Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Das Birkhuhn gehört zu Bayern!
Das Birkhuhn gehört zu Bayern!

13.11.2010

Die Schmuckfedern werden gesammelt ohne zu stören.

Seine Federn sind als Hutschmuck bekannt, es schmückt Gemälde und lebt in vielen Geschichten. Das Birkhuhn ist fest in Bayerns Tradition verankert. In den Alpen gibt es vereinzelt noch recht große Bestände. Auch in der Rhön hält sich noch ein kleiner Bestand. Im Bayerischen Wald ist es dem LBV mit der Unterstützung vieler Spender sogar gelungen, die Art wieder heimisch zu machen.

Vom Aussterben bedroht

Dennoch ist das Birkhuhn in Bayern vom Aussterben bedroht! Der Wandel in der Alm- und Waldwirtschaft zerstört den Lebensraum: Nutzungsaufgabe lässt Weiden verbuschen, so dass den Birkhühnern Platz fehlt. Zu dichte Wälder oder Kalhschläge bewirken das Gleiche. Und wegen des Klimawandels dringt der Tourismus immer stärker in höhere Bergregionen vor, so dass das Birkhuhn auch hier stark gestört wird.

Darum setzt sich der LBV für das Birkhuhn ein.


Birkhuhn"jagd" in den Hochalpen

12.11.10: Aktuell sind wieder viele LBV-Aktive draußen und zählen Birkhühner in den bayerischen Alpen. Das Birkhuhn ist eine wichtige Zielart für den Naturschutz in den Allgäuer Hochalpen. Ursprünglich auch in den Voralpenmooren zu finden, stellen die bayerischen Alpen die letzten zusammenhängenden Vorkommen dieser Rote Liste 2 - Art bereit.

Praktisch alle außeralpinen Vorkommen sind - abgesehen von der Rhön - verschwunden. Die Allgäuer Alpen besitzen dabei aufgrund des hohen Offenlandanteils eine Sonderstellung in den Bayerischen Alpen. So werden mindestens 10% des deutschen Bestands im NSG Allgäuer Hochalpen vermutet. Dies konnte bei den diesjährigen Zählungen von LBV, Grundbesitzern und Kreisjagdverband deutlich bestätigt werden. Birkhühner reagieren empfindlich am Balzplatz, während der Brut- und Aufzucht oder während der Überwinterung und müssen daher unbedingt vor menschlichen Störungen geschützt werden.

Hier setzt die Arbeit der Naturschutzbehörden und des LBV-Gebietsbetreuers Allgäuer Hochalpen an.

Die Raufußhühner sind u.a. mit ihren gefiederten Läufen besonders an das Leben im Hochgebirge angepaßt. Alpenschneehuhn und Birkhuhn sind Offenlandarten, während Auer- und Haselhuhn vornehmlich im Wald zu finden sind.

Quellenangabe: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.  |  12.11.2010 www.lbv. de

Mehr zum Birkwild finden Sie auf den Seiten des LBV und unter Tiere /
Vögel / Birkwild hier auf den Seiten des Artenschutz im Steigerwald


Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald



Parallele Themen:
Grünes Band Europa erhält Auszeichnung 30.11.2010 Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010 Vertragsnaturschutz in Niedersachsen - Erfolgskurs 07.11.10 Ökolandbau in Deutschland in Gefahr 25.11.2010 400.000 Aale - 02.11.2010 Agrarumweltprogramme sind zentrales Element 19.11.2010 Aktionstag "Rettet die Kastanien" - 14.11.2010 Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010 Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010 Besseres Management von Agrar-Ökosystemen 26.11.2010 Birkwild 13.10.2010 Bundesregierung bestätigt Naturschutzleistungen 23.11.2010 Die Mächtigen für den Tiger 20.11.2010 Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010 EuroTier 2010 in Hannover 12.11.2010 Fachtagung Desertec 16.11.2010 Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft 12.11.2010 Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010 Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010 Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie 18.11.2010 Landwirtschaft auf nassen Moorflächen 29.11.2010 Lebensretter aus dem Stall 17.11.2010 NABU begrüßt Kommissionsvorschlag 19.11.2010 NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010 Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010 Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010 Nutzung der Biologischen Vielfalt 20.11.2010 Pflanzen im Focus der Wissenschaft 20.11.2010 Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010 Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010 Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010 Stabiler Luchsbestand in der Schweiz 25.11.2010 Waldforschung für Waldwirtschaft 15.11.2010 Wildtiermanagement noch lange nicht am Optimum 09.11.2010 Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010 WWF veröffentlicht Undercover-Report 22.10.2010