Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010 - 11 November
>
Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010
Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010
Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen
Potsdam - Die Erderwärmung durch Treibhausgase könnte in Europa kalte Winter zur Folge haben.
In der östlichen Arktis schrumpft das Eis auf dem Meer - hierdurch werden örtlich die unteren Luftschichten aufgeheizt, was zu einer starken Störung von Luftströmungen führen kann. Ergebnis ist eine mögliche Abkühlung der nördlichen Kontinente, wie eine kürzlich im Journal of Geophysical Research veröffentlichte Studie zeigt. „Diese Störungen könnten die Wahrscheinlichkeit des Auftretens extrem kalter Winter in Europa und Nordasien verdreifachen“, sagt Vladimir Petoukhov vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Hauptautor der Studie. „Harte Winter wie der vergangenen Jahres oder jener 2005/06 widersprechen nicht dem Bild globaler Erwärmung, sondern vervollständigen es eher.“
Die Forscher stützen ihre Aussagen auf Simulationen mit Hochleistungsrechnern, die ein aufwändiges Modell Klimamodell namens ECHAM5 nutzen. Dabei konzentrieren sie sich auf die Barents-Kara-See nördlich von Norwegen und Russland, wo ausgerechnet im kalten europäischen Winter 2005/06 eine drastische Verkleinerung der Eisdecke beobachtet wurde. Wenn die Meeresoberfläche frei von Eis ist, verliert sie eine Menge Wärme an die kalte Luft. Die Forscher fütterten nun ihren Computer mit Szenarien, bei denen die Eisdecke in der östlichen Arktis von hundert Prozent schrittweise auf ein Prozent verringert wurde
„Unsere Simulationen haben eine ziemlich deutliche nichtlineare Reaktion der Lufttemperatur und der Winde erkennen lassen, als wir im Rechner die Ausdehnung der Eisdecke haben schrumpfen lassen“, sagt der Physiker Petoukhov. Ein abrupter Wechsel zwischen unterschiedlichen Mechanismen der atmosphärischen Zirkulation in den sub-polaren Regionen könnte deshalb sehr gut möglich sein. Die Erwärmung der Luft über der Barents-Kara See scheint kalte Winterwinde nach Europa zu bringen. „Wer denkt, das Schrumpfen der Eisfläche auf einem weit entfernten Meer müsse ihn nicht kümmern, der liegt falsch“, sagt Petoukhov. „Im Klimasystem gibt es komplexe Fernbeziehungen, und in der Barents-Kara See könnten wir eine mächtige Rückkopplung entdeckt haben.“
Andere Ansätze zum Thema kalter Winter und Erderwärmung, die sich auf verringerte Sonnenaktivität oder den Golfstrom beziehen, „neigen zur Übertreibung der Effekte“, sagt Petoukhov. Die Korrelation ist bei diesen Phänomenen relativ schwach, der nun entdeckte Zusammenhang zwischen den Vorgängen in der Barents-Kara See und der Winterkälte hingegen ziemlich stark. Petoukhov betont, dass während des kalten Winters 2005/06 auch keine Unregelmäßigkeiten in der so genannten nordatlantischen Oszillation beobachtet wurden – hierbei handelt es sich um Schwankungen im Luftdruckunterschied zwischen dem Islandhoch und dem Azorentief, die üblicherweise mit ungewöhnlichen Temperaturen in Europa in Zusammenhang gebracht werden. Allerdings könnten ausgeprägte Unregelmäßigkeiten in der nordatlantischen Oszillation mit dem Rückgang der Eisdecke auf dem Meer in Wechselwirkung treten, so die Studie. Das eine könnte das andere verstärken, mehr Anomalien wären die Folge.
Petoukhov geht es nicht um Wettervorhersagen für den nächsten Tag, sondern um langfristige Veränderungen des Klimas. „Vermutlich weiß niemand“, sagt er, „wie rau der Winter dieses Jahr wird." (pik)
Quellenangabe: Proplanta ® | 21.11.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010 - 11 November
Parallele Themen:
Grünes Band Europa erhält Auszeichnung 30.11.2010
Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010
Vertragsnaturschutz in Niedersachsen - Erfolgskurs 07.11.10
Ökolandbau in Deutschland in Gefahr 25.11.2010
400.000 Aale - 02.11.2010
Agrarumweltprogramme sind zentrales Element 19.11.2010
Aktionstag "Rettet die Kastanien" - 14.11.2010
Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010
Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010
Besseres Management von Agrar-Ökosystemen 26.11.2010
Birkwild 13.10.2010
Bundesregierung bestätigt Naturschutzleistungen 23.11.2010
Die Mächtigen für den Tiger 20.11.2010
Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010
EuroTier 2010 in Hannover 12.11.2010
Fachtagung Desertec 16.11.2010
Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft 12.11.2010
Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010
Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010
Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie 18.11.2010
Landwirtschaft auf nassen Moorflächen 29.11.2010
Lebensretter aus dem Stall 17.11.2010
NABU begrüßt Kommissionsvorschlag 19.11.2010
NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010
Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010
Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010
Nutzung der Biologischen Vielfalt 20.11.2010
Pflanzen im Focus der Wissenschaft 20.11.2010
Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010
Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010
Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010
Stabiler Luchsbestand in der Schweiz 25.11.2010
Waldforschung für Waldwirtschaft 15.11.2010
Wildtiermanagement noch lange nicht am Optimum 09.11.2010
Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010
WWF veröffentlicht Undercover-Report 22.10.2010