Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Lebensretter aus dem Stall
Lebensretter aus dem Stall: Wie Schweine und Rinder Menschenleben bewahren

17.11.2010

Berlin -
Jedes Jahr werden zahlreiche Menschenleben durch Herzklappen von Schweinen und vom Rinderherzbeutel gerettet.

Schwein Darauf weist anlässlich der Eröffnung der Messe EuroTier die Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) hin. In der aktuellen Ausgabe ihrer Publikationsreihe Greenfacts zeigt die FNL, wie wichtig der wenig bekannte Einsatz von tierischem Gewebe in der Humanmedizin ist.

Dr. Gibfried Schenk, Geschäftsführer der FNL, sagte dazu: „ Jedem der sich die Frage stellt, ob man Tiere überhaupt nutzen darf, muss klar sein, dass tierische Produkte in vielerlei Formen von der Ernährung bis hin zur Verwendung von Herzklappen Leben für Menschen bedeuten. Die deutschen Landwirte sind sich dieser Verantwortung bewusst. Ein verantwortungsvoller Umgang mit ihren Nutztieren ist für sie darum von zentraler Bedeutung.“ (fnl)
ide sind daher wichtige Instrumente auf dem Weg zu einem stärkeren öffentlichen Bewusstsein über die Ziele und Maßnahmen der NBS. Langfristig erfolgreich sind die Anstrengungen zur Erhaltung und zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Deutschland und weltweit nur, wenn ein großer Teil der Bevölkerung sie als sinnvoll, lebensnotwendig und unverzichtbar begreift. Die Bewusstseinsbildung über die Ziele und Maßnahmen der NBS ist deshalb von zentraler Bedeutung. Der neue Internetauftritt und das neue Logo der Nationalen Strategie zu biologischen Vielfalt sollen diesen Prozess unterstützen. (BfN)
   


Quellenangabe: Proplanta ®  |  17.10.2010 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald
Parallele Themen:
Grünes Band Europa erhält Auszeichnung 30.11.2010 Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010 Vertragsnaturschutz in Niedersachsen - Erfolgskurs 07.11.10 Ökolandbau in Deutschland in Gefahr 25.11.2010 400.000 Aale - 02.11.2010 Agrarumweltprogramme sind zentrales Element 19.11.2010 Aktionstag "Rettet die Kastanien" - 14.11.2010 Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010 Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010 Besseres Management von Agrar-Ökosystemen 26.11.2010 Birkwild 13.10.2010 Bundesregierung bestätigt Naturschutzleistungen 23.11.2010 Die Mächtigen für den Tiger 20.11.2010 Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010 EuroTier 2010 in Hannover 12.11.2010 Fachtagung Desertec 16.11.2010 Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft 12.11.2010 Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010 Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010 Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie 18.11.2010 Landwirtschaft auf nassen Moorflächen 29.11.2010 Lebensretter aus dem Stall 17.11.2010 NABU begrüßt Kommissionsvorschlag 19.11.2010 NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010 Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010 Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010 Nutzung der Biologischen Vielfalt 20.11.2010 Pflanzen im Focus der Wissenschaft 20.11.2010 Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010 Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010 Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010 Stabiler Luchsbestand in der Schweiz 25.11.2010 Waldforschung für Waldwirtschaft 15.11.2010 Wildtiermanagement noch lange nicht am Optimum 09.11.2010 Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010 WWF veröffentlicht Undercover-Report 22.10.2010