Sie alle engagieren sich gemeinsam mit Artenschutz in Franken® für eine intakte Umwelt
ARTENSCHUTZ IN FRANKEN®

Im Sinne uns nachfolgender Generationen
Ausgezeichnet

Home

Über Uns

Aktuelles

Der Steigerwald

Diverses

Pflanzen

Projekte

Publikationen

Tiere

Umweltbildung

Webcams
Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010

WWF fordert starkes Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch im Mittelmeer

Hamburg -  Zum Start der entscheidenden Tunfisch-Konferenz letzten Mittwoch fordert der WWF fordert ein ambitioniertes Rettungsprogramm für den bedrohten Blauflossentunfisch.

Dazu gehöre ein Aussetzen der zerstörerischen, industriellen Fischerei mit Ringwadentechnik ebenso wie ein Eindämmen der illegalen Fischei durch die verantwortliche Kommission (ICCAT - Internationale Kommission zum Schutz der Atlantischen Tunfischs). Durch Jahrzehnte der rücksichtslosen Ausbeutung ist der Bestand des Blauflossentunfisches im Mittelmeer um 85 Prozent eingebrochen, so dass hier das Risiko einer kommerziellen und biologischen Ausrottung dieser Art besteht. Ein internationales Handelsverbot nach dem Washingtoner Artenschutzabkommen war im März am Widerstand der Fischereilobby gescheitert. Schlüsselstaaten des Internationalen Tunfischhandels, darunter die EU und Japan, hatten sich stattdessen verpflichtet, wissenschaftlichen Empfehlungen für Schutzmaßnahmen zu folgen und diese im Rahmen der ICCAT-Konferenz vom 17.- 27. November in Paris zu beschließen.

„Die Staatengemeinschaft muss sich jetzt an ihre Selbstverpflichtung halten, wenn ICCAT nicht endgültig zur Lachnummer verkommen soll“, betont  Karoline Schacht, Fischereiexpertin beim WWF. „Insbesondere Japan als größter Verbraucher von Blauflossentunfisch und die EU, die den Löwenanteil der Fänge verantwortet, müssen jetzt ein nachhaltiges Rettungsprogramm nach wissenschaftlichen Vorgaben auf den Weg bringen.“ Der WWF fordert die ICCAT-Mitglieder auf, die Höchstfangmengen von derzeit 13.500 Tonnen auf 6.000 Tonnen im Jahr zu kürzen. Dies entspricht den wissenschaftlichen Empfehlungen, um dem Fischbestand eine ausreichend hohe Chance auf Erholung innerhalb der kommenden 10 Jahre zu verschaffen.

Parallel dazu setzt sich der WWF für ein Ende der industriellen Ringwadenfischerei ein, die sich seit den 1990er Jahren verbreitet hat und die Dezimierung des Blauflossentunfisches befeuert. 60-80 Prozent der Tunfischfänge im Mittelmeer werden so erbeutet. Es ist die einzige Technik, mit der ganze Schwärme von Tunfischen lebend gefangen werden können. Diese werden dann in schwimmende Käfiganlagen verbracht und vor allem für den japanischen Sushi-Markt monatelang gemästet. Das System einer überdimensionierten Fischereiflotte und angegliederten Mastanlagen auf See verhindere eine Rückverfolgbarkeit und wirksame Kontrolle der Fangmengen wie die Umweltschutzorganisation kritisiert.

„Keine andere Fischerei in ganz Europa ist von illegaler Fischerei so betroffen und durchsetzt wie die Fischerei auf Blauflossentunfisch“, sagt Karoline Schacht, WWF Fischereiexpertin. Der illegale Fang im Mittelmeer sei etwa so hoch wie die offiziellen Anlandungen. „Das bestehende Kontrollsystem durch die ICCAT-Kommission hat riesige Löcher und ist offensichtlich wirkungslos. Verstöße gegen die Bestimmungen dürfen nicht länger straffrei bleiben.“  Jüngste Untersuchungsberichte hatten erneut systematische Regelverletzungen und falsch deklarierte Fänge in erheblichen Umfang ans Licht gebracht. (wwf)


Quellenangabe: Proplanta ®  |  20.11.2010 www.proplanta. de

Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.

Artenschutz im Steigerwald
Parallele Themen:
Grünes Band Europa erhält Auszeichnung 30.11.2010 Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010 Vertragsnaturschutz in Niedersachsen - Erfolgskurs 07.11.10 Ökolandbau in Deutschland in Gefahr 25.11.2010 400.000 Aale - 02.11.2010 Agrarumweltprogramme sind zentrales Element 19.11.2010 Aktionstag "Rettet die Kastanien" - 14.11.2010 Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010 Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010 Besseres Management von Agrar-Ökosystemen 26.11.2010 Birkwild 13.10.2010 Bundesregierung bestätigt Naturschutzleistungen 23.11.2010 Die Mächtigen für den Tiger 20.11.2010 Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010 EuroTier 2010 in Hannover 12.11.2010 Fachtagung Desertec 16.11.2010 Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft 12.11.2010 Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010 Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010 Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie 18.11.2010 Landwirtschaft auf nassen Moorflächen 29.11.2010 Lebensretter aus dem Stall 17.11.2010 NABU begrüßt Kommissionsvorschlag 19.11.2010 NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010 Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010 Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010 Nutzung der Biologischen Vielfalt 20.11.2010 Pflanzen im Focus der Wissenschaft 20.11.2010 Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010 Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010 Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010 Stabiler Luchsbestand in der Schweiz 25.11.2010 Waldforschung für Waldwirtschaft 15.11.2010 Wildtiermanagement noch lange nicht am Optimum 09.11.2010 Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010 WWF veröffentlicht Undercover-Report 22.10.2010