Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Agrarumweltprogramme sind zentrales Element
Agrarumweltprogramme sind zentrales Element der Kooperation zwischen, Umwelt-, Naturschutz und Landwirtschaft

19.11.2010

Schwerin
- "Wachsende und sich wandelnde Bedürfnisse beeinflussen auch die Landwirtschaft. Daran müssen die Grundsätze der guten fachlichen Praxis kontinuierlich angepasst werden.

Agrarumweltprogramme sind zentrales Element der Kooperation zwischen, Umwelt-, Naturschutz und Landwirtschaft



19.11.2010

 

Schwerin
- "Wachsende und sich wandelnde Bedürfnisse beeinflussen
auch die Landwirtschaft. Daran müssen die Grundsätze der guten
fachlichen Praxis kontinuierlich angepasst werden.

Agrarumweltmaßnahmen

Ihre Regeln müssen vom Lebensmittel bis hin zum energetischen Rohstoff gelten", sagte der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus heute im Schweriner Landtag.

Ziel ist ein Nebeneinander der Nahrungs- und Biomasseproduktion vor dem Hintergrund einer gesicherten Versorgung der Bevölkerung mit beiden Produkten. "Dabei ist es unabdingbar, dass die Erfordernisse des Klima-, Natur- und Ressourcenschutzes einschließlich einer nachhaltigen Flächennutzung eingehalten werden müssen", betonte der Landwirtschaftsminister. Mais sei derzeit flächenbezogen die ertragreichste, praktikabelste und wirtschaftlichste Energiepflanze für die Biogasproduktion.

In Mecklenburg-Vorpommern wurden 2010 insgesamt auf 132.000 Hektar Mais angebaut, das sind 13 Prozent der gesamten Ackerfläche. In einzelnen Regionen ist jedoch ein höherer Maisanteil festzustellen. Von der gesamten Maisanbaufläche werden ca. 50.000 Hektar für die Energiegewinnung genutzt.

Die Einhaltung der Grundsätze der guten fachlichen Praxis ist neben weiteren Vorschriften aus den Bereichen Boden, Umwelt, Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit, Tiergesundheit und Tierschutz Voraussetzung für die Gewährung von Direktzahlungen der EU (Cross Complience - CC).

"Neben der Kontrolle der Einhaltung der CC-Vorgaben leistet das Landwirtschaftsministerium seinen Beitrag, indem es mit den Förderprogrammen im Agrarumwelt- und Tierschutzbereich eine besonders umweltfreundliche Bewirtschaftung landwirtschaftlich genutzter Flächen sowie umweltgerechte Tier- und Haltungsverfahren anreizt und unterstützt", sagte Minister Backhaus. Damit erfolge eine gesonderte Honorierung für Umweltleistungen in der Landwirtschaft. "Vielleicht finden diese zusätzlichen Umweltleistungen bundes- oder europaweit Eingang in die Grundlagen für die gute fachliche Praxis.", so Dr. Backhaus

"Die Agrarumweltprogramme sind ein zentrales Element der Kooperation zwischen Umweltschutz, Naturschutz und Landwirtschaft. Sie gewährleisten die Erfüllung höherer Anforderungen und eine besonders umweltfreundliche Bewirtschaftung landwirtschaftlich genutzter Flächen auf knapp 200.000 Hektar. Es gibt eine klare Ausrichtung der Programme zu definierten Umweltzielen und damit eine hohe Effizienz der eingesetzten finanziellen Mittel", hob der Minister hervor.

Zu den Agrarumweltmaßnahmen gehören neben Erosionsschutzmaßnahmen, einer ökologischen Wirtschaftsweise auch die naturschutzgerechte Grünlandnutzung und die Förderung von Blühflächen für Bienenweiden.

"Mit der Antragstellung 2010 liegen für Agrarumweltmaßnahmen 491 Anträge vor. Die Landwirte unseres Landes sind in diesem Jahr auf zusätzlich ca. 14.500 Hektar neue Verpflichtungen zum Schutz der Umwelt eingegangen", sagte Minister Backhaus. Somit werden auf 15 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche Mecklenburg-Vorpommerns höhere Anforderungen umgesetzt, die eine besonders umweltfreundliche Bewirtschaftung landwirtschaftlich genutzter Fläche gewährleisten.

"Mit den Agrarumweltprogrammen wird durch unsere Landwirte ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Biodiversität geleistet. Über die genannten Landesbestrebungen hinaus ist das Ministerium aktiv an den Initiativen des Bundes und der Länder zur Weiterentwicklung  der guten fachlichen Praxis in der Landwirtschaft beteiligt", so Dr. Backhaus. Aktuelle Themenfelder sind die Konkretisierung standorttypischer Humusgehalte, der Erhalt von Grünland und hydromorphen Böden.


Hintergrund:

Grundsätze der guten fachlichen Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung sind die nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit und Leistungsfähigkeit des Bodens als natürliche Ressource.

Zu den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis gehören insbesondere, dass

   * die Bodenbearbeitung unter Berücksichtigung der Witterung grundsätzlich standortangepasst zu erfolgen hat,
   * die Bodenstruktur erhalten oder verbessert wird,
   * Bodenverdichtungen und Bodenabträge so weit wie möglich vermieden werden,
   * die naturbetonten Strukturelemente, wie Hecken und Feldgehölze erhalten werden.
   * die biologische Aktivität des Bodens durch entsprechende Fruchtfolgegestaltung erhalten oder gefördert wird und
   * der standorttypische Humusgehalt des Bodens erhalten wird. (PD)



Quellenangabe: Proplanta ®  |  19.11.2010 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald


Parallele Themen:
Grünes Band Europa erhält Auszeichnung 30.11.2010 Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010 Vertragsnaturschutz in Niedersachsen - Erfolgskurs 07.11.10 Ökolandbau in Deutschland in Gefahr 25.11.2010 400.000 Aale - 02.11.2010 Agrarumweltprogramme sind zentrales Element 19.11.2010 Aktionstag "Rettet die Kastanien" - 14.11.2010 Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010 Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010 Besseres Management von Agrar-Ökosystemen 26.11.2010 Birkwild 13.10.2010 Bundesregierung bestätigt Naturschutzleistungen 23.11.2010 Die Mächtigen für den Tiger 20.11.2010 Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010 EuroTier 2010 in Hannover 12.11.2010 Fachtagung Desertec 16.11.2010 Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft 12.11.2010 Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010 Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010 Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie 18.11.2010 Landwirtschaft auf nassen Moorflächen 29.11.2010 Lebensretter aus dem Stall 17.11.2010 NABU begrüßt Kommissionsvorschlag 19.11.2010 NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010 Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010 Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010 Nutzung der Biologischen Vielfalt 20.11.2010 Pflanzen im Focus der Wissenschaft 20.11.2010 Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010 Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010 Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010 Stabiler Luchsbestand in der Schweiz 25.11.2010 Waldforschung für Waldwirtschaft 15.11.2010 Wildtiermanagement noch lange nicht am Optimum 09.11.2010 Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010 WWF veröffentlicht Undercover-Report 22.10.2010