Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt
Bundeskabinett beschließt Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

18.11.2010

Berlin -
Das Bundeskabinett hat heute den ersten Indikatorenbericht für die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt beschlossen.

Biodiversität Der Bericht legt Rechenschaft ab über den Fortschritt beim Naturschutz in Deutschland. „Neben dem Klimaschutz zählt die biologische Vielfalt zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Die UN-Naturschutzkonferenz vor gut zwei Wochen im japanischen Nagoya war ein großer und motivierender Erfolg für den internationalen Biodiversitätsschutz. International haben wir neue Ziele und eine ambitionierte Strategie für den globalen Schutz der biologischen Vielfalt beschlossen.

Deutschland schreitet mit einer Nationalen Strategie seit Jahren voran. Der Indikatorenbericht ist eine ehrliche Zwischenbilanz, die uns zeigt, was wir zu Hause bereits geschafft haben, wo wir auf gutem Wege sind und wo wir noch nachlegen müssen", sagte Bundesumweltminister Norbert Röttgen.

Die Bundesregierung hat im November 2007 eine international beachtete Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt beschlossen. Sie beinhaltet rund 330 Ziele und rund 430 konkrete Maßnahmen, die staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren zugeordnet sind. Der heute verabschiedete Indikatorenbericht legt die Grundlage für eine verlässliche und transparente Erfolgskontrolle. Er enthält hierfür 19 Indikatoren, die ein breites Themenspektrum abdecken. Sie informieren beispielsweise über die Gefährdung von Arten und einheimischen Nutztierrassen, die streng geschützten Gebiete, den ökologischen Gewässerzustand sowie den Zustand der Flussauen. Erfasst werden aber auch Belastungsfaktoren wie der Flächenverbrauch oder der Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft.

Auf den ersten Blick sind fast alle Indikatoren zwar noch weit von ihren jeweiligen Zielwerten entfernt. Es zeichnet sich aber eine positive Entwicklung ab: Wo eine entsprechende Analyse möglich ist, geht der Trend meist in die richtige Richtung: Das trifft beispielsweise bei den Indikatoren zum Gebietsschutz, zum Flächenverbrauch, zum ökologischen Landbau und zum Stickstoffüberschuss der Landwirtschaft zu. (BfN)
   


Quellenangabe: Proplanta ®  |  18.11.2010 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald
Parallele Themen:
Grünes Band Europa erhält Auszeichnung 30.11.2010 Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010 Vertragsnaturschutz in Niedersachsen - Erfolgskurs 07.11.10 Ökolandbau in Deutschland in Gefahr 25.11.2010 400.000 Aale - 02.11.2010 Agrarumweltprogramme sind zentrales Element 19.11.2010 Aktionstag "Rettet die Kastanien" - 14.11.2010 Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010 Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010 Besseres Management von Agrar-Ökosystemen 26.11.2010 Birkwild 13.10.2010 Bundesregierung bestätigt Naturschutzleistungen 23.11.2010 Die Mächtigen für den Tiger 20.11.2010 Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010 EuroTier 2010 in Hannover 12.11.2010 Fachtagung Desertec 16.11.2010 Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft 12.11.2010 Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010 Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010 Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie 18.11.2010 Landwirtschaft auf nassen Moorflächen 29.11.2010 Lebensretter aus dem Stall 17.11.2010 NABU begrüßt Kommissionsvorschlag 19.11.2010 NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010 Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010 Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010 Nutzung der Biologischen Vielfalt 20.11.2010 Pflanzen im Focus der Wissenschaft 20.11.2010 Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010 Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010 Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010 Stabiler Luchsbestand in der Schweiz 25.11.2010 Waldforschung für Waldwirtschaft 15.11.2010 Wildtiermanagement noch lange nicht am Optimum 09.11.2010 Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010 WWF veröffentlicht Undercover-Report 22.10.2010