettbewerb "Vielfalt macht Schule" zu beteiligen und ihre Ideen zur Nutzung biologischer Vielfalt vorzustellen. Der Hauptpreis ist eine Einladung zur Internationalen Grünen Woche 2011 in Berlin.
Hintergrund "Vielfalt auf Tour"
Der Reichtum der zum Teil sehr alten Pflanzensorten und Tierrassen in der Land-, Forst-, Fischerei- und Ernährungswirtschaft ist eine Grundlage für die Ernährung und die Rohstoffversorgung der wachsenden Weltbevölkerung. Er stellt auch eine Voraussetzung dar für die Anpassung an den Klimawandel. Weltweit ist diese Vielfalt jedoch bedroht. Mit der Initiative "Biologische Vielfalt schützen und nutzen" möchte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz den Verbraucherinnen und Verbrauchern zum Beispiel die Erlebnisvielfalt in der Tierwelt und die Fülle an Geschmackserlebnissen etwa durch rund 1.000 Apfelsorten demonstrieren. Es sollen Möglichkeiten zum Schutz durch eine aktive Nutzung dieser biologischen Vielfalt im Alltag aufgezeigt werden.
Mehr zur Initiative, aktuelle Bilder und Materialien finden Sie im Internet unter www.hier-waechst-vielfalt.de. (BMELV)
Quellenangabe: Proplanta ® | 08.11.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
08.11.2010
Andernach - Julia Klöckner präsentiert das Rollende Klassenzimmer in Andernach - letztes Etappenziel der bundesweiten Bustour zur biologischen Vielfalt.
Rubrik: Aktuelles überregional / Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010
Am 7. November öffnete das Rollende Klassenzimmer - ein zum Lern- und Erlebnisort umgebauter Reisebus des Bundeslandwirtschaftsministeriums - zum letzten Mal seine Türen: Auf dem Martinsmarkt in Andernach endet die Deutschland-Tour der Informationskampagne "Biologische Vielfalt schützen und nutzen".
Bei der Abschlusspräsentation sagte die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundeslandwirtschaftsministerin, Julia Klöckner: "Jeden Tag können wir als Verbraucher darüber entscheiden, welchen Teil der biologischen Vielfalt wir nutzen und damit erhalten. Denn nur was der Verbraucher nachfragt, wird auch angebaut."
Mehr als 55 Schulen in Deutschland sowie die Landesgartenschauen, die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit oder die Lüneburger Geschmackstage hat das Rollende Klassenzimmer unter dem Motto "Vielfalt auf Tour" im Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt 2010 besucht. Dabei konnten mehr als 10.000 Schülerinnen und Schüler den Erlebnis-Reisebus besuchen. "Mit der Informationstour haben wir insbesondere jungen Menschen die Bedeutung der biologischen Vielfalt vermittelt. Wir haben ihnen gezeigt, wie sie einen Beitrag zum Schutz der Vielfalt leisten können", sagte Klöckner. Mit Tierfellen zum Anfassen, Apfelsortentests oder Tierstimmen aus heimischen Wäldern sollten die Kinder und Jugendlichen mehr über den Reichtum in der Natur erfahren. Denn Artenreichtum fängt wenige Schritte vor der Haustür an - auf Wiesen, Feldern und in Wäldern. Über 60 heimische Nutztierrassen bereichern Deutschland. "Wer unsere biologische Vielfalt kennt und nutzt, schützt sie am besten", so Klöckner.
Die Initiative "Biologische Vielfalt schützen und nutzen" zum "Internationalen Jahr der Biologischen Vielfalt 2010" geht weiter. Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland sind noch bis zum 19. November eingeladen, sich am Wettbewerb "Vielfalt macht Schule" zu beteiligen und ihre Ideen zur Nutzung biologischer Vielfalt vorzustellen. Der Hauptpreis ist eine Einladung zur Internationalen Grünen Woche 2011 in Berlin.
Hintergrund "Vielfalt auf Tour"
Der Reichtum der zum Teil sehr alten Pflanzensorten und Tierrassen in der Land-, Forst-, Fischerei- und Ernährungswirtschaft ist eine Grundlage für die Ernährung und die Rohstoffversorgung der wachsenden Weltbevölkerung. Er stellt auch eine Voraussetzung dar für die Anpassung an den Klimawandel. Weltweit ist diese Vielfalt jedoch bedroht. Mit der Initiative "Biologische Vielfalt schützen und nutzen" möchte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz den Verbraucherinnen und Verbrauchern zum Beispiel die Erlebnisvielfalt in der Tierwelt und die Fülle an Geschmackserlebnissen etwa durch rund 1.000 Apfelsorten demonstrieren. Es sollen Möglichkeiten zum Schutz durch eine aktive Nutzung dieser biologischen Vielfalt im Alltag aufgezeigt werden.
Mehr zur Initiative, aktuelle Bilder und Materialien finden Sie im Internet unter www.hier-waechst-vielfalt.de. (BMELV)
Quellenangabe: Proplanta ® | 08.11.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010 - 11 November
Parallele Themen:
Grünes Band Europa erhält Auszeichnung 30.11.2010
Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010
Vertragsnaturschutz in Niedersachsen - Erfolgskurs 07.11.10
Ökolandbau in Deutschland in Gefahr 25.11.2010
400.000 Aale - 02.11.2010
Agrarumweltprogramme sind zentrales Element 19.11.2010
Aktionstag "Rettet die Kastanien" - 14.11.2010
Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010
Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010
Besseres Management von Agrar-Ökosystemen 26.11.2010
Birkwild 13.10.2010
Bundesregierung bestätigt Naturschutzleistungen 23.11.2010
Die Mächtigen für den Tiger 20.11.2010
Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010
EuroTier 2010 in Hannover 12.11.2010
Fachtagung Desertec 16.11.2010
Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft 12.11.2010
Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010
Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010
Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie 18.11.2010
Landwirtschaft auf nassen Moorflächen 29.11.2010
Lebensretter aus dem Stall 17.11.2010
NABU begrüßt Kommissionsvorschlag 19.11.2010
NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010
Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010
Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010
Nutzung der Biologischen Vielfalt 20.11.2010
Pflanzen im Focus der Wissenschaft 20.11.2010
Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010
Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010
Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010
Stabiler Luchsbestand in der Schweiz 25.11.2010
Waldforschung für Waldwirtschaft 15.11.2010
Wildtiermanagement noch lange nicht am Optimum 09.11.2010
Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010
WWF veröffentlicht Undercover-Report 22.10.2010