Sie befinden sich hier:
Aktuelles
>
Aktuelle Themen
>
Aktuelles Archiv (Best of)
>
Archiv 2010
>
Archiv überregional 2010
>
Aktuelles Archiv 2010 - 11 November
>
NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010
NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010
NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik- und Artenschutzrecht
Berlin - Der NABU diskutierte heute auf einem Workshop eine neue Studie des NABU, die sich der bisher kaum untersuchten Frage widmet, ob das Artenschutzrecht und das Gentechnikrecht einen hinreichenden Schutz der Natur beim Anbau von gentechnisch veränderten Pflanzen leistet.
Die teilweise ernüchternden Ergebnisse laufen dem landläufigen Bild eines starken Naturschutzregimes und eines strengen Gentechnik-Risikomanagements zuwider. Die NABU-Studie wurde von Prof. Dr. Felix Ekardt und Bettina Hennig der Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Klimapolitik von der Universität Rostock erstellt.
Sollte es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung kommen, ob beispielsweise die Gelbbauchunke mehr Schutzrechte als der Genmaisanbau genießt, könnte es für den Naturschutz eng werden.
„Zu vielen geschützten Arten fehlen uns Daten. Wir wissen schlicht zu wenig darüber, wie sie auf die verschiedenen gentechnisch veränderten Pflanzen reagieren und welche Gefährdungen sich daraus ergeben können. Dies ist eine Folge einer sogenannten ‚Biosicherheitsforschung‘, die sich mehr um die Weiterentwicklung und Akzeptanz neuer gentechnisch veränderter Organismen als um offene Risikoaspekte für Umwelt und Natur kümmert“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.
Doch selbst wenn es mehr Daten gäbe, gerät die Auseinandersetzung in Konflikt mit der europäischen Gesetzgebung. Die europäische Kommission nimmt an, dass alles, was sie an neuen gentechnisch veränderten Pflanzen zulässt, auch umfassend geprüft und sicher ist und deshalb weitere Nachprüfungen auf der Mitgliedsstaatenebene nicht mehr zulässig sind.
„Im Grunde kann man davon ausgehen, dass mit der europäischen Zulassung die Entscheidung für einen Gentechnikanbau und eine damit einhergehende schleichende Grundkontamination der Landschaft und Produktketten mit gentechnisch veränderten Organismen gefallen ist. Die Diskussion über Koexistenzmaßnahmen, also Regelungen unter welchen Umständen konventionelle Landwirtschaft und gentechnisch veränderte Pflanzen nebeneinander existieren können und dürfen, dient eher dazu, die Grundentscheidung pro Gentechnik zu verschleiern“, so NABU-Gentechnikexpertin Steffi Ober.
Daraus ergibt sich grundsätzlicher Diskussionsbedarf, inwieweit das Gentechnikregime auf europäischer und nationaler Ebene mit Demokratie und Grundrechten in Konflikt gerät. Denn die Frage, ob Europa gentechnikfrei bleiben soll oder sich dem Diktat der Industrie beugt, geht alle Bürger an. (PD)
Quellenangabe: Proplanta ® | 22.11.2010 www.proplanta. de
Für die gelisteten Darstellungen trägt der Autor die redaktionelle Verantwortung.
Die Informationen geben ausnahmslos die Meinung des Verfassers, nicht eine Stellungnahme unserer Organisation wieder.
Artenschutz im Steigerwald
Aktueller Ordner:
Aktuelles Archiv 2010 - 11 November
Parallele Themen:
Grünes Band Europa erhält Auszeichnung 30.11.2010
Schutz von 150 heimischen Arten gelungen 27.11.2010
Vertragsnaturschutz in Niedersachsen - Erfolgskurs 07.11.10
Ökolandbau in Deutschland in Gefahr 25.11.2010
400.000 Aale - 02.11.2010
Agrarumweltprogramme sind zentrales Element 19.11.2010
Aktionstag "Rettet die Kastanien" - 14.11.2010
Backhaus setzt auf Unterstützung 25.11.2010
Bauern sind im Arten- und Klimaschutz aktiv 12.11.2010
Besseres Management von Agrar-Ökosystemen 26.11.2010
Birkwild 13.10.2010
Bundesregierung bestätigt Naturschutzleistungen 23.11.2010
Die Mächtigen für den Tiger 20.11.2010
Erderwärmung könnte Winter kälter werden lassen 22.11.2010
EuroTier 2010 in Hannover 12.11.2010
Fachtagung Desertec 16.11.2010
Grüne: Klimaschutzmaßnahmen zu zaghaft 12.11.2010
Heimischen Artenreichtum kennen und nutzen 08.11.2010
Hessischen Klimaschutzpreis 2010 27.11.2010
Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie 18.11.2010
Landwirtschaft auf nassen Moorflächen 29.11.2010
Lebensretter aus dem Stall 17.11.2010
NABU begrüßt Kommissionsvorschlag 19.11.2010
NABU diskutiert neue Studie zu Gentechnik 23.11.2010
Nachwachsende Rohstoffe 05.11.2010
Naturschutz auf leckere Art: Heckrindfleisch 28.11.2010
Nutzung der Biologischen Vielfalt 20.11.2010
Pflanzen im Focus der Wissenschaft 20.11.2010
Pilot-Projekt: „Pferde bewegen Kinder“ 01.11.2010
Ratten und Mäuse suchen das Warme 29.11.2010
Rettungsprogramm für Blauflossentunfisch 20.11.2010
Stabiler Luchsbestand in der Schweiz 25.11.2010
Waldforschung für Waldwirtschaft 15.11.2010
Wildtiermanagement noch lange nicht am Optimum 09.11.2010
Wissenschaftler belegen Klimawandel mit Fakten 29.11.2010
WWF veröffentlicht Undercover-Report 22.10.2010