Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010 - 11 November
>
Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010
Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv
Decker: Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv
12.11.2010
Bonn - Im Umweltbereich spielt die Musik in Brüssel.
In diesem Sinne warb Friedhelm Decker, Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) und Umweltbeauftragter des Deutschen Bauernverbandes (DBV) vergangene Woche in Brüssel in mehreren Gesprächen für die Leistungen der deutschen Landwirtschaft im Klima-, Umwelt- und Artenschutz.
Gegenüber dem Leiter des Umweltreferates der Ständigen Vertretung Deutschlands, Rainer Steffens, hob der DBV-Umweltbeauftragte die gestiegene Bereitschaft des Berufsstandes hervor, sich freiwillig an kooperativen Natur- und Artenschutzmaßnahmen zu beteiligen. „Durch die volle Entkoppelung der Direktzahlungen in Verbindung mit Cross Compliance können die EU-Direktzahlungen nicht als „umweltschädliche“ Subventionen gesehen werden“, betonte Decker mit Blick auf das im Rahmen der UN-Konferenz in Nagoya kürzlich beschlossene Ziel, umweltschädliche Subventionen abzubauen.
Weiterhin sprach der Ackerbauer aus Köln-Widdersdorf das Thema Bodenschutz an. Seit Jahren besteht eine Sperrminorität im Ministerrat gegen den Vorschlag für eine Bodenschutzrichtlinie, die nach wie vor von der Europäischen Kommission angestrebt wird. Decker betonte, dass der Schutz der Böden im Interesse der Bauern liege, hierfür jedoch keine europäische Richtlinie erforderlich sei, die die national bestehenden Aktivitäten ignoriere und nur zu Bürokratie führe.
In einem Gespräch mit Artur Runge-Metzger, Direktor für internationale und europäische Klimastrategie in der GD Klimaschutz der EU-Kommission, erläuterte Präsident Decker die Klimastrategie der deutschen Land- und Forstwirtschaft, die in diesen Tagen der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Einig waren sich der DBV-Umweltbeauftragte und Runge-Metzger, dass es nicht sinnvoll ist, die Landwirtschaft und die Landnutzung in den Emissionshandel einzubeziehen. In Bezug auf die Pläne des EU-Agrarkommissars für die GAP nach 2013 und eine neue verpflichtende Umweltkomponente in der Ersten Säule forderte Präsident Decker die Beibehaltung eines klaren Zwei-Säulen-Modells. Die Klimaleistungen der Landwirtschaft könnten zielgerichteter über Agrarumweltprogramme oder mit Hilfe der Versteigerungserlöse aus dem industriellen Emissionshandel gefördert werden, so Decker. (rlv)
Quellenangabe: Proplanta ® | 12.11.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
12.11.2010
Bonn - Im Umweltbereich spielt die Musik in Brüssel.
In diesem Sinne warb Friedhelm Decker, Präsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes (RLV) und Umweltbeauftragter des Deutschen Bauernverbandes (DBV) vergangene Woche in Brüssel in mehreren Gesprächen für die Leistungen der deutschen Landwirtschaft im Klima-, Umwelt- und Artenschutz.
Gegenüber dem Leiter des Umweltreferates der Ständigen Vertretung Deutschlands, Rainer Steffens, hob der DBV-Umweltbeauftragte die gestiegene Bereitschaft des Berufsstandes hervor, sich freiwillig an kooperativen Natur- und Artenschutzmaßnahmen zu beteiligen. „Durch die volle Entkoppelung der Direktzahlungen in Verbindung mit Cross Compliance können die EU-Direktzahlungen nicht als „umweltschädliche“ Subventionen gesehen werden“, betonte Decker mit Blick auf das im Rahmen der UN-Konferenz in Nagoya kürzlich beschlossene Ziel, umweltschädliche Subventionen abzubauen.
Weiterhin sprach der Ackerbauer aus Köln-Widdersdorf das Thema Bodenschutz an. Seit Jahren besteht eine Sperrminorität im Ministerrat gegen den Vorschlag für eine Bodenschutzrichtlinie, die nach wie vor von der Europäischen Kommission angestrebt wird. Decker betonte, dass der Schutz der Böden im Interesse der Bauern liege, hierfür jedoch keine europäische Richtlinie erforderlich sei, die die national bestehenden Aktivitäten ignoriere und nur zu Bürokratie führe.
In einem Gespräch mit Artur Runge-Metzger, Direktor für internationale und europäische Klimastrategie in der GD Klimaschutz der EU-Kommission, erläuterte Präsident Decker die Klimastrategie der deutschen Land- und Forstwirtschaft, die in diesen Tagen der Öffentlichkeit vorgestellt wird. Einig waren sich der DBV-Umweltbeauftragte und Runge-Metzger, dass es nicht sinnvoll ist, die Landwirtschaft und die Landnutzung in den Emissionshandel einzubeziehen. In Bezug auf die Pläne des EU-Agrarkommissars für die GAP nach 2013 und eine neue verpflichtende Umweltkomponente in der Ersten Säule forderte Präsident Decker die Beibehaltung eines klaren Zwei-Säulen-Modells. Die Klimaleistungen der Landwirtschaft könnten zielgerichteter über Agrarumweltprogramme oder mit Hilfe der Versteigerungserlöse aus dem industriellen Emissionshandel gefördert werden, so Decker. (rlv)
Quellenangabe: Proplanta ® | 12.11.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010 - 11 November
Parallele Themen:
Grünes Band Europa erhält Auszeichnung 30.11.2010
Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010
Vertragsnaturschutz in Niedersachsen - Erfolgskurs 07.11.10
Ökolandbau in Deutschland in Gefahr 25.11.2010
400.000 Aale - 02.11.2010
Agrarumweltprogramme sind zentrales Element 19.11.2010
Aktionstag "Rettet die Kastanien" - 14.11.2010
Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010
Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010
Besseres Management von Agrar-Ökosystemen 26.11.2010
Birkwild 13.10.2010
Bundesregierung bestätigt Naturschutzleistungen 23.11.2010
Die Mächtigen für den Tiger 20.11.2010
Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010
EuroTier 2010 in Hannover 12.11.2010
Fachtagung Desertec 16.11.2010
Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft 12.11.2010
Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010
Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010
Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie 18.11.2010
Landwirtschaft auf nassen Moorflächen 29.11.2010
Lebensretter aus dem Stall 17.11.2010
NABU begrüßt Kommissionsvorschlag 19.11.2010
NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010
Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010
Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010
Nutzung der Biologischen Vielfalt 20.11.2010
Pflanzen im Focus der Wissenschaft 20.11.2010
Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010
Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010
Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010
Stabiler Luchsbestand in der Schweiz 25.11.2010
Waldforschung für Waldwirtschaft 15.11.2010
Wildtiermanagement noch lange nicht am Optimum 09.11.2010
Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010
WWF veröffentlicht Undercover-Report 22.10.2010