Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft
Grüne: Klimaschutzmaßnahmen des Deutschen Bauernverbandes zu zaghaft

12.11.2010


Berlin - Zu den gestern vom Deutschen Bauernverband vorgestellten Klimaschutzzielen erklärt Cornelia Behm, Sprecherin für ländliche Entwicklung:

Es ist bemerkenswert, dass der Deutsche Bauernverband eingesehen hat, dass die Landwirtschaft zu den großen Verursachern des Klimawandels gehört. Umso bedauerlicher ist es aber, dass er daraus nur halbherzige Schlüsse zieht.

Die Steigerung der Produktivität ist kein Allheilmittel an sich. Hier kommt es sehr auf die Wahl der Maßnahmen an. Zusätzliche Intensivierung und Industrialisierung der Landwirtschaft werden die Erderwärmung beispielsweise weiter anheizen.

Darüber hinaus werden Maßnahmen mit hohem Einspareffekt beim Kohlendioxid kleingeredet. Die landwirtschaftliche Nutzung von Moorböden ist beispielsweise für 30 Prozent der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft verantwortlich, obwohl sie nur knapp acht Prozent der landwirtschaftlich genutzten Fläche ausmachen. Wiedervernässungen und die Umwandlung ackerbaulich genutzter Moorstandorte in extensives Grünland sind deshalb wirksame Maßnahmen zum Klimaschutz. Diese scheint der Verband seiner Klientel jedoch nicht zumuten zu wollen.

Gleiches gilt für die hohe Abhängigkeit unserer Landwirtschaftsbetriebe von klimaschädlichen fossilen Energiequellen. Hier ist ein großes Einsparpotential beim CO2-Ausstoß möglich. Verbandspräsident Sonnleitner bleibt konkrete Vorschläge für die eigene Branche aber schuldig. Statt sich für eine Stärkung besonders klimafreundlicher Anbauweisen wie des Ökolandbaus einzusetzen, kurbelt er mit seinen Forderungen nach Steuerbefreiungen beim Agrardiesel den Verbrauch klimaschädlicher Treibstoffe weiter an. (PD)

Quellenangabe: Proplanta ®  |  12.11.2010 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald
Parallele Themen:
Grünes Band Europa erhält Auszeichnung 30.11.2010 Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010 Vertragsnaturschutz in Niedersachsen - Erfolgskurs 07.11.10 Ökolandbau in Deutschland in Gefahr 25.11.2010 400.000 Aale - 02.11.2010 Agrarumweltprogramme sind zentrales Element 19.11.2010 Aktionstag "Rettet die Kastanien" - 14.11.2010 Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010 Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010 Besseres Management von Agrar-Ökosystemen 26.11.2010 Birkwild 13.10.2010 Bundesregierung bestätigt Naturschutzleistungen 23.11.2010 Die Mächtigen für den Tiger 20.11.2010 Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010 EuroTier 2010 in Hannover 12.11.2010 Fachtagung Desertec 16.11.2010 Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft 12.11.2010 Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010 Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010 Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie 18.11.2010 Landwirtschaft auf nassen Moorflächen 29.11.2010 Lebensretter aus dem Stall 17.11.2010 NABU begrüßt Kommissionsvorschlag 19.11.2010 NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010 Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010 Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010 Nutzung der Biologischen Vielfalt 20.11.2010 Pflanzen im Focus der Wissenschaft 20.11.2010 Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010 Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010 Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010 Stabiler Luchsbestand in der Schweiz 25.11.2010 Waldforschung für Waldwirtschaft 15.11.2010 Wildtiermanagement noch lange nicht am Optimum 09.11.2010 Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010 WWF veröffentlicht Undercover-Report 22.10.2010